Ausstellungen 2026
Hier findest du eine Sammlung mit den wichtigsten und interessantesten Ausstellungen aus dem Jahr 2026, über die wir auf ARTinWORDS berichten.
→ Kunstjahr 2026: Jubiläen, Geburts- und Todestage, Hommagen
Welche Ausstellungen sind 2026 zu sehen?
29. März 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 29. März 2025
Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
Gefällt es Dir?0
28. März 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025
Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
Gefällt es Dir?0
28. März 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025
Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des mumok während der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979-1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden kontrastiert mit den kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts.
Gefällt es Dir?0
5. März 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. März 2025
Gefällt es Dir?0
4. März 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. März 2025
Victor Vasarely und Marc Adrian, zwei „Großmeister“ der Op Art treten einander erstmals und in einem vielschichtigen Dialog gegenüber.
Gefällt es Dir?0
2. März 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 2. März 2025
Die Ausstellung zeigt etwa 60 Werke van Goghs aus dem Besitz des Kröller-Müller Museums in den Niederlanden. Das weltberühmte Gemälde „Caféterrasse am Abend“ (September 1888) wird zum ersten Mal seit 2005 nach Japan kommen.
Gefällt es Dir?0
9. Februar 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. Februar 2025
Das umfangreiche Werk von Thomas Bayrle (*1937 in Berlin) thematisiert die Gegensätze von Technologie, Pop- und Massenkultur sowie (Ersatz-)Religion und beschreibt den Weg von der analogen Technik zur heute allgegenwärtigen Digitalität. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt zeigt eine große Einzelausstellung des in Frankfurt lebenden Künstlers.
Gefällt es Dir?0
30. Januar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. Januar 2025
Die deutsche Privatsammlung Scharf umfasst französische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische internationale Kunst. Zu sehen sind Werke von Francisco de Goya, Edouard Monet, Paul Cézanne, Pierre Bonnard bis Katharina Grosse.
Gefällt es Dir?0
23. Januar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. Januar 2025
Die deutsche Privatsammlung Scharf zeigt Werke von Goya, Monet, Cézanne, Bonnard bis Katharina Grosse.
Gefällt es Dir?0
17. Januar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Januar 2025
Die monografische Ausstellung über den Maler Anton Raphael Mengs (1728–1779) ist die bislang bedeutendste, die dem Künstler gewidmet ist. Sie zeigt rund 150 Werke und konzentriert sich auf einen Kern von Schlüsselwerken höchster Qualität.
Gefällt es Dir?0
16. Januar 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. Januar 2025
Leiko Ikemura (*1951 in Tsu, Japan) ist eingeladen, im Herbst/Winter 2025/26 in der ALBERTINA einen Querschnitt ihres Werks zu zeigen.
Gefällt es Dir?0
9. Januar 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 9. Januar 2025
Der Österreich-Pavillon auf der 61. Biennale von Venedig im Jahr 2026 wird von der international renommierten österreichischen Performancekünstlerin Florentina Holzinger (*1986, Wien) gestaltet. Holzinger wird für den Biennale-Beitrag unter dem Arbeitstitel „Seaworld Venice“ mit der Kuratorin Nora-Swantje Almes sowie einem Team aus Performer:innen, Musiker:innen, Stunt-Koordinator:innen und Produzent:innen zusammenarbeiten.
Gefällt es Dir?0
9. Januar 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. Januar 2025
Hunderten Objekten aus der Sammlung Waltraud Neuwirth aus der Blütezeit des Christbaumschmucks zwischen den 1920er und 1950er Jahren aus Gablonz und dem böhmischen Raum verwandelt den Kunstblättersaal in einen ungekannten, glitzernden Kosmos.
Gefällt es Dir?0
9. Januar 2025
![Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937, MAK Ausstellungsansicht, 2021, Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014, MAK Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Josef-Hoffmann.-Fortschritt-durch-Schönheit-Rekonstruktion-des-Boudoir-d’une-grande-vedette-Boudoir-für-einen-großen-Star-Weltausstellung-Paris-1937-MAK-Ausstellungsansicht-2021-778x500.jpg)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. Januar 2025
Markus Schinwald entwickelt rund um bekannte Highlightobjekte der Sammlung Wien 1900 filmsetartige Szenarien und Archivsituationen. Kunst und Kulturgeschichte aus dem Zeitraum zwischen der ersten Secessionsausstellung 1898 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird nicht wie bisher linear und chronologisch erzählt, sondern sich vielmehr der Ideen und Entwurfsgeschichte dieser prägenden Epoche gewidmet.
Gefällt es Dir?0
9. Januar 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. Januar 2025
Die Neuaufstellung bietet einen Querschnitt durch die Textilsammlung und offenbart kulturelle Verknüpfungen zwischen den Objekten. Entlang der Gruppierung der Objekte ist es für das Publikum zudem möglich, textile Techniken zu erkunden und anhand einzelner Objektbiografien in die Sammlungsgeschichte des Museums einzutauchen.
Gefällt es Dir?0
9. Januar 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. Januar 2025
Die Ausstellung ermöglicht einen einzigartigen Einblick in das Mindset des visionären Designers und Künstlers Helmut Lang. Sie verzichtet auf eine Präsentation von physischen Kleidungsstücken und inszeniert Langs Arbeit zeitgenössisch und multimedial in raumgreifenden, ortsspezifischen Installationen, ergänzt durch ausgewähltes Originalmaterial aus dem MAK Helmut Lang Archiv und dem eigenen Archiv des Künstlers.
Gefällt es Dir?0
8. Januar 2025

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. Januar 2025
„Nigerian Modernism“ erzählt die Geschichte künstlerischer Netzwerke, die Zaria, Ibadan, Lagos und Enugu sowie London, München und Paris umspannten. Mit über 50 Künstler:innen, darunter Uzo Egonu, El Anatsui, Ladi Kwali und Ben Enwonwu.
Gefällt es Dir?0
30. Dezember 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. Dezember 2024
Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?0
30. Dezember 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. Dezember 2024
"Alberto Giacometti. Das Maß der Welt" analysiert erstmals Giacomettis intensive Beschäftigung mit Landschaften als Analogon zum Menschen.
Gefällt es Dir?0
25. Dezember 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 25. Dezember 2024
Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt mit der Ausstellung erstmals in diesem Umfang das Werk dieser außergewöhnlichen Künstlerin in Deutschland, darunter Teile des Zyklus „Re-enchanting the World“.
Gefällt es Dir?0
25. Dezember 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 25. Dezember 2024
Die Gruppenausstellung „Alles Licht. Light and Space gestern und heute“ widmet sich dem Licht als künstlerischem Medium. Ausgangspunkt ist das kalifornische Light and Space Movement der 1960er Jahre.
Gefällt es Dir?0
24. Dezember 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. Dezember 2024
Die National Gallery of Art in London zeigt pointillistische und neo-impressionistische Werke aus der Sammlung des Kröller-Müller Museums in Otterlo im Dialog mit seinen eigenen Arbeiten, darunter George Seurats „Die Badenden von Asnières“ (1884).
Gefällt es Dir?0
24. Dezember 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. Dezember 2024
Die Berlinische Galerie verfügt über einen hochkarätigen Bestand an Gemälden von Lovis Corinth. Seine steile Karriere und sein großer Einfluss auf die Kunstszene der Stadt, aber auch sein prägendes privates Umfeld stehen im Mittelpunkt der großen Ausstellung 2026.
Gefällt es Dir?0
23. Dezember 2024
![Rembrandt, Die Staalmeesters [Die Vorsteher der Amsterdamer Tuchmacherzunft], 1662, Öl auf Leinwand, 191.5 x 279 cm (Rijksmuseum, on loan from the City of Amsterdam © Rijksmuseum, Amsterdam, SK-C-6)](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Rembrandt-van-Rijn-De-Staalmeesters-760x500.jpg)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. Dezember 2024
Die Ausstellung zeigt eine Reihe einzigartiger Dialoge von Werken der beiden berühmtesten niederländischen Porträtmaler des 17. Jahrhunderts: Rembrandts "De Staalmeesters" (1662, Rijksmuseum) neben Frans Hals' "Regenten des Sint Elisabeth-Hospitals".
Gefällt es Dir?0
19. Dezember 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 19. Dezember 2024
Im Frühjahr 2026 präsentiert das Musée de l’Orangerie, gemeinsam mit der Barnes Foundation - Heimat der weltweit größten Sammlung von Gemälden des Autodidakten Henri Rousseau –, „Rousseaus Geheimnisse [Les secrets de Rousseau]“.
Gefällt es Dir?0
16. Dezember 2024
![Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], Detail, 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Claude-Monet-Felsnadel-von-Etretat-bei-Ebbe-Detail-778x500.jpg)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. Dezember 2024
Im Frühjahr 2026 werden in Frankfurt herausragende Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und historische Dokumente aus französischen, deutschen und weiteren internationalen Museen sowie Privatsammlungen zu sehen sein.
Gefällt es Dir?0
16. Dezember 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. Dezember 2024
Gefällt es Dir?0
3. Dezember 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Dezember 2024
Diese erste posthume Übersicht zu Ruth Asawas Werk würdigt die Art, wie die Bildhauerin Materialien und Objekte kontinuierlich in Themen der Kontemplation verwandelte und die Unterscheidungen zwischen Abstraktion und Figuration, Figur und Grund sowie negativem und positivem Raum verunmöglichte.
Gefällt es Dir?0
24. November 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. November 2024
Mehr als 70 Gemälde geben im Museum Frieder Burda einen opulenten Überblick über die Entwicklung des deutschen Impressionismus, ausgehend von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt und Wilhelm von Uhde. | 2025/26
Gefällt es Dir?0
24. November 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. November 2024
Andy Warhols Faszination für Jackson Pollock ist wohlbekannt. Das Thyssen-Bornemisza zeigt 2025 die beiden US-amerikaner, um Fragen neuer Raumstrategien zu diskutieren. Beide begeisterten sich für das Großformat und die Figur-Grund-Problematik.
Gefällt es Dir?0
14. November 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. November 2024
Das Musée cantonal des Beaux-Arts (MCBA) und die Fondation Félix Vallotton organisieren eine umfassende Retrospektive Félix Vallottons, um sein Leben und Werk neu zu beleuchten.
Gefällt es Dir?0
31. Oktober 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 31. Oktober 2024
In der Ausstellung wird die bewegte Geschichte der in über einhundert Jahren aufgebauten „Abteilung Klassische Moderne“ des Museums Wiesbaden reflektiert, zu deren Umfang und Qualität Schenkungen und Stiftungen beigetragen haben.
Gefällt es Dir?0
31. Oktober 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 31. Oktober 2024
Retrospektive des innovativen Avantgardisten mit rund 200 Arbeiten vor dem Hintergrund aktueller Diskurse.
Gefällt es Dir?0
30. Oktober 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 30. Oktober 2024
Die Ausstellung in der Albertina ist die bisher umfangreichste Präsentation der Künstlerin in Österreich und vereint ihre wichtigsten Werkgruppen zwischen 1933 und 1957. Neben ikonischen Fotos, wie „Coney Island Bather“ oder „Cafe Metropole“, sind auch unbekanntere und noch nie zuvor gezeigte Arbeiten zu sehen.
Gefällt es Dir?0
29. Oktober 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 29. Oktober 2024
Das Zentrum Paul Klee fokussiert auf Anni Albers' Verbindung zwischen Textil und Architektur, zwischen Weben und Bauen. Durch das tiefgreifende Verständnis für das Material und seine Anwendungen ist Albers’ Arbeit von hoher Aktualität und Relevanz im Hinblick auf heutige Herausforderungen im Bereich der Energie und der materiellen Ressourcen.
Gefällt es Dir?0
22. Oktober 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 22. Oktober 2024
Gezeigt werden sowohl ikonische Werke als auch ältere Arbeiten, die in den Niederlanden noch nie zu sehen waren, aber auch neue Produktionen sowie einer ihrer beliebten Infinity Mirror Rooms (Unendlichkeits-Spiegelräume).
Gefällt es Dir?0
22. Oktober 2024



Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 22. Oktober 2024
Gefällt es Dir?0
22. Oktober 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 22. Oktober 2024
Gezeigt werden sowohl ikonische Werke als auch ältere Arbeiten, die in Europa noch nie zu sehen waren, aber auch neue Produktionen sowie einer ihrer beliebten Infinity Mirror Rooms (Unendlichkeits-Spiegelräume).
Gefällt es Dir?0
22. Oktober 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 22. Oktober 2024
Gefällt es Dir?0
22. Oktober 2024


Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 22. Oktober 2024
Gabriele Münter in New York ist eine wegweisende Ausstellung, die sich auf die Jahre 1908 bis 1920 konzentriert. Durch das Integrieren von späteren Werken wird der anhaltende Drang der Künstlerin spürbar, zu experimentieren und sich anzupassen.
Gefällt es Dir?0
3. Oktober 2024


Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 3. Oktober 2024
Petrit Halilaj (*1986) zeigt seine erste große institutionelle Einzelausstellung in Berlin. Im Mittelpunkt steht eine raumgreifende, partizipatorische Installation, die das Potenzial des kollektiven Träumens erkundet, offene, emanzipatorische Welten hervorzubringen.
Gefällt es Dir?0
3. Oktober 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Oktober 2024
Die Ausstellung „KUNST UM 1800“ wird die historischen Displays, die unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann entstanden, aus einer gegenwärtigen Perspektive kommentieren und aktualisieren. Dazu werden über 50 Gemälde, Bücher und grafische Arbeiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 im Zusammenspiel mit ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler:innen gebracht.
Gefällt es Dir?0
3. Oktober 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Oktober 2024
Gefällt es Dir?0
3. Oktober 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Oktober 2024
Erstmalig werden die österreichische Künstlerin Maria Lassnig (1919–2014) und der norwegische Maler Edvard Munch (1863–1944) in einer großen Doppelschau gemeinsam gezeigt. Überraschende Parallelen und intime Einblicke in die jeweilige Biografie zeichnen ein vielschichtiges Porträt von Lassnig und Munch, darüber hinaus aber auch von ihrer Lebenszeit.
Gefällt es Dir?0
30. September 2024


Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 30. September 2024
Pekka Halonen (1865–1933), finnischer Landschaftsmaler des Realismus (finn. Nationalromantik), erstmals in Paris.
Gefällt es Dir?0
30. September 2024


Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 30. September 2024
Bislang ist noch nichts über diese Ausstellung bekannt. ARTinWORDS wird a.s.a.p. erste Informationen dazu veröffentlichen.
Gefällt es Dir?0
26. August 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. August 2024
Messerschmidts Porträts weisen ab etwa 1769 ein neues Menschenbild auf, das von den Ideen der Aufklärung durchdrungen ist: Dabei tritt die Repräsentation zugunsten einer reduzierten und treffenden Charakterisierung der Dargestellten zurück.
Gefällt es Dir?0
18. August 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 18. August 2024
Das Kunsthaus Zürich zeigt die brasilianischen Künstlerin Lygia Clark erstmals in der Schweiz.
Gefällt es Dir?0
1. August 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 1. August 2024
Es ist im Herbst 2025 im KHM eine Ausstellung zu Michaelina Woutier geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie diese erste Historienmalerin des Barock – ihr Hauptwerk ist in der Sammlung des KHM – vorgestellt wird.
Gefällt es Dir?0
17. Juli 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juli 2024
Die Familie Ter Borch war eng mit Zwolle verbunden, und im Jahr 2025 feiert das Museum de Fundatie mit der gesamten Stadt ihr Erbe.
Gefällt es Dir?0
8. Juli 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. Juli 2024
Mode ist vielleicht einer der am wenigsten bekannten Bereiche in Dalís künstlerischem Universum. Die Ausstellung in Mailand zeichnet die persönlichsten und intensivsten Aspekte der Kreativität Dalís nach.
Gefällt es Dir?0
5. Juli 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2024
Fra Angelico (um 1395–1455) ist die große Herbstausstellung des Palazzo Strozzi gewidmet. Zum ersten Mal werden Werke, die seit über 200 Jahren auf der ganzen Welt verstreut sind, wieder nach Florenz zurückkehren.
Gefällt es Dir?0
5. Juli 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2024
Der Ausstellung „Mapping the 60s“ liegt die Überlegung zugrunde, dass maßgebliche gesellschaftspolitische Bewegungen des 21. Jahrhunderts ihre Wurzeln in den 1960er Jahren haben - mit Pop Art, Nouveau Réalisme, Fluxus, Wiener Aktionismus, Performancekunst sowie Konzeptkunst und Minimal Art.
Gefällt es Dir?0
1. Juli 2024
![Henri Matisse, La Tristesse du roi [Die Traurigkeit des Königs], 1952, Gouache papers, cut and pasted on paper mounted on canvas 292 × 386 cm (Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, Paris © Succession H. Matisse Photo © Centre Pompidou, Mnam-Cci/Philippe Migeat/Dist. Rmn-Gp)](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Henri-Matisse-La-Tristesse-du-roi-Die-Traurigkeit-des-Koenigs-1952-778x500.jpg)
![Henri Matisse, La Tristesse du roi [Die Traurigkeit des Königs], 1952, Gouache papers, cut and pasted on paper mounted on canvas 292 × 386 cm (Centre Pompidou, Musée national d’art moderne, Paris © Succession H. Matisse Photo © Centre Pompidou, Mnam-Cci/Philippe Migeat/Dist. Rmn-Gp)](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Henri-Matisse-La-Tristesse-du-roi-Die-Traurigkeit-des-Koenigs-1952-778x500.jpg)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 1. Juli 2024
Dem Maler der reinen Farben widmet die bedeutende Pariser Institution eine Sonderausstellung kurz bevor sie im Herbst/Winter 2025 ihre Tore für etwa fünfjährige Renovierung schließt.
Gefällt es Dir?0
17. Juni 2024
![Pablo Picasso, La Danse [Drei Tänzerinnen], Detail, Monte Carlo, Juni 1925, Öl auf Leinwand, 215,3 x 142,2 cm (Tate © Sucession Picasso/DACS 2017)](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Pablo-Picasso-La-Danse-Drei-Taenzerinnen-Detail-778x500.jpg)
![Pablo Picasso, La Danse [Drei Tänzerinnen], Detail, Monte Carlo, Juni 1925, Öl auf Leinwand, 215,3 x 142,2 cm (Tate © Sucession Picasso/DACS 2017)](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Pablo-Picasso-La-Danse-Drei-Taenzerinnen-Detail-778x500.jpg)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2024
Die Tate Modern erzählt die Geschichte dieses bahnbrechenden Gemäldes anhand einer Auswahl wichtiger Werke aus Picassos gesamter Karriere und behandelt Themen wie Sexualität, Geschlecht, Tod und die Politik des Tanzes.. Zum 100. Geburtstag des Gemäldes organisiert die Tate Modern eine Ausstellung und ein Performance-Programm.
Gefällt es Dir?0
17. Juni 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2024
Anlässlich des 250. Geburtstags der beiden Maler widmet sich die Tate Britain dem miteinander verflochtenen Leben und Vermächtnis von Turner und Constable. Man kann unerwartete Seiten beider Künstler entdecken und intime Einblicke in Skizzenbücher und persönliche Gegenstände erhalten.
Gefällt es Dir?0
17. Juni 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2024
Diese internationale Ausstellung bringt über 50 Künstler:innen von Shanghai bis Sydney, von New York bis Kapstadt und von Brasilien bis Singapur zusammen und wirft einen frischen und umfassenden Blick auf die Geschichte der Kunstfotografie.
Gefällt es Dir?0
17. Juni 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2024
Die bisher umfangreichsten Retrospektive in Großbritannien versammelt rund 250 Fotografien von Lee Miller, die ihren Weg vom Surrealismus zur ägyptischen Landschaft, ihre Aufnahmen als Kriegsberichterstatterin im Zweiten Weltkrieg und Modefotografie nachzeichnen.
Gefällt es Dir?0
17. Juni 2024


Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 17. Juni 2024
Das Kunstjahr 2026 wird von runden (und halbrunden) Geburts- und Todestagen geprägt werden. Einige davon sind in den Ausstellungsprogrammen der großen Museen wiederzufinden.
Gefällt es Dir?0
14. Juni 2024


Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 14. Juni 2024
Gefällt es Dir?0
15. Mai 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Mai 2024
Die Beschäftigung mit der Ikonografie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.
Gefällt es Dir?0
17. Februar 2024


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Februar 2024
Gefällt es Dir?0
28. Dezember 2023


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. Dezember 2023
Zu Ehren des 100. Geburtstags von Roy Lichtenstein im Jahr 2026 organisiert das Whitney Museum of American Art eine Retrospektive der Pop Art-Größe.
Gefällt es Dir?0
1. April 2023


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 1. April 2023
Gerhard Richter überlässt der Nationalgalerie 100 Werke als langfristige Dauerleihgabe, darunter der Zyklus „Birkenau“ & übermalte Fotografien.
Gefällt es Dir?0
21. März 2022


Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 21. März 2022
Während der mehrjährigen Renovierung des Centre Pompidou in Paris sollen 2026 wichtige Teile der berühmten Sammlung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin präsentiert werden.
Gefällt es Dir?0
24. Juli 2019


Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 24. Juli 2019
Raffaels „Schule von Athen“ (1508–1511) gehört zu seinen berühmtesten Werken – der Karton zu dem Werk in der Stanza della Segnatura im Vatikan befindet sich seit dem Jahr 1610 in der Mailänder Pinacoteca Ambrosiana.
Gefällt es Dir?0
5. Mai 2013


Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Mai 2013
Als Fürst Alois II. (1796-1858) im Jahr 1839 den englischen Innendesigner Peter Hubert Desvignes (1804-1883) mit der Neuausstattung seines Majoratshauses beauftragte, wusste er noch nicht, dass der Umbau über zehn Jahre in Anspruch nehmen und mehr als 4 Millionen Gulden (heute etwa 120 Millionen Euro) verschlingen würde. Desvignes war jedoch der Ansicht, der Fürst müsse seinem Stand adäquate, d.h. höchsten repräsentativen Ansprüchen genügende Räumlichkeiten zur Verfügung haben, die deutlich das Biedermeier-Ambiente Wiens sprengten.
Gefällt es Dir?0