Mag. Alexandra Matzner BA casino score glory online casino galore casino bijoy 7 casino login glory casino aviator msw casino mc casino mcw casino log in mega casino world app mega casino login mcw casino world nagad 88 casino lv18 casino glory casino খেলার নিয়ম www glory casino wcm casino track casino glory casino app download play store mega world casino wmc casino nagad 888 casino casino app casino game banger casino app 777 casino parimatch casino
25. September 2014
Joan Miró, Das Gold des Azurs, 1967, Fundació Joan Miró, Barcelona © Successió Miró 2014.

Joan Miró. Werke & Biografie Leben und Werk des Katalanen

Auch heute noch ist Miró als Schöpfer eines populären Werks voll unbeschwerter Lebensfreude, kontrastreich strahlender Farbigkeit, Bildwitz, Beschwingtheit, bildnerischer Ironie berühmt. Miró verstand sich als katalanischer und damit mediterraner Maler. Er hielt den Klassizismus als Erbe der mittelmeerischen Tradition hoch und öffnete sich trotzdem der Pariser Avantgarde, denn früh war er der Ansicht, dass der alleinige Weg eines katalanischen Künstlers in der Aufnahme aller fortschrittlichen internationalen Strömungen läge.
14. September 2014
Vika Prokopaviciute, Table, 2014, Öl und Ölkreide auf Leinwand / Oil and oil crayon on canvas, 180 x 200 cm, Foto und ©: Vika Prokopaviciute

Günther Oberhollenzer über „Die Zukunft der Malerei“ Ein Gespräch anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Essl Museum

Ein Gespräch mit Günther Oberhollenzer, Kurator am Essl Museum in Klosterneuburg bei Wien, über die kommende Schau „die zukunft der malerei. eine perspektive“ aus der Reihe „emerging artists“.
14. September 2014

Gunter Damisch in der Galerie Hilger

Die Galerie Hilger präsentiert ca. 50 Arbeiten von Gunter Damisch (* 1958 in Steyr/OÖ) unter dem Titel „Überblick & Ausschnitt“ in ihrer Dependance im 10. Bezirk. Die Gemälde, Druckgrafiken und Skulpturen stammen aus den Jahren 2012 bis 2014 und demonstrieren mit welcher Vitalität der gebürtige Oberösterreicher über das Thema Natur nachzudenken versteht.
1. August 2014
Maja Bajević, „How do you want to be governed?“, 2009, ach: Raša Todosijević, Was ist Kunst?, 1976, 1 Kanal Videoinstallation, 10.40 Min. © 2013 Maja Bajević.

Kunst und Würde

Die Städte Wien, Sarajevo und Brünn gedenken des Ausbruchs des 1. Weltkriegs und der ersten Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner (1843–1914), indem sie gemeinsam eine Ausstellung mit dem Titel „Der Menschheit Würde…“ zusammenstellten. Der interkulturelle Dialog offenbart die Begriffs- wie Darstellungsproblematik, denn Würde hat man, sie ist jedoch schwer abbildbar. Die markantesten Formulierungen gelingen dann, wenn es um Würdelosigkeit und Herabwürdigung des Menschen geht, wenn die Würde des Menschen mit Füßen getreten wird. So gelingt es den Kurator_innen eine Schau über einen abstrakten Begriff zusammenzutragen, der die unterschiedlichsten Bereiche menschlichen Zusammenlebens ins Visier nimmt: Der Umgang mit Kindern (Stichwort Kinderrechte) wird dabei genauso berücksichtigt wie der Marktwert von Künstler_innen oder der Umgang mit Asylwerber_innen und Obdachlosen.
28. Juni 2014
Ann Veronika Janssens, Purple - Turquoise, 2014, Foto: Alexandra Matzner.

Manifesta 10 Die europäische Biennale in St. Petersburg 2014

Die Kuratoren der 10. Manifesta in St. Petersburg (RU) haben endlich die Liste der ausstellenden Künstler_innen bekanntgegeben. In die ehrenwerten Hallen der Eremitage ziehen zwischen 28. Juni und 31. Oktober ca. 50 internationale Künstler_innen ein, die aufgefordert wurden, sich mit der Sammlung zu beschäftigen, politische und soziale Statements abzugeben oder über Aspekte der künstlerischen Entwicklung zu arbeiten. Zwei Drittel der Manifesta 10 werden im renovierten Gebäude des Generalstabs und ein Drittel im Winterpalast zu sehen sein. Teil des Konzepts ist es, alte und neue Kunst nebeneinander zu präsentieren: So übersiedelt die berühmte Matisse-Sammlung beispielsweise in das Gebäude des Generalstabs, um Marlene Dumas, Nicole Eisenman und Maria Lassnig in den sog. Matisse-Räumen im Winterpalais Platz zu machen.
24. Juni 2014
Isa Genzken, Strandhäuser zum Umziehen, 2000 (Detail), Courtesy Sammlung FRAC Nord-Pas de Calais, Dunkerque und Galerie Buchholz, Berlin/Köln.

Wien | Kunsthalle: Isa Genzken I`m Isa Genzken, The Only Female Fool

Die deutsche Objektkünstlerin Isa Genzken (* 1948) wird zu den bekanntesten und einflussreichsten Künstlerinnen ihrer Generation gezählt. Die Ausstellung in der Kunsthalle Wien beleuchtet ihr knapp vierzigjähriges Werk unter dem Fokus des Architektonischen und versammelt so wichtige Werke wie die „Ellipsoiden“ (1976/2013) und „Hyperbolus“, mit denen Genzken Anfang der Achtziger Jahre berühmt geworden ist, mit den „Strandhäusern zum Umziehen“ (2000), den nach Freunden benannten Säulen und „New Buildings for Berlin“ (2001/2014).
10. Juni 2014
Max Slevogt - Neue Wege des Impressionismus (Cover), HIRMER 2014.

Max Slevogt. Neue Wege des Impressionismus Deutscher Impressionist in Mainz

Max Slevogt war persönlich mit Rheinland-Pfalz verbunden, wo wichtige Landschaftsbilder entstanden. Das Landesmuseum Mainz besitzt den Nachlass - und zeigt Skizzen, Zeichnungen und die wichtigsten Bilder des deutschen Impressionisten.
3. Juni 2014
Friedensreich Hundertwasser, 311 Das Ei des alten präkolumbianischen Japan, 1957, Privatsammlung, Ausstellungsansicht „Hundertwasser, Japan und die Avantgarde“, Belvedere, Orangerie, 6.3.-30.6.2013, Foto: Alexandra Matzner.

Friedensreich Hundertwasser, Kanji-Text Tokio 1961

1. 1. Es ist verbreitet sich eine merkwürdige Erschöpftheit der individuellen Schaffenskraft, das bunte Allerlei von Ausdrücken, wie Normierung und Sozialisierung, Kopieren und Lineal, Ameisenschlange und wilder Boden, und nun ist die Welt neuerdings die fürchterliche Welt der Analphabeten geworden.
12. Mai 2014
Wege in die Moderne (Cover), Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2014.

Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert Ausstellung "Wege in die Moderne"

„Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik“ benennt jene drei Blickpunkte, von denen aus die Sammlungsbestände des Bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg helfen, Aspekte der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besser zu verstehen.
9. Mai 2014
Pietro Lorenzetti, Christus als Schmerzensmann (um 1340), Tempera auf Holz, 35,3 x 26 cm, Lindenau-Museum Altenburg.

Deine Wunden Passionsimaginationen in christlicher Bildtradition und Bildkonzepte in der Kunst der Moderne

Zwischen „Ich habe es gesehen“ und „Man kann es nicht ansehen“ changieren menschliche Reaktionen auf Leid und Schmerz, bildlich darstellbar mit Hilfe von Wunden. Dass die Darstellung derselben in der spätmittelalterlichen, christlichen Kunst einen wichtigen Stellenwert einnahm, belegen die unzähligen Schmerzensmann-Darstellungen in Form von Gemälden und Druckgrafiken. Welche Verbindungen sich von der Imago pietatis über Francisco de Goyas „Desastres de la guerra“ zur Kunst der Moderne knüpfen lassen, darüber klärt der von Reinhard Hoeps und Richard Hoppe-Sailer herausgegebene Katalog zur Ausstellung „Deine Wunden“ auf. Über den Begriff der Verletzung lassen sich spätmittelalterliche schmerzensmann-Darstellungen mit Lucio Fontanas zerschlitzten Leinwänden und Arnulf Rainers Kreuzübermalungen miteinander in Beziehung setzen.
5. Mai 2014
Miró. The Exerience of Seeing. Late Works, 1963–1981 (Yale University Press).

Joan Miró. Skulpturen und Malerei Ausstellung „The Experience of Seeing. Late Works, 1963–1981“ zeigt das Spätwerk des Katalanen

Der jüngst von der Yale University Press, New Haven and London herausgegebene, 104 Seiten schmale Band über das Spätwerk von Joan Miró (1893–1983) besticht durch seine grafische Gestaltung und einem Interview mit dem bedeutenden katalanischen Filmemacher und Miró-Freund Pere Portabella (* 1929 Barcelona). Das von Marquand Books, Inc., Seattle betreute Buch wurde von Erica Anderson als kongeniales Pendant zur Malerei Mirós entwickelt. Es finden sich dessen kompositorische Strategien wie die harmonische Verteilung der Bildelemente über den weißen Grund, der spielerische Umgang mit Richtungen. Das Spielerische und Experimentelle in der Kunst des Katalanen wird in diesem Band äußerst geschickt auf der visuellen Ebene transportiert.
30. April 2014
Oskar Kokoschka. Humanist und Rebell, Cover des Ausstellungskatalogs Wolfsburg 2014, HIRMER.

Oskar Kokoschka. Humanist und Rebell Porträts von Mensch und Tier

Noch unter der Herausgeberschaft des jüngst verstorbenen Markus Brüderlin (1958-2014) legt das Kunstmuseum Wolfsburg einen Ausstellungskatalog zu „Oskar Kokoschka. Humanist und Rebell“ vor. Das Haus feiert mit dieser Schau sein 20jähriges Bestehen und beleuchtet in elf Kapiteln Leben und Werk des international gefeierten Expressionisten. Als Rebell der Vorkriegszeit etablierte sich Oskar Kokoschka in Österreich und Deutschland innerhalb der Avantgarde, um nach schwerer Verwundung im Ersten Weltkrieg eine Professur in Dresden anzutreten. Während der Mensch schon immer im Zentrum von Kokoschkas Werk stand, wurden die Kriegserlebnisse zum Auslöser einer besonders offensichtlichen, humanistischen Haltung in den folgenden Jahrzehnten. Kokoschkas Porträts von Mensch und Tier ist diese Schau gewidmet.
24. April 2014

Der Erste Weltkrieg Ausstellung "Jubel und Elend. Leben mit dem großen Krieg"

Die große Sommerausstellung in der Schallaburg widmet sich der sozialgeschichtlichen Aufarbeitung des Ersten Weltkriegs. Dabei beschränken sich die Kuratoren nicht nur auf die k. & k. Monarchie, sondern präsentieren auch Schicksale und autobiografische Notizen von Nicht-Österreicher_innen. „Menschen von 1914“, wie diese Protagonisten genannt werden, geben dem Krieg ein Gesicht und vertreten die unterschiedlichsten Ansichten.
12. April 2014
Kandinsky, Klee, Schiele... Graphikmappen des frühen 20. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, 2014 (HIRMER).

Graphikmappen des frühen 20. Jahrhunderts

Die kurz vor der Jahrhundertwende einsetzende Begeisterung für „Künstlerdrucke“ in Form der Wiederentdeckung der Radierung, des (farbigen) Holzschnitts und der Lithografie hatte viel mit einem neuen Verständnis von Kunst als die Massen bewegende Kommunikationsform in der Moderne zu tun. Gleichzeitig wird aber nicht auf den ökonomischen und markttechnischen Wert der Mappenwerke vergessen: Als kollektive Unternehmungen repräsentierten sie nicht nur einen programmatischen Zugang der Beteiligten, sondern waren wichtige Verdienstmöglichkeiten für junge, aufstrebende Künstlerinnen und Künstler.
6. April 2014
Candida Höfer. Foto: Ralph Müller.

Candida Höfer. Düsseldorf Architekturfotografie vom Feinsten

Candida Höfer wurde mit menschenleeren, auratisch aufgeladenen Innenraumaufnahmen voller Licht und Detailschärfe berühmt. Dass ihren streng symmetrischen Fotografien in den Siebziger Jahren eine Phase des Experiments voranging, wird in dieser spannenden Retrospektive erstmals in Österreich gezeigt. Der Blickt auf das vierzigjährige Werk ermöglicht, von Höfers berühmten Bildern abzurücken und die Bemühungen der Fotokünstlerin auszuloten, sich ihres Stils stets zu vergewissern, indem sie sich in die verschiedensten Richtungen vortastet.
3. April 2014
Ai Weiwei, Stools im Martin-Gropius-Bau, Berlin 2014

Berlin | Martin-Gropius-Bau: Ai Weiwei – Evidence Sinnliche Konzeptkunst und Ruf nach Freiheit | 2014

Trotz aller unfassbaren Anfeindungen in seinem Land hat sich Ai Weiwei entschlossen, seine weltweit größte Einzelausstellung im Martin-Gropius-Bau, in Berlin durchzuführen. Auf 3000 m² in 18 Räumen und im spektakulären Lichthof zeigt er Werke und Installationen, die eigens für den Martin-Gropius-Bau entstanden oder noch nie in Deutschland gezeigt wurden.
2. April 2014
Der Wiener Volksgarten, Blick über das Rosarium zum Grillparzer-Denkmal und dem Naturhistorische Museum © Foto: Alexandra Matzner.

Wiener Volksgarten. Anlage, Caféhaus und Theseustempel

Die Geschichte des Wiener Volksgartens ist eng mit der Stadterweiterung und dem Bau der Ringstraße verknüpft. Am 1.Mai 1823 eröffnet, war der Volksgarten Schauplatz mannigfaltiger Veränderungen im 19. Jahrhundert: Bauwerke wie der Theseus-Tempel und der bei Nachtschwärmern so beliebte Volksgarten-Pavillon, aber auch Denkmäler für den Dichter Franz Grillparzer und der ätherisch schöne Kaiserin Elisabeth-Denkmalhain prägen den Park als einen Ort der Künste. Dass er heute auch eine vom Duft tausender Rosen erfüllte Ruheoase ist, verdanken wir der jüngeren Nutzung als Rosarium.
2. April 2014
Brunnen im Volksgarten von Ferdinand Kirschner (1821-1896), dahinter das Grillparzer-Denkmal und das Naturhistorische Museum © Foto: Alexandra Matzner.

Wiener Volksgarten. Brunnen und Café Meierei

Als im Frühjahr 1865 die Eröffnung der Ringstraße gefeiert wurde, waren die gartenplanerischen Arbeiten von Franz Antoine d. J. bereits abgeschlossen, die Ausstattung mit Brunnen und Denkmälern sollt erst danach erfolgen. Vor allem das Grillparzer-Denkmal und die Errichtung eines Denkmalhains für Kaiserin Elisabeth zeigen das Interesse von bürgerlichen gefolgt von aristokratischen Kreisen, den Volksgarten als Gedenkort zu etablieren. Die im 20. Jahrhundert vorgenommenen Ergänzungen wirken im Vergleich nahezu schüchtern.
2. April 2014
Das Grillparzer-Denkmal im Volksgarten, Gesamtansicht © Foto: Alexandra Matzner.

Wiener Volksgarten. Das Grillparzer-Denkmal (1876–1889)

Zwischen 1876 und 1878 erfolgte die Planung und am 23. Mai 1889 Enthüllung des Grillparzer-Denkmals von Rudolf Weyr, Carl Kundmann und Carl Hasenauer. Der im Jänner 1872 verstorbene Franz Grillparzer wurde von den Zeitgenossen bereits als „großer, vaterländischer Dichter“ gehandelt. Unter Johann Adolf Fürst zu Schwarzenberg konstituierte sich ein Komitee zur Errichtung eines Denkmals. Als Protektor konnte Erzherzog Carl Ludwig, Bruder von Kaiser Franz Joseph I., gewonnen werden. Die Aufstellung im Volksgarten wurde lange diskutiert, handelt es sich doch um das erste Denkmal für einen Bürger auf hofarräischem Boden.
2. April 2014
Kaiserin Elisabeth-Denkmal im Wr. Volksgarten vor dem Burgtheater, Friedrich Ohmann und Hans Bitterlich, 1907 eingeweiht, Foto: Alexandra Matzner.

Wiener Volksgarten. Kaiserin Elisabeth/Sisi-Denkmal

Der ruhigste Teil des Wiener Volksgartens ist sicherlich der Bereich rund um das berühmte Kaiserin Elisabeth-Denkmal, das am Ende einer Lindenallee aus weißem Laaser Marmor erstrahlt. Friedrich Ohmann und Hans Bitterlich konnten nach langwierigen Plänen 1907 diesen Hain für die ermordete Kaiserin als erstes dynastisches Denkmal, das von einem privaten Denkmalcomitee finanziert und projektiert worden ist, fertigstellen. Dem Prager Architekt gelang dabei die mustergültige Umsetzung eines secessionistischen Gartengesamtkunstwerks, in dem Architektur, Skulptur und Bepflanzung zu einem fast sakral anmutenden Ort zusammenfinden.
24. März 2014
Silke Otto-Knapp, Front cloth (Mondaufgang), Wasserfarben und Gouache auf Leinwand, 2011, 140 x 160 cm, Installationsansicht in der Kunsthalle Wien Karlsplatz 2014.

Silke Otto Knapp & Carl Fredrik Hill Questions of Travel (Wien)

„Silke Otto-Knapp / Carl Fredrik Hill. Questions of Travel (Wien)“ ist der Titel der ersten Ausstellung der Kunsthalle Wien an ihrem ältesten Standort am Karlsplatz. Der Kubus von Adolf Krischanitz (*1946) aus den frühen 2000er Jahren wurde generalüberholt und präsentiert sich nun als offene, lichtdurchflutete Ausstellungshalle.
19. März 2014

Ganymed goes Europe

Die Fortsetzung von GANYMED BOARDING im Jahr 2010/2011 stellt sich als internationales Projekt mit den Partnerländern Polen, Ungarn und Österreich erneut der Frage, wie Alte Meister aus aktueller Sicht verlebendigt werden können. Jacqueline Kornmüller und Peter Wolf inszenieren aktuelle Texte und Kompositionen mit einem Ensemble aus 23 Schauspieler_innen, Tänzer_innen und Musikern – darunter Maria Bill, Sona MacDonald, Nicole Heesters, Katharina Stemberger und János Kulka. In Summe ein interessanter Theaterabend, der jedoch oftmals die Werke, um die es doch auch geht, vergessen lässt.
14. März 2014
Anonym, Herzog Albert von Sachsen-Teschen mit dem Plan der Schlacht von Maxen, 1777, Albertina, Wien (Dauerleihgabe des Kunsthistorischen Museums Wien, Gemäldegalerie).

Die Gründung der Albertina Zwischen Dürer und Napoleon

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1738–1822) stieg am Wiener Hof vom Offizier zum Ehemann von Erzherzogin Marie Christine (1742–1798), der Lieblingstochter von Maria Theresia, auf. Gemeinsam gründeten sie die Albertina mit Werken von Leonardo, Michelangelo und Raffael, Pieter Bruegel d. Ä., Rubens und Rembrandt, Füger, David und Caspar David Friedrich.
9. März 2014
Eric Fischl, Study for Floating Islands, 1985 © Courtesy des Künstlers und Galerie Jablonka, Köln.

Eric Fischl Friends, Lovers and other Constellations

Eric Fischl wurde in den 1980er Jahren mit Bildern von – zumeist nackten – Amerikanern und Amerikanerinnen der Mittelschicht bekannt, wobei er auch von erotischen Sehnsüchten und dem Ausleben derselben im Geheimen berichtete. Er warf einen kritischen Blick auf das gesellschaftliche Leben im trauten Heim, am Strand und den Country Clubs des Landes, ohne je pornografisch zu sein.
8. März 2014
Horizont Jawlensky (HIRMER)

Museum Wiesbaden: Horizont Jawlensky Alexej von Jawlensky im Spiegel seiner künstlerischen Begegnungen 1900–1914

Roman Zinglgänsberger, Kustos für Klassische Moderne am Museum Wiesbaden, legt mit „Horizont Jawlensky. Alexej von Jawlensky im Spiegel seiner künstlerischen Begegnungen 1900–1914“ eine akribische Spurensuche nach den französischen Vorbildern des aus Russland stammenden Künstlers vor. Bildreich, rhetorisch geschickt und mit genauen Beobachtungen der stilistischen Qualitäten, versteht es Zinglgänsberger, Jawlensky bereits in dieser Zeit, zwischen den Meistern der Avantgarde in München und Paris zu verankern. Welche Rolle Jawlensky im Rahmen der Neuen Künstlervereinigung München und des Blauen Reiter spielte, wird hingegen in dem von HIRMER verlegten Katalog nicht thematisiert.
24. Februar 2014
Franz Lerch, Mädchen mit Hut, 1929, Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm © Belvedere, Wien.

Kunst in Wien und Berlin (1900-1935) Kunst zweier Metropolen

Gemeinsam mit der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur erarbeitete das Belvedere die reiche Schau „Wien – Berlin. Kunst zweier Metropolen“. Der zeitliche Horizont spannt sich hierbei von den Secessionsbildungen 1897 in Wien und 1898 in Berlin bis in die frühen 30er-Jahre, d.h. stilistisch vom Jugendstil über den Expressionismus, hin zu Dada, Konstruktivismus und Neue Sachlichkeit.
20. Februar 2014
C. Fabergé, Ei „Moskauer Kreml“, 1906, Detail, Installationsansicht "Die Welt von Fabergé" im KHM 2014, Foto: Alexandra Matzner.

Die Welt von Fabergé Werke aus den Sammlungen des Moskauer Kreml Museums und des Fersman Mineralogischen Museums

Wer kennt sie nicht die berühmten Ostereier der letzten Zaren, gefertigt vom Hofjuwelier Peter Carl Fabergé? Anlässlich des 90. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der UdSSR/Russland und Österreich zeigt das KHM einige Preziosen aus dem Moskauer Kremlmuseum. Drei kaiserliche Ostergeschenke Fabergés durften dafür das Land verlassen und werden auf ihrer Reise von opulenten Schmuckstücken, darunter eine Collane des Andreasordens, eleganten Zigarettenetuis, Objekten aus Steinschliff und wuchtigen Trinkgefäßen im russischen Nationalstil begleitet.
12. Februar 2014
Ernst Oppliger, Arche Noah, 1987, Papierschnitt.

Papierschnitt als künstlerisches Medium Ausstellung "FINAL CUT" im Horst-Janssen-Museum

Das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg präsentiert Papierarbeiten von 17 Künstler_innen aus Deutschland, Österreich, Belgien, der Schweiz, den USA und Japan. Die Kuratorinnen Paula von Sydow und Sandrine Teuber wählten jene zeitgenössische Positionen, in denen „das Ausschneiden als eine elementare Gestaltungsmöglichkeit mit künstlerischer Eigenständigkeit deutlich wird“ (Paula von Sydow). Der im Kerber Verlag erschienene Katalog belegt eindrucksvoll, wie Papier heute nicht nur als Träger verschiedener grafischer Techniken, sondern als Material für zwei- und dreidimensionale Objekte in Form von Bildern, Installationen oder Künstlerbüchern eingesetzt wird.
10. Februar 2014
Wassily Kandinsky, Murnau, 1908, Ö auf Karton, Merzbacher Kunststiftung.

Expressionismus in Deutschland und Frankreich Was die deutschen Künstlern von ihren französischen Kollegen lernten

Bereits am Cover des umfassenden Katalogs wird deutlich, dass Timothy O. Benson, Kurator am LACMA und Organisator dieser Wanderausstellung, den deutsch-französischen Kunstaustausch über die Farbe definiert. Denn was der Begriff „Expressionismus“ genau beschreibt, das wussten bereits die Zeitgenossen nicht. Von Alfred Döblin bis Oskar Kokoschka reichen die Kommentatoren einer Kunstrichtung , die sich über Innerlichkeit, Mystik, Farbexperimenten und Farbexplosionen (bis ins Unrealistische), dynamischem Pinselduktus, Musikalität, Kubismus-Rezeption, Primitivismus (vom „nordischen“ Nolde, der ägyptisierenden Modersohn-Becker bis zur Rezeption afrikanischer Plastik durch die Fauves und die Brücke Künstler) u.v.m. als neu und zeitgemäß definierte.
10. Februar 2014
James Ensor, Die Intrige, 1890, Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm (KMSKA, T308)

Basel | Kunstmuseum Basel: James Ensor Japonismus und Neubewertung des Spätwerks im Fokus

James Ensor (1860–1949) gilt als einer der Väter der Moderne. Da das Königliche Museum für Schöne Künste Antwerpen (KMSKA) aufgrund von Renovierungsarbeiten bis Ende 2017 geschlossen ist, darf die weltgrößte Ensor-Sammlung auf Reisen nach Dänemark und in die Schweiz gehen.
9. Februar 2014
Henri de Toulouse-Lautrec, Ambassadeurs, Aristide Bruant dans son cabaret, 1892, Farblithografie (Plakat), 135 x 93,5 cm. © Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen. Foto: L. Lohrich.

Schirn analysiert den Montmartre Esprit Montmartre. Die Bohème in Paris um 1900

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt nähert sich der Pariser Avantgarde um 1900 über jenen fast schon mythischen Ort an, an dem sie ihre anti-akademischen und revolutionären Ideen in Malerei, Grafik und Plakatkunst umsetzte: dem Montmartre im 18. Arrondissement. Er ist höchste Erhebung im Pariser Becken, Gipsbergwerk, Arbeiterbezirk mit ärmlichen Behausungen, Ort der kommerziellen Unterhaltungsindustrie und halbseidene Gegend, ein Anziehungspunkt für die Bohème aber auch eine Pilgerstätte zum heiligen Dionysius. Neben dem allseits bekannten Künstler Henri de Toulouse-Lautrec (1864–1901), der wie kein Zweiter das Bild der Sänger und Sängerinnen, der leichten Mädchen und der Vergnügungslokale am Montmartre prägte, stehen Vincent van Gogh und Pablo Picasso im Zentrum einer Reihe von weniger bekannten Künstlern und zweier Künstlerinnen, die sich dem Esprit des Viertels hingaben und daraus Inspiration zogen.
8. Februar 2014
Odilon Redon, Cover

Odilon Redon Meister des Pastells

Fünf großformatige Landschaftsbilder empfangen die Besucher_innen im Foyer der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel. Vor der dunkellila gestrichenen Wand kommen die lichten Farbkompositionen von Odilon Redon (1840–1916) wunderbar zur Geltung und verblüffen durch ihren hohen Grad an Abstraktion. Offensichtlich ließ sich der französische Symbolist von japanischer Malerei inspirieren, eroberte wie die Impressionisten und die Jugendstil-Künstler die Flächigkeit und ging mit der Befreiung der Farbe den Nabis und den Fauves voraus.
4. Februar 2014
Roswitha Ennemoser, white/yellow box I, 1996, Ölgrundierung auf Holz, 24 x 26 x 4 cm, Foto: Michael Wohlschlager © MUSA.

Roswitha Ennemoser Konkretisierung

Die 2008 verstorbene Wiener Künstlerin Roswitha Ennemoser wird unter dem Titel „Konkretisierung“ erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits im Jahr 2000 kuratierten Berthold Ecker und Wolfgang Hilger hinter dem Rathaus die Ausstellung „!Strenge Kammer?“, in der Konkrete Kunst aus Wien „in Erinnerung gerufen bzw. erneut oder auch erstmals zur Diskussion gestellt“ werden sollte.
3. Februar 2014
Francesca Woodman, Untitled, New York, 1979/2001, Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 14,7 × 14,8 cm / 25,3 × 20,2 cm © Courtesy George and Betty Woodman, New York / SAMMLUNG VERBUND, Wien.

Francesca Woodman Poetische Fotografien und Selbstinszenierungen

Als erste in Österreich präsentiert die SAMMLUNG VERBUND eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman (1958–1981). Das fotografische Werk entstand im Dialog ihres Körpers mit leerstehenden Räumen und literarischen Vorbildern wie Marcel Proust aber auch der griechischen Mythologie. Vieler ihrer Bilder inszenieren ihren Körper als ein sich auflösendes Objekt, als ob er Teil der verfallenden Ausstattung wäre. So stellte sich Woodman der Vergänglichkeit und machte diese im Medium Fotografie spürbar. Ihre höchst atmosphärisch aufgeladene Schwarz/Weiß-Aufnahmen durchweht ein Hauch von Nostalgie und Geheimnis.
1. Februar 2014
Franz Sedlacek, Bibliothek, 1926, Öl auf Sperrholz, 60,5 x 75,5 cm (Oberösterreichisches Landesmuseum, Landesgalerie Linz, WV 25)

Franz Sedlacek Chemiker der Phantasie

Die Gemälde von Franz Sedlacek zählen zu den Höhepunkten der grotesk-phantastischen Kunst Österreichs in der Zwischenkriegszeit. In knapp 20 Jahren entstand ein malerisches Werk, das stilistisch der Neuen Sachlichkeit zugeordnet werden kann, sich jedoch in seiner Figurenauffassung aus der Karikatur und der Groteske speist. In den verblauenden Weltlandschaften führte Sedlacek die Tradition der niederländischen Renaissance mit der Malerei der Romantik zusammen. Als studierter Chemiker widmete er sich dem altmeisterlichen Farbauftrag auch mit so manchem Experiment, das die Oberflächen der Bilder spiegelglatt erscheinen lässt, und deren Farbwirkungen das Geheimnisvolle und Unheimliche der Darstellungen noch weiter hervorstreichen.
31. Januar 2014
Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, II. Akt / 8.Szene: Restaurant des Anton Grüßer. 1 Paar, 1 Kellner, 1 Grüßer, 1 Nörgler, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl Die letzten Tage der Menschheit Klosterneuburg Essl Museum 31.1.–25.5.2014 Homo homini lupus est, wussten schon der römische Autor Titus Maccius Plautus und der britische Philosoph Thomas Hobbes zu berichten. Deborah Sengl (* 1974) nahm diese Charakterisierung des Menschen als Bestie bislang durchaus wörtlich, denn oft ging es in ihren tierischen Objekten ums Tarnen und Täuschen, um die hinterlistige Art des sich Verkleidens aus egoistischen Gründen. In ihrer neuesten Arbeit „Die letzten Tage der Menschheit“ (2013), die noch bis zum 25. Mai 2014 im Essl Museum zu sehen ist, wagt sie sich an die gleichnamige, gewaltige Textvorlage von Karl Kraus. In 44 Szenen, kleinen Dioramen, repräsentieren eine Schar von 174 weißen und 2 schwarzen Ratten die Gesellschaft der untergehenden Habsburgermonarchie. Possierliche Tierchen mit wenigen Requisiten spielen das Theaterstück. Doch wo bleibt die Aktualität? Deborah Sengl vor Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 3 in ihrer Ausstellung im Essl Museum, 30.1.2014, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl vor Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 3 in ihrer Ausstellung im Essl Museum, 30.1.2014, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, I. Akt / 1.Szene, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Mischa Nawrata. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, I. Akt / 1.Szene, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Mischa Nawrata. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, II. Akt / 8.Szene: Restaurant des Anton Grüßer. 1 Paar, 1 Kellner, 1 Grüßer, 1 Nörgler, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, II. Akt / 8.Szene: Restaurant des Anton Grüßer. 1 Paar, 1 Kellner, 1 Grüßer, 1 Nörgler, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, III. Akt / 15.Szene: Der Graben. 1 Nörgler, 1 Betrunkener, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, III. Akt / 15.Szene: Der Graben. 1 Nörgler, 1 Betrunkener, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, IV. Akt / 7.Szene: Isonzofront, bei einem Brigadekommando. 1 Journalistin, 2 Offiziere, 3 tote Soldaten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, IV. Akt / 7.Szene: Isonzofront, bei einem Brigadekommando. 1 Journalistin, 2 Offiziere, 3 tote Soldaten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, V. Akt / 6.Szene (1. Teil): 6 tierische Gestalten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, V. Akt / 6.Szene (1. Teil): 6 tierische Gestalten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, V. Akt / 6. Szene (1. Teil): 6 tierische Gestalten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, V. Akt / 6. Szene (1. Teil): 6 tierische Gestalten, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 1, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 1, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 3, Detail, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. Deborah Sengl, Die letzten Tage der Menschheit, Apokalypse 3, Detail, 2013 © Deborah Sengl, Foto: Alexandra Matzner. 1914/2014 – Erinnerungsjahr an den 1. Weltkrieg Dass das Jahr 2014 von der Erinnerung an den 1. Weltkrieg und seine Folgen für das gesamte 20. Jahrhundert dominiert werden würde, war bereits vor einigen Monaten klar, als Verlage und Museen ihre Jahresprogramme vorstellten.

Deborah Sengl Die letzten Tage der Menschheit

Homo homini lupus est, wussten schon der römische Autor Titus Maccius Plautus und der britische Philosoph Thomas Hobbes zu berichten. Deborah Sengl (* 1974) nahm diese Charakterisierung des Menschen als Bestie bislang durchaus wörtlich, denn oft ging es in ihren tierischen Objekten ums Tarnen und Täuschen, um die hinterlistige Art des sich Verkleidens aus egoistischen Gründen. In ihrer neuesten Arbeit „Die letzten Tage der Menschheit“ (2013) wagt sie sich an die gleichnamige, gewaltige Textvorlage von Karl Kraus.
28. Januar 2014
Franz Graf, SIEHE WAS DICH SIEHT, 21er Haus, Ausstellungsansicht, Foto: Alexandra Matzner.

Franz Graf SIEHE WAS DICH SIEHT

Franz Graf übertitelt seine aktuelle Ausstellung im 21er Haus mit „SIEHE WAS DICH SIEHT“. Pathetisch, geheimnisvoll, surreal – wie man es vom dem österreichischen Multitalent gewohnt ist – und eine Menge befreundeter Künstler_innen im Schlepptau. Franz Grafs Bildwelt hat immer mit Erinnern zu tun. Woran er sich vielleicht erinnert, wenn er zeichnet bzw. malt, mag diese Ausstellung zeigen. Allein die Statistik ist beeindruckend: 21 neue Arbeiten von Franz Graf stehen 27 Werken aus der Sammlung des Belvedere und 184 aus seiner eigenen Sammlung gegenüber.
27. Januar 2014
C. Fabergé, Ei „Moskauer Kreml“, 1906, Installationsansicht "Die Welt von Fabergé" im KHM 2014, Foto: Alexandra Matzner.

Ausstellungen in Wien und Klosterneuburg 2014 Wichtige Präsentationen in Museen

Auch im Jahr 2014 ist der Wiener und Klosterneuburger Ausstellungsreigen überreich bestückt, wobei sich neben dem Hauptthema 1. Weltkrieg interessanterweise ein Jahr der Bildhauer_innen ausmachen lässt.
6. Januar 2014
Wien, Friedhof von St. Marx, Trauerengel, Foto: Alexandra Matzner.

Friedhof von St. Marx DER Wiener Biedermeier-Friedhof, letzte Ruhestätte von Mozart

Die im Zuge der Josephinischen-Reformen erlassene Seuchen- und Hygieneverordnung ab 1782 führte zur Schließung fast aller Begräbnisstätten innerhalb des damaligen Wiens. Stattdessen wurden fünf neue Ruhestätten außerhalb des Linienwalls erbaut, darunter der St. Marxer Friedhof. Das Josephinische Verbot schloss sogar ein, den Leichenwagen über die Stadtmauer hinaus zu begleiten und die Gräber namentlich zu kennzeichnen. Er befindet sich 4.800 Schritte von der Stadt entfernt, ist von unverputzter Mauer umgeben und wurde in v.a. im 20. Jahrhundert mehrfach verkleinert. St. Marx war ein Teil der Vorstadt Landstraße und verdankt seinen Namen dem hl. Markus, dem Patron der Kapelle im Bürgerspital.
5. Januar 2014
Antonio Canova, Grabmal für Erzherzogin Marie Christine von Sachsen-Teschen, 1800-1805, gesamt, Foto: Alexandra Matzner.

Antonio Canova. Grabdenkmal für Erzherzogin Marie Christine

Das Grabmal für Erzherzogin Marie Christine von Sachsen-Teschen gilt bis heute als eines der schönsten und charakteristischsten der klassizistischen Grabdenkmalskunst. Im Sommer 1798 war Antonio Canova nach Wien gereist, um eine Bestätigung für seine von der Stadt Venedig zugesagt Pension zu erhalten. Herzog Albert von Sachsen-Teschen, der Kunstsammler und Begründer der Albertina, konnte ihn für die Gestaltung des Grabmals für seine kürzlich zuvor verstorbene Ehefrau gewinnen. Obwohl man den Künstler in Wien – oder zumindest als Untertan des Kaiserreiches in Venedig halten wollte, kehrte der Bildhauer nach Rom zurück. Der Wiener Auftrag ermöglichte Canova, Entwürfe für ein Tizian-Monument aus den 1790er Jahren weiterzuentwickeln und den Inbegriff des Erinnerungsmonuments des frühen 19. Jahrhunderts zu entwerfen: Die Pyramide als Grabarchitektur, einen Trauerzug mit Figuren unterschiedlichen Alters, Symbole wie die Schlange für das ewige Leben werden auch in der Nachfolge Canovas wichtige Elemente der Sepulchralkunst sein.
25. Dezember 2013
Das Hochchorgewölbe des Freiburger Münsters, Foto: Andreas Lechtape.

Das Freiburger Münster: Baustelle Gotik Wie baut man eine gotische Kathedrale?

Das Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau (D) stellt in seiner Winterausstellung die Frage nach der Funktionsweise einer mittelalterlichen Baustelle. Mit dem Freiburger Münster besitzt die Stadt in Baden Württemberg einen der wichtigsten gotischen Kirchenbauten im oberrheinisch-elsässischen Raum, vergleichbar mit dem Straßburger Münster, dem Prager Veitsdom und dem Wiener Stephansdom. Im Jahr 1513 wurden Hochchor und Hauptaltar geweiht und die Kirche nach mehr als 300 Jahren Bauzeit vollendet. Ziel der Ausstellung „Baustelle Gotik“ ist, gemeinsam mit dem Münsterbauverein die Baugeschichte des Münsters anschaulich darzustellen. Wertvollste Leihgaben sind die Entwürfe für den Turm der Bischofskirche aus Berlin, Nürnberg, München, Wien und Fribourg (CH), die zu dieser Ausstellung vielleicht zum letzten Mal direkt verglichen werden können.
22. Dezember 2013
Auguste Rodin, Der Denker © Musée Rodin.

Musée Rodin, Paris der Denker, der Kuss, das Eherne Zeitalter im Hôtel Brion

Ein Jahr bevor Auguste Rodin 1917 starb, vermachte er seine Sammlung dem französischen Staat mit der Auflage sein Atelier zu erhalten. Erst in den 1960er Jahren wurde dieses kostbare Erbe erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Musée Rodin beherbergt heute noch einige Gips- und Tonmodelle, sog. „maquettes“, des wichtigsten Bildhauers der Jahrhundertwende.
17. Dezember 2013
Franz Gertsch, Winter, Blick in die Ausstellung "Franz Gertsch. Geheimnis Natur" (26. Oktober 2013 – 16. Februar 2014).

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Franz Gertsch. Geheimnis Natur

Das Œuvre von Franz Gertsch (* 1930) ist zugegebenermaßen überschaubar – zumindest die Anzahl der monumentalen Bilder. Seit 1976 sind insgesamt 28 Gemälde und 15 monochrome Holzschnitte entstanden, denn der Schweizer Fotorealist arbeitet bis zu einem Jahr an einer Komposition. Die von Götz Adriani kuratierte Schau im Museum Frieder Burda in Baden-Baden zeigt 30 monumentale Gemälde und Holzschnitte vor allem jüngeren Datums, greift jedoch auch auf die fotorealistischen Bilder der 70er Jahre zurück.
29. November 2013
Hans Baldung Grien, Muttergottes mit dem schlafenden Kind, 1520, Foto: Michael Jensch (c) Augustinermuseum - Städtische Museen Freiburg.

Freiburg im Breisgau – Augustinermuseum Oberrheinische Gotik bis Anselm Feuerbach

Seit seiner Neuaufstellung im Jahr 2010 präsentiert sich das Augustinermuseum in Freiburg im Breisgau als Zentrum für die gotische und barocke Skulptur, besitzt aber auch einige bemerkenswerke Altargemälde der deutschen Renaissance. Vor allem die Schätze aus dem Münster der Stadt - originale Skulturen vom Außenbau, Glasfenster und Gemälde - sowie die Objekte der "Schatzkammer" sind seither gattungsgerecht und imposant inszeniert.
26. November 2013
Sam Lewitt, Weak Local Lineaments (E2, E3, E4), 2013, Kupferbeschichteter Kunststoff, geätzt, Stahlklammern, Courtesy der Künstler und Galerie Buchholz, Berlin/Köln, Installationsansicht: and Materials and Money and Crisis, mumok, Wien, 8.11.2013 – 2.2.2014, Photo: Gregor Titze.

and Materials and Money and Crisis Material, Geld, Kunst und die Krise

„and Materials and Money and Crisis“ stellt im mumok bis 4. Februar 2014 Material, Geld und Krise diskursiv ins Zentrum von künstlerischer Recherche. Elf Künstler_innen - Terry Atkinson, Maria Eichhorn, Melanie Gilligan, Gareth James, Sam Lewitt, Henrik Olesen, Pratchaya Phinthong, R. H. Quaytman, Lucy Raven, Cheyney Thompson und Emily Wardill – stellen sich in neuen bzw. aktualisierten Arbeiten dem schwierigen Verhältnis zwischen der Materialität des Kunstwerks, seiner Rolle im Kunstmarkt und der globalen Wirtschaftskrise.
25. November 2013
Julius Hoffmann (Hg.), Der moderne Stil (Arnoldsche Art Publishers).

DER MODERNE STIL. Jugendstil 1899 bis 1905 von Julius Hoffmann (Hg.)

1900 feierte der Jugendstil auf der Pariser Weltausstellung seinen internationalen Durchbruch, und der Münchener Verleger Julius Hoffmann jr. machte mit „Der moderne Stil“ zwischen 1899 und 1905 die neuesten künstlerischen Entwicklungen in Deutschland bekannt. Dieses Buch von Arnoldsche Art Publishers ist eine wichtige Quellensammlung zum Kunsthandwerk des Jugendstils, das in dieser Form für viele Kunstzeitschriften wünschenswert wäre! Die Basis für jede ernste und eigenständige Beschäftigung mit dem Thema.
25. November 2013
John Everett Millais, Mariana, 1850-1851, oil on mahogany, 59.7 x 49.5 x 1.5 cm (23 1/2 x 19 1/2 x 9/16 in.)framed: 87.6 x 76.7 x 5.5 cm (34 1/2 x 30 3/16 x 2 3/16 in.), Tate. Accepted by HM Government in lieu of tax and allocated to the Tate Gallery 1999.

Britische Aesthetic movement und Arts and Crafts-Bewegung Viktorianische Avantgarde, Teil 3

Nachdem 1853 sich die Bruderschaft der Präraffaeliten aufgelöst hatte, fanden sich rund um Dante Gabriel Rossetti und Ford Madox Brown erneut junge Künstler, die von den Leistungen der Älteren begeistert waren und in diesem Sinne weiterarbeiten wollten. William Morris und Edward Burne-Jones formten ab 1861 die Ideale der Präraffaeliten zur britischen Arts and Crafts-Bewegung weiter: Kunst, Poesie und Kunsthandwerk sollten zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen.
24. November 2013
William Holman Hunt, The Awakening Conscience, 1853-1854, oil on canvas, 76.2 x 55.9 cm (30 x 22 in.)framed: 106 x 85.7 x 9.7 cm (41 3/4 x 33 3/4 x 3 13/16 in.), Tate. Presented by Sir Colin and Lady Anderson through the Friends of the Tate Gallery 1976.

Präraffaeliten. Eine Avantgarde-Bewegung? Viktorianische Avantgarde Teil 1

Unter dem Titel „Pre-Raphaelites. Victorian Avant-Garde“ zeigt die National Gallery in Washington die zweite Station der in London für die Tate Britain zusammengestellte Schau über die „Avantgarde des viktorianischen Zeitalters“. Obwohl die Bruderschaft der Präraphaeliten (Pre-Raphaelite Brotherhood) nur fünf Jahre bestand, war sie die einflussreichste Künstlervereinigung Großbritanniens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Mitglieder hinterfragten den Kanon der akademischen Tradition und schufen Bilder einer mythischen Vergangenheit, tief empfundener Religiosität und von verführerischen Schönheiten. Den Kuratoren gelingt es für diese Wanderausstellung alle wichtigen Bilder aus englischen Sammlungen zu vereinen und im Katalog die wichtigsten Forschungsansätze der letzten 20 Jahre konzise zusammenzufassen!
24. November 2013
John Brett, Glacier at Rosenlaui, 1856, oil on canvas, 44.5 x 41.9 cm (17 1/2 x 16 1/2 in.), Tate. Purchased 1946.

Präraffaeliten: Das Ende der Bruderschaft Viktorianische Avantgarde, Teil 2

Ein wichtiger Aspekt der präraffaelitischen Malerei ist die überaus genaue Beschäftigung mit der Natur. Genaueste Beobachtung und detaillierte Schilderung der „Hintergründe“ stehen in vielen Gemälden in einem fast konkurrierenden Verhältnis zu den Figuren. John Ruskin und Anhänger des „gothic revival“ boten den jungen Künstlern in den 1840ern genauso wie die aufkommende Fotografie die theoretische Basis dafür. Mit zunehmendem Erfolg sollte jedoch die Bruderschaft ihre einigende Kraft verlieren und die Mitglieder ab 1853 eigene Wege gehen. Einige von ihnen wurden zu den Mitbegründern der Arts and Crafts-Bewegung.
24. November 2013
Thomas Schütte in der Fondation Beyeler, Foto: Alexandra Matzner.

Thomas Schütte Deutscher Bildhauer der Gegenwart

Unter dem einfachen Titel „Figur“ zeigt die Fondation Beyeler eine monografische Ausstellung des aktuell wichtigsten Bildhauers Deutschlands: Thomas Schütte. Der 1954 in Oldenburg (D) geborene Künstler, erhielt seine Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie u.a. bei Gerhard Richter und lebt derzeit in Düsseldorf. Seit den 1980er Jahren arbeitet er beständig an der Frage, welche Bedeutung das Menschenbild in der zeitgenössischen Kunstproduktion noch haben kann.
22. November 2013
Domenico di Michelino, Die Allegorie der Göttlichen Komödie, 1465, Opera di Santa Maria del Fiore, Florenz © Opera di Santa Maria del Fiore - Archivio storico e fototeca, Firenze.

Florenz und seine Kunst Von der Renaissance bis zur Aufklärung

FLORENZ! Mehr braucht es als Titel nicht, um einen der mythischsten Sehnsuchtsorte in Italien zu beschreiben. Eine Stadt als Synonym für Kunst und Kultur, gelungene Stadtplanung seit der Renaissance (seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe), eine neuartige Verbindung von Wissenschaft und Kunst und schlussendlich eine Kunstförderung durch die Bürger und Herrscher aus der Familie der Medici, die über ganz Italien und noch weiter ausstrahlte.
21. November 2013
Karlskirche von Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1716-1737, Foto: Alexandra Matzner.

Der Karlsplatz in Wien

Der Wiener Karlsplatz wird maßgeblich durch die 6-spurige „Stadtautobahn“, die historische Architektur und die Parkanlage der 1970er Jahre geprägt. Er war ein Experimentierfeld für die Ringstraßenarchitektur mit den ersten Gebäuden ab 1860 – der Verabschiedung vom Klassizismus (noch am TU Hauptgebäude) bis hin zum großbürgerlichen Ringstraßenstil. Die hier entwickelte Architektursprache wird ab 1870 für die gesamte Ringstraße prägend werden: Beispiele dafür sind die Evangelische Schule von Theophil Hansen (1813-1891) und die Handelsakademie im sog. „Arsenalstil“ von Ferdinand Fellner dem Älteren. Es handelt sich hierbei um erste Kulturbauten auf Bürgerinitiative.
20. November 2013
Henri Matisse, Odaliske, Brasero und Fruchtschale, 1929, Lithografie, Privatsammlung.

Henri Matisse. Figur & Ornament Odalisken aus Nizza

Vom 24. November 2013 bis zum 16. Februar 2014 zeigt das Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster die Ausstellung „Henri Matisse. Figur & Ornament“, für die vor allem Zeichnungen und Druckgrafiken, ergänzt durch Gemälde und Skulpturen, des französischen Malers aus dem Musée Matisse in Nizza zusammengestellt wurden.
19. November 2013
Jean-Michel Basquiat & Andy Warhol, Bananas, 1985, Privatsammlung © Foto: Galerie Bruno Bischofberger, Schweiz © The Estate of Jean-Michel Basquiat und The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.

WARHOL / BASQUIAT Paintings

Andy Warhol (1928–1987) und Jean-Michel Basquiat (1960–1988) schufen 1984/85 auf Initiative ihres Zürcher Kunsthändlers Bruno Bischofberger eine Serie von über 130 so genannten Collaborations, von Gemeinschaftswerken. Sie arbeiteten abwechselnd auf derselben Leinwand, füllten sie mit Symbolen ihrer eigenen Bildwelten und reagierten aufeinander – quasi ein malerischer Dialog zwischen dem arrivierten und dem jungen aufstrebenden New Yorker Künstler. In der Geschichte der Malerei der 80er Jahre nehmen die Gemälde eine wichtige Stellung ein, animierte der Shootingstar Basquiat doch den etablierten Warhol, wieder mit dem Malen zu beginnen. Obwohl Warhol und Basquiat unterschiedlicher nicht sein konnten, ergänzen sich ihre spontanen Bildideen zu spannenden, experimentierfreudigen Kompositionen.
18. November 2013
Barnett Newman, Chartres, 1969, Acryl auf Leinwand, 305 x 289.5 cm, Daros Collection, Switzerland ©2013 ProLitteris, Zürich.

Piet Mondrian – Barnett Newman – Dan Flavin Drei Varianten der Abstraktion

Direktor Bernhard Mendes Bürgi kuratierte für sein Baseler Kunsthaus eine Ausstellung über drei Künstler der Abstraktion, deren Bedeutung nicht überschätzt werden kann: Piet Mondrian, Barnett Newman und Dan Flavin treffen in der Nordschweiz in drei Einzelpräsentationen aufeinander.
16. November 2013
Thédore Géricault, Scène du cannibalisme sur le radeau de la Méduse, 1818–1919, Schwarzer Stift, braune Tusche, weiße Gouache, 28 cm x 38 cm Musée du Louvre, Paris bpk | RMN - Grand Palais | Michel Urtado.

Théodore Géricault Floß der Medusa

Théodore Géricaults (1791–1824) "Floß der Medusa" zählt zu den berühmtsten Gemälden der französischen Romantik. Die erste Einzelausstellung Gericaults in der Schirn Kunsthalle präsentiert den Begründer dieser Epoche als Humanisten, der durch sein Interesse an physischen Leiden und psychischen Qualen des modernen Menschen das Historienbild revolutionierte. Berühmt für seine drei Salon-Beträge in den 1810er Jahren – vom „Offizier der Jäger der kaiserlichen Garde beim Angriff“ (1812) zum „Verwundeten Kürassier“ (1814) und schlussendlich zum „Floß der Medusa“ (1819) – kulminiert das Werk des jung verstorbenen Malers in den höchst enigmatischen fünf Darstellungen von „Monomanen“, von psychisch Kranken, als Inbegriff der Würde des Menschseins.
16. November 2013
Jean-Honoré Fragonard, Die Überraschung, um 1771, Musées d’Angers © Musées d’Angers, Foto: Pierre David.

Jean-Honoré Fragonard Poesie und Leidenschaft

Jean-Honoré Fragonards (1732–1806) zweifellos virtuoser Umgang mit Pastell und Pinsel machen ihn zu einem Vollender des französischen Rokoko, für das eine noch nie gesehene Leichtigkeit einer malerischen Auflösung in höchst reizvoller, skizzenhafter Bravour in den Papierarbeiten sowie strahlend leuchtende Farben in Ölskizzen und Gemälden typisch ist. Die Kunsthalle Karlsruhe besitzt eine große Anzahl von Fragonards Zeichnungen, die sie als Ausgangspunkt für die erste Einzelpräsentation des französischen Rokokokünstlers in Deutschland macht.
16. November 2013
Egon Schiele, Porträt eines Mädchens, um 1907 (© Albertina, Wien)

Ravensburg | Kunstmuseum Ravensburg: Egon Schiele

Erstmals ist außerhalb Österreichs das Frühwerk von Egon Schiele (1890–1918) in einer Ausstellung zu sehen - ergänzt um die neun Werke der Landessammlungen Niederösterreich.
15. November 2013
Meister von Schloss Lichtenstein, Anbetung der Heiligen Drei Könige, um 1445, Malerei auf Tannenholz, 101 x 50 cm © The State Pushkin Museum of Fine Arts, Moscow.

Der Meister von Schloss Lichtenstein und seine Zeit Ausstellung "WIEN 1450" im Belvedere

Das malerisch gelegene Schloss Lichtenstein ob Honau in Baden-Württemberg ist der Namensspender für jenen anonymen Maler des Spätmittelalters, der als Meister von Schloss Lichtenstein bereits seit Jahrzehnten zu Spekulationen Anlass bot.
7. November 2013
MUSA

28 Jahre Startgalerie der Stadt Wien im MUSA Berthold Ecker im Gespräch mit Alexandra Matzner

In der Startgalerie im MUSA sind jährlich neun bis zehn Erstpräsentationen junger Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Ein Gespräch mit Berthold Ecker, Leiter des Referats Bildende Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien und Leiter des MUSA, über Geschichte und Zukunft der Startgalerie.
4. November 2013
Paul Klee, mit dem Kometen, 1917,125, Aquarell auf Gipsgrundierung auf Gaze auf Karton, 24,5 x 22 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, Vermächtnis Alla Goldschmidt-Safieva, Inv. Nr. 11191.

Paul Klee. Bilder aus dem Ersten Weltkrieg Mythos Fliegen

Das H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast in Augsburg rollt erstmals die Kriegsaktivitäten von Paul Klee auf, der zwischen 1917 und 1919 in der Königlich Bayerischen Fliegerschule V in Gersthofen-Gablingen bei Augsburg stationiert war. Während in der Literatur bislang Klees Haltung zum Krieg marginalisiert und keine Auswirkungen auf das künstlerische Werk nachgewiesen wurden, wird nun erstmals der Einfluss des Fliegens auf sein Werk und die drohenden Gefahr einer Versetzung an die Front genau nachgezeichnet. Diese Quellenarbeit zahlt sich aus, denn die deutlich erweiterte Faktenlage ermöglicht einen neuen Zugang zu Klees abstrahierten Aquarellen dieser Zeit: Fliegen ist für Klee eine existenzielle Vorstellung, die die Dualität von Himmel und Erde erfahrbar macht und als solche auch die Motivwahl über die Kriegszeit hinaus bestimmt
26. Oktober 2013
Lucian Freud, Reflection (Self Portrait), 1985, Öl auf Leinwand, Privatsammlung © The Lucian Freud Archive / The Bridgeman Art Library.

Lucian Freud. Malerei um ihrer selbst Willen Ausstellung in Wien 2013/2014

Erstmals in Österreich präsentiert das KHM eine Retrospektive des britischen Malers Lucian Freud (1922–2011). Der Enkel von Sigmund Freud (1856–1939) hatte noch von einer solchen Ausstellung im Kunsthistorischen Museum geträumt und ihre Entstehung mitgeplant, bevor er am 20. Juli 2011 verstarb. Seit seiner frühesten Jugend war Lucian Freud mit den Sammlungen des Wiener Hauses vertraut, Reproduktionen von Pieter Bruegels „Jahreszeiten“ und von Werken Dürers und Tizians hingen als Geschenke des Großvaters Sigmund in seinem elterlichen Heim. Als Künstler sah sich Freud in der Tradition der Alten Meister wie Dürer, Holbein, Rubens, Rembrandt, Tizian, Velázquez, Chardin, Watteau und Constable. Kurator Jasper Sharp bringt nun erstmals Freuds Werk nach Wien und „rahmt“ mit den 43 Ölgemälden den Tizian-Saal.
24. Oktober 2013
Albrecht Dürer, Hl. Hieronymus, 1521, Öl auf Holz, 59,5 × 48,5 cm (Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon, Foto: José Pessoa © Museu Nacional de Arte Antiga, Direção-Geral do Património Cultural /Arquivo e Documentação Fotográfica)

Albrecht Dürer. Kunst – Künstler – Kontext Werke & Leben

Albrecht Dürer (1471–1528) Werk und Leben im Städel Museum in Frankfurt: Der „ganze“ Dürer samt Umkreis zeigt rund um den Heller-Altar Tafel- und Leinwandbilder, Handzeichnungen, Blätter in unterschiedlichen druckgrafischen Techniken sowie von Dürer verfasste und illustrierte Bücher.
24. Oktober 2013
Installationsansicht „Auswertung der Flugdaten. Kunst der 80er. Eine Düsseldorfer Perspektive“ mit Arbeiten von Thomas Schütte und Thomas Struth, Thomas Schütte: © Thomas Struth: © Künstler, Foto: Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Kunstsammlung NRW.

Riehen | Fondation Beyeler: Thoms Schütte Figur | 2013/14

Unter dem einfachen Titel „Figur“ zeigt die Fondation Beyeler eine monografische Ausstellung des aktuell wichtigsten Bildhauers Deutschlands: Thomas Schütte. Der 1954 in Oldenburg (D) geborene Künstler, erhielt seine Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie u.a. bei Gerhard Richter und lebt derzeit in Düsseldorf. Seit den 1980er Jahren arbeitet er beständig an der Frage, welche Bedeutung das Menschenbild in der zeitgenössischen Kunstproduktion noch haben kann.
20. Oktober 2013

New York | MoMA: Designing Modern Women, 1890–1990 Designerinnen des 20. Jahrhunderts | 2013/14

Designerinnen des 20. Jahrhunderts im Überblick.
18. Oktober 2013
Das Winterpalais des Prinzen Eugen, Einblick, Foto: Oskar Schmidt, © Belvedere, Wien.

Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen Barocke Baukunst in Wien vor 350 Jahren

Die spannendste Neueröffnung des Herbstes 2013 macht nichts Geringeres als das Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen (1663–1736) erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Das Gebäude und seine Innenausstattung zeigt den bedeutenden österreichischen Feldherrn nicht nur als erfolgreichen Militär und als Stütze des Hauses Habsburg, sondern lässt auch den Kunst- und Büchersammler, den Auftraggeber für Architekten und Kunsthandwerker wiederauferstehen.
10. Oktober 2013
Werner Telesko, Kosmos Barock (Böhlau Verlag)

Kosmos Barock Architektur - Ausstattung - Spiritualität. Die Stiftskirche Melk

Für Werner Telesko sind Klöster und Stifte „Kulminationspunkte europäischer Kultur“, sie sind Ausdruck von Lebensfreude, Weltdeutung und Intellektualität. Seit 2006 beschäftigte sich der Wiener Kunsthistoriker mit der Ausstattung der Kirche und der Sakristei des Benediktinerstifts in Melk. Die Ergebnisse der langjährigen Studien werden nun auf 212 Seiten in leicht verständlicher Form zusammengefasst und mit vielen Abbildungen zusammengeführt.
4. Oktober 2013
Trude Fleischmann, Oskar Kokoschka und Olda Palkovska, London 1939 © Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar Kokoschka-Zentrum

Oskar Kokoschka. Werke und Fotografien Ausstellung "Das Ich im Brennpunkt"

Zirka 230 Fotografien, 30 Gemälde und 50 Arbeiten auf Papier von und mit Oskar Kokoschka (1886–1980), so die Bilanz der Herbstausstellung des Leopold Museums, Wien. Das Kuratorenteam Tobias G. Natter, Franz Smola, Patrick Werkner und Bernadette Reinhold wählten aus den ca. 5.000 erhaltenen Aufnahmen, die Dr. Olda Kokoschka (1915–2004) der Universität für angewandte Kunst in Wien hinterlassen hat, knapp 230 zum Werdegang und zur medialen Wirkung des berühmten Künstlers aus und ergänzten sie durch wichtige Leihgaben aus aller Welt. Der Titel „Kokoschka – Das Ich im Brennpunkt“ fokussiert auf die repräsentative Funktion der Medien: Im Zentrum steht Kokoschka, Fotografien und Kunst gewähren einen Einblick in dessen Leben von seinen Postkartenentwürfen für die Wiener Werkstätte über die berühmten Städteansichten bis zum späten Gemälde „Amor und Psyche“ und der Lithografiefolge „Jerusalem Faces“ (1973).
27. September 2013
Ulla von Brandenburg, Innen ist nicht Außen, Blick auf den Vorhang, Installationsansicht Wiener Secession 2013, Foto: Alexandra Matzner.

Ulla von Brandenburg

Ulla von Brandenburg bestreitet den fünften Zyklus der 2013er Ausstellungen der Wiener Secession. Vor allem auf Ulla von Brandenburgs Installation und Filmarbeit im Hauptausstellungsraum darf man gespannt sein. Die 1974 in Karlsruhe geborene Künstlerin, die in Paris lebt, stellt ihren neuen Schwarz-Weiß Film „Die Straße“ vor. Bevor sich die Besucher_innen in den Film setzen können, müssen sie allerdings eine riesige Bühne erklimmen!
24. September 2013
Kurt Kocherscheidt, Waldstudie II, 1985, Öl auf Leinwand, 180 x 120 cm © Sammlung Essl Privatstiftung, Fotonachweis: Mischa Nawrata, Wien.

Kurt Kocherscheidt Natur trifft Kunst

Etwas mehr als zehn Jahre nach dem Tod des österreichischen Malers Kurt Kocherscheidt (1943–1992) widmet ihm das Essl Museum die erste posthume Retrospektive in Österreich. Kurt Kappa Kocherscheidt gilt als ein Einzelgänger, ein „Unzeitgemäßer“ (Peter Noever), ließ sich nie einordnen in die Schulen oder Gruppen seiner Zeit. Die Werkschau bringt Arbeiten aus den großen Sammlungen Kocherscheidts zusammen, um das Werk aus der zeitlichen Distanz neu zu bewerten. Das Morat-Instituts in Freiburg/Breisgau, die Sammlungen des Ehepaars Essl und von Botho von Portatius, Berlin sowie der Nachlass stellen das Werk des Wieners erneut zur Diskussion.
21. September 2013
André Derain, Porträt des Henri Matisse, 1905, Tate Purchased 1958 - zu sehen in: Matisse und die Fauves- Albertina (20.09.2013 – 12.01.2014) - zu sehen in: Matisse und die Fauves- Albertina (20.09.2013 – 12.01.2014)

Matisse und die Künstler des Fauvismus Zweieinhalb Jahre Kunstrevolte in Paris

Künstler und Geschichte des Fauvismus in der Albertina: Die „Fauves“ (franz. für Wilde/Bestien/wilde Tiere) waren eine Gruppe französischer Künstler rund um Henri Matisse, die zwischen 1905 und 1907 in wechselnder Beteiligung miteinander ausstellten. Rund 160 Werke von 50 internationalen Leihgebern konnten die Kuratoren Heinz Widauer (Albertina) und Claudine Grammont (Paris) für die Ausstellung zusammentragen.
21. September 2013
Henri Matisse, Papageien-Tulpen, 1905, Albertina, Sammlung Batliner © Succession H. Matisse/VBK, Wien 2013.

Henri Matisse: Biografie Lebenslauf des französischen Malers, Grafikers und Plastikers

Leben und Werk von Henri Matisse in Form einer tabellarischen Chronologie (Lebenslauf): alle wichtigen Freundschaften, Reisen, Ausstellungen, Werke.
18. September 2013
Michael Neder, Der Fleischhauer mit Hund, 1830, Öl auf Malkarton, 24,5 x 20 cm © Leopold Museum-Privatstiftung, Wien.

Michael Neder Nüchterne Alltagsschilderungen aus dem Wiener Biedermeier

Der Wiener Biedermeiermaler Michael Neder (1807–1882) wird mit einer ersten Museumsausstellung im Belvedere gewürdigt! Galt der Künstler bislang als „Schustermaler“, als Autodidakt und als armer Künstler, so kann Kuratorin Sabine Grabner im Katalog (Hirmer) mit diesen Vorurteilen aufräumen.
5. September 2013
Jürgen Messensee, Zeitpfeil, 2011, Jet, Acryl, 2 Leinwände, 200 x 243 cm, Privatsammlung © Lena Deinhardstein, Foto: Alexandra Matzner.

Jürgen Messensee Malerei

Knapp einen Monat lang zeigt Kurator Florian Steininger im Bank Austria Kunstforum eine Soloschau von Jürgen Messensee. Der 1936 in Wien geborene Maler und Zeichner hat sich bereits als fünfjähriger Knirps entschieden, Maler werden zu wollen. Zwischen 1955 und 1960 studierte er an der Wiener Akademie und zählt seit den 80er Jahren zu den führenden Protagonisten der expressiv-abstrahierend arbeitenden Künstlergeneration.
26. August 2013
Kurt Ingerl, Struktur, 1978, Foto: Alexandra Matzner.

Die 70er Jahre: Expansion der Wiener Kunst Feminismus, Abstraktion und erste Medienkunst

Das MUSA präsentiert im Zweijahres-Rhythmus eine Auswahl aus einem Jahrzehnt Wiener Kunstschaffens. Im Herbst/Winter 2013/2014 werden die 70er Jahre unter dem Titel „Expansion der Wiener Kunst“ aufgefächert. Bereits ein schneller Rundgang zeigt, wie viel die heutige Kunstszene diesem Jahrzehnt verdankt, und wie viele Wiener Künstler_innen von den großen Ausstellungshäusern sträflich vernachlässigt werden.
16. August 2013
Johann Baptist Reiter, Selbstbildnis mit rotem Schal, 1842, Oberösterreichisches Landesmuseum.

Johann Baptist Reiter Porträts und Genremalerei im Wiener Biedermeier

Das NORDICO Stadtmuseum Linz und das Oberösterreichische Landesmuseum nehmen den 200. Geburtstag des Biedermeiermalers Johann Baptist Reiter (Linz/Urfahr 1813–1890 Wien) zum Anlass, die größte Ausstellung zu dessen Werk zusammenzutragen. Die beiden Linzer Institutionen verfügen gemeinsam bereits über etwa 170 Arbeiten des aus Urfahr stammenden Künstlers. Aufrufe in Kunstzeitschriften sollten helfen, weitere Bilder in Privatbesitz ausfindig zu machen, die in dem die Ausstellung begleitenden, dicken Werkverzeichnis alle abgebildet wurden.
24. Juli 2013
Lois Weinberger, Das über Pflanzen/ist eins mit ihnen, 1997, Farbfoto, kaschiert auf Museumskarton, Ex.2/5, 73,7 x 108,5 gerahmt (Wien Museum)

Lois Weinberger

Das Ferdinandeum in Innsbruck widmet dem österreichischen Konzeptkünstler Lois Weinberger (* 1947) eine kompakte Überblicksschau im 1. Stock. Bevor man sich den Kunstwerken der hauseigenen Sammlung nähert, trifft man im Stiegenhaus bereits auf Schwämme, die sich scheinbar im Gebälk eingenistet haben bzw. Projekte, mit Hilfe derer sich der Kulturraum in einen Naturraum zurückverwandeln lässt. Weinberger ist seit den 1970er Jahren für sein projektorientiertes Arbeiten u.a. mit pflanzlichen Materialien bekannt. Seine Kunstprojekte sind zwischen ruralem und urbanem Raum angesiedelt, analysieren auf eine poetische Art die Umwelt und eröffnen Freiräume für die bedrängte Natur.
20. Juli 2013
Gironcoli und Bacon, in: Gironcoli: Context, Belvedere, Orangerie 2013, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Bruno Gironcoli. Context Im Kontext von ANDRE | BACON | BARNEY | BEUYS | BOURGEOIS | BRUS | KLAUKE | NAUMAN | SCHWARZKOGLER | WEST

Bis heute wirkt das Werk von Bruno Gironcoli (1936–2010) auf den ersten Blick singulär und rätselhaft. Die österreichische Tradition der Nachkriegszeit, geprägt von Fritz Wotruba (1907–1975), findet in den seit den 70er Jahren entstandenen Installationen oder Environments von Gironcoli keine Nachfolge. Der ausgebildete Goldschmied und Autodidakt positionierte seine Objekte ohne Podeste im Raum, arbeitete mit Verfremdungen, abstrus-absurden Zusammenstellungen wiedererkennbarer Einzelstücke und metallenen Farben auf Polyester. Thema ist immer der Mensch, auch wenn oft die Körper abwesend sind.
19. Juli 2013
Verena Dengler, Anna O. lernt denglisch in den Energieferien, MAK-Ausstellungsansicht: SICHTWECHSEL #4, 2013, MAK-Galerie © MAK/Katrin Wißkirchen

Verena Dengler Anna O. lernt denglisch in den Energieferien

Verena Dengler beschäftigt sich in der MAK-Galerie mit Anna O., jener Patientin, mit der laut Sigmund Freud die Psychoanalyse begann. Hinter dem berühmten Pseudonym steckt Bertha Pappenheim (1859-1936), eine Wiener Jüdin, 1904 Begründerin und erste Präsidentin des Jüdischen Frauenbundes (JFB), passionierte Sammlerin von filigranen Spitzen. 1935 schenkte sie bei einem Wien-Besuch dem MAK ihre über Jahrzehnte in ganz Europa zusammengetragene Sammlung an Häckel-, Klöppel- und Nadel-Spitze.
15. Juli 2013
Kiki Kogelnik, Outer Space, 1964, Öl und Acryl auf Leinwand, 182 x 137 cm © Kiki Kogelnik Foundation Vienna/New York, Foto: Alexandra Matzner.

Kiki Kogelnik Weibliche Pop Art mit der Schere

Kiki Kogelnik in der Kunsthalle Krems ist eine schrill-bunte Sommerausstellung mit weiblichem Tiefgang. Die mit ca. 130 Werken bisher größte in Österreich gezeigte Retrospektive führt den Werdegang der Künstlerin von ihren ersten geometrischen, dann gestisch-abstrakten Werken zur berühmten „Space Art“ – Kogelniks Begriff für ihre individuelle Ausprägung der Pop Art – bis hin zum bisher wenig beachteten Spätwerk vor. Dem chronologischen Rundgang ist ein erster Raum mit den wichtigen Hangings und Selbstbildnissen vorangestellt. Dem Spätwerk wird erstaunlich viel Raum gegeben, während die berühmten Glasköpfe fehlen.
15. Juli 2013
Kiki Kogelnik, Leda mit Schwan, 1978, Öl und Acryl auf Leinwand, 211 x 161 cm © Kiki Kogelnik Foundation Vienna/New York, Foto: Alexandra Matzner.

Krems | Kunsthalle Krems: Kiki Kogelnik Retrospektive mit weiblichem Tiefgang | 2013

Die mit ca. 130 Werken bisher größte in Österreich gezeigte Retrospektive stellt den Werdegang der Künstlerin von ihren ersten geometrischen, dann gestisch-abstrakten Werken zur berühmten „Space Art“ – Kogelniks Begriff für ihre individuelle Ausprägung der Pop Art – bis hin zum bisher wenig beachteten Spätwerk vor
14. Juli 2013
Elfie Semotan in der Kunsthalle Krems, Foto: Alexandra Matzner.

Elfie Semotan Modefotografin und die Kunst

Der international renommierten Modefotografin Elfie Semotan (* 1941) wird in Krems die erste Österreich-Retrospektive ihrer Karriere gewidmet: Neben Modefotografien, die die außergewöhnliche Stellung der Fotografin belegen, finden sich Landschaftsbilder, Künstlerporträts aber auch jüngere, konzeptuelle Arbeiten.
9. Juli 2013
Je cherche un chambre, bis 23.7.2013 im Zeitraum im MachWerk.

Je cherche un chambre Nachdenken über das Reden über Kunst

„Je cherche un chambre“, was zuerst wie ein verzweifelter Hilferuf in einem sozialen Netzwerk klang – Obdachlosigkeit, Verlust der familienähnlichen Struktur einer WG, gefährdete Lebensentwürfe schwingen dabei mit – entpuppte sich als eine Unterstellung. Eine Unterstellung an die Suchenden, die noch gar nicht wussten, dass sie suchten.
5. Juli 2013
Maria Lassnig (* 1919), Mutter Natur, 1999, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Maria Lassnig & Marisa Merz – Goldene Löwen 2013 55. Biennale von Venedig

Maria Lassnig (* 1919) und Marisa Merz (1926-2019) wurden heuer mit den „Goldenen Löwen“ für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Damit ehrt Massimiliano Gioni zwei Grandes Dames der österreichischen und italienischen Nachkriegskunst, die beide erst spät in ihren Karrieren internationale Aufmerksamkeit geschenkt bekommen haben. Beide Künstlerinnen sind in der Schau „Il Palazzo Enciclopedico“ im Zentralen Pavillon in den Giardini in einem gemeinsamen Saal ausgestellt.
5. Juli 2013
Marino Auriti (1891-1980), Museums des Weltwissens, 1950er, American Folk Art Museum, New York, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Il Palazzo Enciclopedico: Die historischen Wurzeln 55. Biennale von Venedig - Teil 1

Die zentrale Ausstellung der diesjährigen Biennale von Venedig findet unter dem Titel „Il Palazzo Enciclopedico (The Encyclopedic Palace)“ statt. Sie wurde von Massimiliano Gioni zusammengestellt und umfasst 150 Künstler aus 37 Ländern. Erstaunlich viele davon sind bereits verstorben, Autodidakten oder Outsider Artists, die nie im Kunstbetrieb Fuß gefasst haben, ihre künstlerische Tätigkeit nicht als Kunstmachen verstanden haben.
5. Juli 2013
Carl Gustav Jung (1875-1961), Das rote Buch, 1913-1929, Foundation of the Works of C.G. Jung, Zürich, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Carl Gustav Jungs „Rotes Buch“ und seine Nachfolger 55. Biennale von Venedig – Teil 2

Den Ausstellungsrundgang durch die „Kunst- und Wunderkammer“ beginnt im Zentralen Pavillon in den Giardini, hier befindet sich in der Kuppelhalle nach dem Eingang Carl Gustav Jungs sagenumwobenes „Rotes Buch“. Im Jahr 2009 wurde es nach Jahrzehnten von der Familie zur Veröffentlichung freigegeben und erstmals in New York ausgestellt, 2011 folgte eine Präsentation im Züricher Museum Rietberg. Schon in seiner Entstehungszeit wurde es von dem ehemaligen Freud Schüler als bahnbrechend für seine spätere Entwicklung empfunden. Insgesamt 16 Jahre hat der Schweizer Psychoanalytiker vom Dezember 1913 bis 1929 an dem Text in gotischer Schrift und den fast an mittelalterliche Miniaturen erinnernden Bildern auf Pergament gearbeitet.
5. Juli 2013
Hilma af Klint (1862-1944), The Dove [Die Taube], Nr. 13, 1915, Installationsfoto Biennale: Alexandra Matzner.

Mystiker, Outsider und anerkannte Künstler_innen 55. Biennale von Venedig – Teil 3 | 2013

Links neben dem Eingang befinden sich die 387 Architekturmodelle des österreichischen Postbeamten Peter Fritz (1916-2008) aus den 50er und 60er Jahren, die von Oliver Croy und Oliver Elser (* 1970/* 1972) im Wien Museum entdeckt worden sind. Diese Typologie des Hausbaues der frühen Nachkriegszeit wird an den Wänden von der Serie „Himmelsfarben“ (1969, 1976) von KP Brehmer (1938-1997) sowie utopische Architekturzeichnungen des Amerikaners Achilles G. Rizzoli (1896-1981) gerahmt.
5. Juli 2013
Anna Zemánková (1908-1986), Biennale von Venedig, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Kunst und Spiritualität, Mythen oder einfach nur private Obsessionen 55. Biennale von Venedig – Teil 4

Im Zentralen Pavillon findet sich noch eine Reihe von weiteren Positionen, die weder innerhalb des Kunstzirkels geschaffen wurden noch für diesen bestimmt waren. Anonyme tantrische Malereien treffen auf Zeichnungen aus der ethnologischen Sammlung des Wiener Fotografen und Volkskundlers Hugo A. Bernatzik (1897-1953) und Shaker Gift Drawings aus den USA (19.Jahrhundert). Morton Bartlett (1909-1992) hyperrealistische Puppen entstanden genauso im Geheimen wie die Fotografien von Kohei Yoshiyuki (* 1946), aber nicht die von Nikolay Bakharev (* 1946). Die Tarotkarten-Entwürfe von Frieda Harris (1877-1962) für Aleister Crowley (1875-1947) verweisen auf private Mythologien und Götterhimmel, während Guo Fengyi (1942-2010) sich als Medium empfand. Anna Zemánková (1908-1986) arbeitete nur für sich selbst, ließ Blumen erblühen und bekämpfte ihre Depression.
5. Juli 2013
Peter Fischli/David Weiss (* 1952/1946-2012), Plötzlich diese Übersicht/Suddenly This Overview, 1981-2012, Learning from Las Vegas, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Der spielende, sammelnde und staunende Mensch 55. Biennale von Venedig: Il Palazzo Enciclopedico – Teil 5

Der unterhaltsamste Raum im Zentralen Pavillon ist jener von Dorothea Tanning (1910-2012) sowie Peter Fischli und David Weiss (* 1952/1946-2012), die in der Ton-Figuren-Serie „Plötzlich diese Übersicht/Suddenly This Overview“ (1981-2012) einen humorvollen Blick auf die Welt geben: Dorothea Tanning zeigt sich in einem „Selbstporträt“ (1944) als kleine Figur vor der gigantischen Bergkulisse von Arizona, wohin sie gemeinsam mit Max Ernst ein Jahr zuvor, aus New York kommend, übersiedelt war. Tanning hat in ihrer Position durchaus einen gewissen Überblick, wenn auch der Eindruck vorherrscht, sie wäre durch die Natur mehr eingeschüchtert und nicht, als würde sie sie beherrschen.
5. Juli 2013
Cathy Wilkes (* 1966), Untiteled, 2013, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Imaginierte und organisierte Welten 55. Biennale von Venedig: Il Palazzo Enciclopedico – Teil 6

Zu den Erbauern von imaginierten Welten und organisierten Bibliotheken gehören Gianfranco Baruchello (* 1924) mit „La Grande Biblioteca“ (1976/86) im selben Raum mit Christiana Soulou (* 1961), die nach den Bestiarien von Jorge Louis Borges arbeitet, weiter der kolumbianische Zeichner José Antonio Suárez Londono (* 1955), der Imaginationen in Bilder umsetz.
5. Juli 2013
Ellen Altfest (* 1970), Torso, 2011, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Varietäten von Malerei 55. Biennale von Venedig: Il Palazzo Enciclopedico – Teil 7

Viel Figuration - wenig Abstraktion - wobei die figurative Malerei zwischen Hyperrealismus und sensitiver Phantastik changieren.
5. Juli 2013
Thierry De Cordier (* 1954) und Richard Serra (* 1939), Pasolini, 1985, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Automatisches Schreiben, Assemblieren und die Aura 55. Biennale von Venedig: Il Palazzo Enciclopedico - Teil 8

Harry Smith (1923-1991) in seinem collageartig aufbereiteten Stop-Motion-Film mit dem Titel „Film No. 12 (Heaven and Earth Magic)“ (1959-61) wird die surreale Geschichte einer Heldin erzählt – wie sie nach dem Verlust einer sehr wertvollen Wassermelone Zahnweh bekommt, ihre Behandlung, ihr Aufstieg in den Himmel und ihre Rückkehr auf die Erde.
4. Juli 2013
Emil Nolde, Landschaft in rotem Licht, 1938/45, Aquarell, 18,5 x 27,3 cm © Nolde Stiftung Seebüll.

Emil Nolde. Werke in Glut und Farbe Gärten, christliche Motive und "Ungemalte Bilder"

Emil Nolde (1867–1956) gilt heute als einer der wichtigsten Expressionisten des frühen 20. Jahrhunderts – nicht nur in Deutschland. Seine Bildmotive sind zwar in der traditionellen Malerei verankert, so finden sich neben zahlreichen Porträts Meeresansichten und Küstenlandschaften, Garten- und Blumenbilder, Szenen aus dem Großstadtleben in Berlin und zahlreiche religiöse Darstellungen, sein freier Umgang mit Farbe ist jedoch legendär. Die Leihgaben für die Nolde-Schau im Unteren Belvedere in Wien stammen aus dem reichen Bestand der „Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde“, die sich im Wohn- und Atelierhaus der Noldes (errichtet zwischen 1926 und 1932) mit liebevoll gepflegter Gartenanlage befindet und dort auch besichtigt werden kann. Die Ausstellung in Wien zeigt Werke aus allen wichtigen Schaffensperioden und bringt auch noch eine Reihe von österreichischen Künstlern als „Schüler“ Noldes zusammen.
24. Juni 2013
Édouard Manet, Olympia, 1863, Öl auf Leinwand, 130x190 cm, Paris, Musée d’Orsay, donated to the state in 1890 thanks to a subscription instigated © Musée d'Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt.

Edouard Manet und Venedig Der französische Impressionist und die Lagunenstadt

Édouard Manet (1832─1883) kam im Jahr 1853 zum ersten Mal nach Venedig und blieb einen ganzen Monat in der Lagunenstadt, bevor er nach Florenz und vielleicht auch Rom weiterfuhr. Die Ausstellung im Dogenpalast zeigt erstmals Manets berühmtestes Gemälde, die skandalumwitterte „Olympia“ (1863), neben Tizians „Venus von Urbino“ (1538) an einer Wand nebeneinander. Eine Vielzahl von Zeichnungen aus den 1850er Jahren belegt darüber hinaus Manets großes Interesse an der italienischen Malerei des 16. Jahrhunderts. Der französische Maler selbst wies bereits zu seinen Lebzeiten darauf hin, dass man von seiner eigenen Zeit alles nehmen solle, was sie zu bieten hätte, ohne die Errungenschaften der früheren Perioden zu missachten. Neben Tizians Venus-Darstellung zeigen eine „Engelspietà“ von Antonello da Messina (1475), Carpaccios „Zwei Venezianerinnen am Balkon“ (um 1495) und Lorenzo Lottos „Junger Edelmann in seinem Studio“ (um 1530), wie sich Manet klassischen und christlichen Bildthemen über eine intensive Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte näherte.
20. Juni 2013
Gunter Damisch, Installationsansicht mit Unikatdrucken von Gunter Damisch „MACRO. MICRO“, Albertina 2013, Foto: Alexandra Matzner.

Gunter Damisch. MACRO. MICRO Holzschnitte in der Albertina

Die Albertina schätzt sich glücklich, gemeinsam mit der in Wien und Innsbruck beheimateten Galerie Elisabeth und Klaus Thoman, die Ausstellung und den opulenten Katalog von Gunter Damischs aktuellen Holzschnitten unter dem Titel „MARO. MICRO“ vorzustellen.
15. Juni 2013
Hilma af Klint. Eine Pionierin der Abstraktion, Hrsg. Iris Müller-Westermann, Moderna Museet, Stockholm, Hatje Cantz.

Hilma af Klint. Pionierin der Abstraktion Retrospektive der schwedischen Malerin und Spiritistin | 2013/14

Die schwedische Mystikerin und Malerin Hilma af Klint (1862–1944), Pionierin der Abstraktion, malte bereits 1906 erste nichtfigurative Kompositionen, die sie jedoch zu Lebzeiten nur auserwählten Eingeweihten gezeigt. Sie verfügte in ihrem Testament, dass diese Bilder erst 20 Jahre nach ihrem Tod ausgestellt werden dürfen, da sie vermutete, dass ihre Zeitgenossen sie nicht verstünden.
15. Juni 2013
Albert Oehlen, Ohne Titel, 2008, Öl und Papier auf Leinwand, 200 x 170 cm, Sammlung Markus Oehlen, Installationsaufnahme: Alexandra Matzner.

Albert Oehlen Malerei

Das mumok zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch das malerische Werk Albert Oehlens (* 1954). In den frühen 80er Jahren mit wilder, gestischer und vor allem figurativer Malerei als „Junger Wilder“ bekannt geworden, arbeitet sich der heute in der Schweiz und Spanien lebende Künstler an den vermeintlichen Grenzen des Mediums ab.
9. Juni 2013
Richard Wagner, Max Klinger und Karl May (Hatje Cantz)

Richard Wagner, Max Klinger, Karl May Weltenschöpfer aus Sachsen

Was wäre, wenn die drei gebürtigen Sachsen Richard Wagner (1813–1883), Max Klinger (1857–1920) und Karl May (1842–1912) einander getroffen hätten? Was hätten sie einander zu erzählen gehabt und worüber hätten sie sich verständigt? Wenn man den Katalogautoren der Ausstellung „Weltenschöpfer“ in Leipzig folgt, dann ergibt sich die größte Schnittmenge im Bereich der heldenhaften Protagonisten und der nicht minder heroischen Landschaft in ihren Werken.
29. Mai 2013
Mathias Poledna, Imitation of Life, 2013 (Pal), 35mm color film, optical sound, 3:00 min, 35mm frame enlargement, Courtesy of Mathias Poledna; Galerie Meyer Kainer, Vienna; Galerie Buchholz, Cologne/Berlin; Richard Telles Fine Art, Los Angeles.

Mathias Poledna: Imitation of Life (2013) Biennale von Venedig 2013

„Imitation of Life“, ein dreiminütiger Animationsfilm im alten Stil, schließt nahtlos an die in diesem Jahr in der Wiener Secession gezeigte Arbeit „A Village by the Sea“ an. Wie schon der schwarz-weiße Musical-Film ist auch der Animationsfilm ein Produkt der 30er Jahre, die gezeigten Märchen und Fabeln lassen das Publikum in eine andere Welt, eine künstliche flüchten. Den Pavillon gestaltete Poledna völlig um, indem er den Hof temporär für einen Kinosaal schließen ließ. Die strenge Symmetrie bleibt dadurch erhalten, die „Vorräume“ sind mit vier Serien von Wasserfall-Zeichnungen Polednas gefüllt.
27. Mai 2013
Gottfried Helnwein in der Albertina, Foto: Alexandra Matzner.

Gottfried Helnwein Bilder gegen Gewalt und NS-Verbrechen

Dass Gottfried Helnwein für schockierende Bilder steht, in denen er Gewalt gegen Kinder, das NS-Regime und den Umgang mit NS-Verbrechern anklagt, ist hinlänglich bekannt. Helnwein hat sich seit seinem Studium an der Wiener Akademie Anfang der 70er Jahre der Darstellung von Schmerz, Gewalt, Zerstörung aber auch kindlicher Schönheit verschrieben. Gerade in dieser Kombination entwickeln seine Bildfindungen eine verstörende Anziehungskraft. Den 65. Geburtstag zum Anlass nehmend, widmet die Albertina dem Performance-Künstler und Maler eine Retrospektive, die im wahrsten Sinne unter die Haut geht.
25. Mai 2013

Wien | Albertina: Gottfried Helnwein 2013 Bilder gegen Gewalt und NS-Verbrechen | 2013

Dass Gottfried Helnwein für schockierende Bilder steht, in denen er Gewalt gegen Kinder, das NS-Regime und den Umgang mit NS-Verbrechern anklagt, ist hinlänglich bekannt. Helnwein hat sich seit seinem Studium an der Wiener Akademie Anfang der 70er Jahre der Darstellung von Schmerz, Gewalt, Zerstörung aber auch kindlicher Schönheit verschrieben. Gerade in dieser Kombination entwickeln seine Bildfindungen eine verstörende Anziehungskraft. Den 65. Geburtstag zum Anlass nehmend, widmet die Albertina dem Performance-Künstler und Maler eine Retrospektive, die im wahrsten Sinne unter die Haut geht.
24. Mai 2013
Barabbas, The Big Bang, 1975 (MUSA), Foto: Alexandra Matzner.

Claus Mayrhofer Barabbas Gegenwelten eines Grenzgängers

Der Wiener Jazz-Musiker und Maler Claus Mayrhofer, alias Barabbas (1943─2009), ist heute wohl nur wenigen Zeitgenossen bekannt. Das MUSA widmet dem „Grenzgänger“ zwischen Musik und Malerei eine erste Einzelausstellung, in deren Zentrum das 50 Meter lange und knapp vier Meter hohe Wandgemälde „The Big Bang“ oder „Genesis“ steht, das Barabbas innerhalb von drei Monaten für eine Künstlerhaus-Ausstellung (August 1975) geschaffen hat.
8. Mai 2013
Jasper Sharp (Hg.), Österreich und die Biennale Venedig 1895–2013 / Austria and the Venice Biennale 1895–2013, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2013.

Österreich und die Biennale Venedig 1895–2013 von Jasper Sharp (Hg.)

Gespräch mit Jasper Sharp über seine Publikation zu den Österreich-Beiträgen auf der Biennale, den Kuratoren-Dynastien und seinen Zugang zur wichtigsten Kunstausstellung auf der Welt. Als Kommissär zeichnet er nicht nur für die Berufung von Mathias Poledna 2013 verantwortlich, sondern begann auch ein zentrales Archiv über die Beteiligungen Österreichs anzulegen. Ein erster Überblick ist nun in Buchform erschienen: Auf 530 Seiten wird an 489 Künstler_innen und deren Werken gedacht, werden die 53 Biennale-Teilnahmen über Dokumente, Installationsfotografien und Werkabbildungen dargestellt und erstmals eine vollständige Chronologie aufgeführt. Der „Ziegel“ entpuppt sich somit als wichtige Quellensammlung für die Selbstdarstellung der Kunstnation Österreich. Gibt es so etwas wie eine „österreichische Linie“ für den Pavillon auf der Biennale von Venedig?
8. Mai 2013
Ragnar Kjartansson, The Visitors (mit Gitarre im Bad), 2012, Still, Nine channel HD video projection, Duration: 64 minutes, Courtesy of the artist, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary.

Ragnar Kjartansson: „The Visitors“ (2012) Melancholische Ballade bei Astor-Livingston's

Die Nachkommen der Astor und Livingston-Familien, die heute das Gebäude besitzen und nur notdürftig auf Schuss halten, sitzen auf der überdachten Veranda und stimmen in den Chor mit ein. In der Küche findet sich der Schlagzeuger, ein Gitarrist in der Bibliothek, die Cellistin in einem Schlafzimmer wie auch der zweite Gitarrist, zwei Flügel zeugen vom Wohlstand der ehemaligen Hausbesitzer, Kjartansson selbst positioniert sich in der Badewanne und lässt auch das plätschernde Wasser Teil der Klangkulisse werden. Jede_r hat seine eigene Stimme, seine eigene Interpretation des Dargebrachten. Mehr als eine Stunde singen, swingen und grübeln die Musiker_innen und ihre Gastgeber über einige wenige Zeilen, in denen das bittere Ende (der Beziehung) aus weiblicher Sicht beschrieben wird.
5. Mai 2013
Luster im Tanzsaal, Stadtpalais des Fürsten von und zu Liechtenstein, Wien 1010, Foto: Alexandra Matzner.

Stadtpalais des Fürsten von und zu Liechtenstein Barocke Architektur und Neorokoko-Ausstattung

Als Fürst Alois II. (1796-1858) im Jahr 1839 den englischen Innendesigner Peter Hubert Desvignes (1804-1883) mit der Neuausstattung seines Majoratshauses beauftragte, wusste er noch nicht, dass der Umbau über zehn Jahre in Anspruch nehmen und mehr als 4 Millionen Gulden (heute etwa 120 Millionen Euro) verschlingen würde. Desvignes war jedoch der Ansicht, der Fürst müsse seinem Stand adäquate, d.h. höchsten repräsentativen Ansprüchen genügende Räumlichkeiten zur Verfügung haben, die deutlich das Biedermeier-Ambiente Wiens sprengten.
30. April 2013
Brot & Wein

Brot & Wein Niederösterreichische Landesausstellung 2013

Die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 „Brot & Wein“ beschäftigt sich in umfassender Weise mit einer Kulturgeschichte dieser beiden Grundnahrungsmittel. Der sakramentale Gesichtspunkt, der im Titel deutlich mitschwingt, tritt an verschiedenen Orten und Räumen der Ausstellung auf, ist aber keineswegs ein tragender. Vielmehr werden in vielfältiger Weise die Herstellung von Brot und Wein, vor allem in ihrer Bedeutung für die Wirtschaft, das tägliche Leben und die unterschiedlichsten kulturellen Anwendungsformen anschaulich nachgezeichnet.
24. April 2013
Richard Teschner (1879–1948) © Österreichisches Theatermuseum.

Die Bühnen des Richard Teschner Wie der Jugendstilkünstler das Figurentheater revolutionierte | 2013/14

Im Gespräch mit Ivan Ristić, gemeinsam mit Kurt Ifkovits Co-Kurator der Ausstellung „Die Bühnen des Richard Teschner“, wird bald deutlich, dass Teschner nicht nur auf den von ihm entwickelten Figurenspiegel reduzierbar ist. Stattdessen fächert die Ausstellung ein wunderbar vielschichtiges Werk fernab der üblichen Gattungsgrenzen auf.
16. April 2013
Besucher vor Richard Wright, No title, temporäre Wandzeichnung im Theseustempel, Wien, 2013, Foto: Alexandra Matzner (fotografiert am 16.4.2013, 10-11 Uhr)

Richard Wright Silberne Pyramide im Theseustempel

Richard Wright verwandelt das Innere des Theseustempels mittels einer silbernen Zeichnung an der Wand. Jasper Sharp, Kurator für zeitgenössische Kunst am KHM, lud den Turner Preisträger (2009) aus Schottland ein, eine temporäre Arbeit für den klassizistischen Bau im Volksgarten zu entwerfen. Mit einem subtilen Eingriff greift dieser nun die strenge Symmetrie des Gebäudes auf, spielt mit dem klassizistischen, vegetabilen Dekor der Decke und setzt der ondulierenden Linie eine messerscharf geformte Pyramide entgegen.
13. April 2013
Hellen van Meene, Untitled, St. Petersburg , 2008, 29 x 29 cm , Analoger C-Print © Hellen van Meene.

Hellen van Meene Portraits

Die traditionelle Funktion von Porträts – Erinnerungsbilder und Repräsentanten gleichermaßen zu sein – erfüllen die Aufnahmen von Kindern und Jugendlichen der Holländerin Hellen van Meene nicht. Das wird auf dem ersten Blick klar! Hellen van Meene sucht nicht Charakter und Geschichte ihrer Modelle zu ergründen, macht keine lieblich-romantischen Kinderporträts, sondern interessiert sich für das Zukünftige und Mögliche des Jungseins generell. So ist es wohl auch kein Zufall, dass Köpfe und Oberkörper jene Partien des menschlichen Leibes sind, die die Künstlerin besonders fokussiert, für lange Haare kann sie sich sichtbar begeistern.
4. April 2013
Gerhard Richter, Wolken (Fenster), 1970 (Essl Museum Klosterneuburg/Wien), Installationsansicht „Wolken“ im Leopold Museum, Foto: Alexandra Matzner.

Wolken in der Malerei Welt des Flüchtigen

Essentiell für die Landschaftsmalerei - erstmals wissenschaftlich eingeteilt im frühen 19. Jahrhundert. Das Leopold Museum widmet sich dem wichtigen Nass zwischen Himmel und Erde.
21. März 2013
Meret Oppenheim, Die Leiden der Genoveva, 1939, Kunstmuseum Bern, Legat der Künstlerin, Installationsfoto „Meret Oppenheim. Retrospektive“: Alexandra Matzner.

Wien | Kunstforum: Meret Oppenheim Retrospektive

Getreu ihrem Motto – „Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen“ – bewegte sich Meret Oppenheim (1913-1985) fernab stilistischer Zuordnungen. Ihr höchst vielschichtiges Werk, das von Malerei über Skulptur, (Schmuck)Design bis hin zu Gedichten reicht, wird oft mit dem Surrealismus in Verbindung gebracht, geht jedoch weit darüber hinaus. Die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum, die in der Folge im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen sein wird, dokumentiert ganz deutlich: Die Künstlerin stand als Frau wie als Kreative außerhalb jeglicher Kategorie.
16. März 2013
Bartolomé Esteban Murillo, Immaculata Conceptio der Venerables Sacerdotes, 1660–1665, Öl auf Leinwand, 274 x 190 cm (Museo Nacional del Prado, Madrid)

Murillo und Justino de Neve Die Kunst der Freundschaft

Die Londoner Dulwich Picture Gallery, die eine der exquisiten englischen Adelssammlungen des 18. Jahrhunderts beherbergt, widmet ihre Frühlingsausstellung der Freundschaft zwischen dem berühmten Sevillaner Barockmaler Bartolomé Esteban Murillo 1617-1682) und dessen Auftraggeber Justino de Neve (1625-1685). Ausgehend vom hauseigenen Gemälde „Spring (?) as a Flower Girl / Frühling (?) als Blumenmädchen“ bringt die Dulwich Picture Gallery nahezu alle Bilder zusammen, die Murillo für de Neve gestaltet hat – darunter auch das atemberaubende Altargemälde der „Immaculata Conceptio der Venerables Sacerdotes“ (1660-1665) aus dem Prado.
16. März 2013
Pieter Bruegel der Ältere, Die großen Fische fressen die kleinen, Detail, 1556, Feder und Pinsel, Foto: Alexandra Matzner.

Bosch Bruegel Rubens Rembrandt Niederländisch-flämische Meisterwerke der Albertina

„Bosch, Bruegel, Rubens, Rembrandt“, sind für Dir. Klaus-Albrecht Schröder „vier Namen, die wohl jeder kennt“ und symbolisieren für ihn auch die ältere und jüngere Geschichte der Albertina. Neben den wichtigen Dürer-Beständen, die derzeit in der National Gallery in Washington ausgestellt werden, bilden diese Zeichnungen eine Basis der größten Grafiksammlung der Welt.
14. März 2013
Bernd und Hilla Becher, Gasbehälter, 1965–2001, zusammengestellt 2003, Vier S/W-Fotografien: 1. Essen-Altenessen, D, 1976, 2. Wanne-Eickel, D, 1965, 3. Neunkirchen, Saarland, D, 1975, 4. Recklinghausen, D, 1978, Je 40,5 x 31,5 cm © Bernd und Hilla Becher / SAMMLUNG VERBUND, Wien, Courtesy the artists and Sonnabend Gallery, New York.

open spaces | secret places Werke aus der SAMMLUNG VERBUND

Vielleicht ist die Vertikale Galerie bei so manchen Museumsbesucher_innen noch ein „geheimer Platz“, wo man zwar gratis aber nur mit Führung und gegen Voranmeldung (+43-50313-50044) Einlass findet. Die VERBUND-Zentrale am Hof hat sich aber mit den vergangenen Ausstellungen etwa über Brigit Jürgenssen (2009), zum aufregenden Frühwerk von Cindy Sherman (2012) und der geplanten Schau über Francesca Woodman (Herbst/Winter 2013) bereits einen unumstößlichen Platz in der Wiener Ausstellungsszene erarbeitet.
8. März 2013
Mathias Poledna, A Village by the Sea, 2011, Courtesy of the artist und Galerie Meyer Kainer; Galerie Buchholz, Cologne/Berlin.

Mathias Poledna: A Village by the Sea (2011) Beziehungsdrama in der Secession

Mathias Poledna verwandelt den Hauptausstellungsraum der Secession in ein Kino der Extraklasse. Wenn man vom extrem hellen Vorraum - eine Art Korridor mit 16 Editionen einer alten Filmwerbung an der Wand und Neonröhren an der Decke - in den Saal weitergeht, brauchen die Augen einige Minuten, bis sie sich an die absolute Dunkelheit darin gewöhnt haben. Poledna inszeniert hier den idealen Projektionsraum für seinen im Loop laufenden Schwarz-Weiß-Film „A Village by the Sea“ aus dem Jahr 2011. Im Stil einer klassischen Hollywoodromanze aus der Zeit der Großen Depression gedreht, begegnet sich ein wohlhabendes Paar in seinem Wohnzimmer und träumt voneinander, ohne sich wirklich zu sehen.
5. März 2013
Lewis Baltz, Santa Cruz (B), 1970, Albertina, Wien - Erworben mit Unterstützung der Kunstsektion des Bundes (Galerienförderung).

Lewis Baltz Direkte Fotografie

Der amerikanische Fotograf Lewis Baltz (* 1945) verband zwischen 1967 und 1989 präzise Schwarz-Weiß Fotografie mit minimalistischem Zugang. Er stellte dem Wirtschaftsaufschwung, der Technologiegläubigkeit der „Roaring Sixties“ und der farbenfrohen Pop-Art düstere Bilder von urbanen Peripherien entgegen. Mit wenigen Ausnahmen sind sie menschenleer.
4. März 2013
Friedensreich Hundertwasser, 556 Dampferteil, 1963, Hilti Art Foundation, Schaan, Liechtenstein, Ausstellungsansicht „Hundertwasser, Japan und die Avantgarde“, Belvedere, Orangerie, 6.3.-30.6.2013, Foto: Alexandra Matzner.

Hundertwasser, Japan und die Avantgarde Malerei und fernöstliche Philosophie

Die „Ikone der Pop-Kultur“, meinte Dir. Agnes Husslein-Arco bei der Pressekonferenz, wäre in seiner kunsthistorischen Bedeutung weitgehend unterrepräsentiert. Daher richtet das Belvedere in der Orangerie dem Einzel- und Grenzgänger Friedensreich Hundertwasser eine Ausstellung aus, die den internationalen Charakter seiner Kunst betont.
26. Februar 2013
Max Ernst, Urwald

Max Ernst. Surrealist der ersten Stunde Von Lop-lop, Schneeblumen und surrealistischen Träumen

Die retrospektiv angelegte Schau über Max Ernst (1891-1976) bringt ca. 180 Werke des umtriebigen Deutsch-Franzosen in der Albertina zusammen. Der erste malende Surrealist war Autodidakt und unglaublich umtriebig: Er bevorzugte neben der Ölmalerei noch die Collage, im Laufe der 1920er Jahre erfand er in Anlehnung an das automatische Schreiben noch drei weitere Maltechniken. Bei wenigen Künstlern der Zeit lässt sich die Problematisierung von „Stil“ oder der wiedererkennbaren Handschrift eines Künstlers so präzise nachvollziehen wie bei Ernst. Jeder Raum der Schau entspricht quasi einem anderen Künstler, der sich an Werkgruppen und Themenkomplexen abarbeitete.
24. Februar 2013
Leo Putz, Vanitas, Detail, 1896 (Sammlung Siegfried Unterberger © Sammlung Siegfried Unterberger)

Bielefeld | Kunsthalle Bielefeld: Der deutsche Symbolismus Schönheit und Geheimnis

Die Ausstellung widmete sich der deutschen Entwicklung der symbolistischen Kunst, die ihre Wurzeln in der Romantik hatte und mit ihren Bildern einer paradiesisch-zeitlosen Einheit von Mensch und Natur auf expressionistische Auffassungen vorauswies.
4. Februar 2013
Poster Picasso/Duchamp - He was wrong, Detail, 2012 © Moderna Museet.

Picasso/Duchamp

Picasso und Duchamp steigen erstmals in den Ring! Zumindest inszeniert das Stockholmer Moderna Museet derzeit Picasso als den „Maler“ gegen Duchamp als das „Gehirn“. Kuratorin Annika Gunnarsson spielt mit dem Gedanken, zwei der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts wie Boxer gegeneinander antreten zu lassen.
1. Februar 2013
monochrom, Kunstraum im Osten, Installationsansicht im MUSA 2013, Foto: Alexandra Matzner © monochrom.

Monochrom

Das MUSA lud monochrom ein, sich ihre 20.Geburtstagsfeier selbst auszurichten. Irgendwo zwischen Selbsthistorifizierung, mit der Gefahr der Selbstglorifizierung, und einem gewaltigen Schuss Selbstironie hacken sie sich in den Kontext „Museum“. Unter dem Titel „Die waren früher auch mal besser / 20 Jahre monochrom“ zeigen insgesamt 23 Dioramen die bewegte Geschichte und aufrüttelnden Geschichten rund um das „Kunst-Technologie-Philosophie-Kollektiv“ (Selbstbeschreibung).
22. Januar 2013
Martin Schnur, Vorspiegelung #1, 2010, Öl auf Leinwand, 235 x 190 cm,Foto: Daniela Beranek © Martin Schnur.

Martin Schnur Ein Gespräch mit Alexandra Matzner

Am 22. Jänner 2013 traf ich Martin Schnur in dessen Wiener Atelier. Kurz vor Eröffnung seiner Ausstellung im Essl Museum sprachen wir über die zerbrochenen Spiegelstücke in seinen Gemälden, über die Dreidimensionalität seiner Malerei und die Bedeutung von Licht und Atmosphäre.
20. Januar 2013
Martin Janda (Hg.), Adriana Czernin, Mit Texten von Martin Prinzhorn und Catharina Kahane, Berin 2013.

Adriana Czernin. Investigation of the Inside Das Selbst gefangen im Ornament

Adriana Czernin hat in den letzten Jahren ein interessantes zeichnerisches Œuvre entwickelt, in dem Ornament und Selbstdarstellung auf unentwirrbare Weise miteinander verstrickt werden. Bekannt wurde die in Wien lebende Künstlerin durch ihre großformatigen, meist zart eingefärbten Blätter, in denen sich das grazile Konterfei der Künstlerin hinter gitterartigen Strukturen hervorhebt und die Muster dabei dreidimensional verzerrt. Der Galerist Martin Janda stellte Anfang 2013 neue Arbeiten der Künstlerin aus, in denen nun auch das menschliche Subjekt zu geometrischen Formen verwandelt erscheint. Dieser Veränderung im Werk ist der Katalog „Adriana Czernin“ gewidmet – dem Verschwinden und dem Hervortreten.
17. Januar 2013
Georg Baselitz 2013 im Essl Museum, Georg Baselitz 2013, bis 20.5.2013.

Georg Baselitz in der Sammlung Essl Werke von 1968 bis 2012

Zum 75. Geburtstag widmet Karlheinz Essl dem deutschen Künstler Georg Baselitz (* 1938) eine Werkschau, die 44 Arbeiten der letzten 44 Jahre aus der hauseigenen Kollektion zusammenbringt. Die Zahlen wären reiner Zufall, wie der Sammler betont.
15. Januar 2013
Tokihiko Ishiki, Manga-Illustration zu Nippon Chinbotsu, Tokyo, 2006–2009, basierend auf dem Roman von Sakyou Komatsu Band 1, Thunfischschwärme im versunkenen Tokyo © Tokihito Ishiki.

Tokihiko Ishiki: NIPPON CHINBOTSU Japan sinkt. Ein Manga

„NIPPON CHINBOTSU“ – Japan sinkt – ist der Titel eines 15-bändigen Manga von Tokihiko Ishiki, der zwischen 2006 und 2009 erstmals veröffentlicht wurde. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Science-Fiction-Roman von Sakyou Komatsu (1931-2011) aus dem Jahr 1973. Ausgehend von der Vorstellung, dass ein Wissenschaftler den Untergang Japans in 322 Tagen voraussagt, schildert der Autor die Reaktionen der Japaner_innen auf Erdbeben und Tsunamis: Wie würde die Gesellschaft mit diesem Wissen umgehen? Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um die Japaner_innen zu evakuieren? Wie kann man in einer solchen Situation noch Hoffnung schöpfen?
11. Januar 2013
Die Pyramiden von Giza, ca. 1912 © Kunsthistorisches Museum Wien

Im Schatten der Pyramiden Österreichische Grabung in Giza 1914

Zu den sicherlich beeindruckendsten Objekten der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien gehört der sog. „Ersatzkopf“ aus dem Alten Reich (ca. 2609–2584 v.Chr.). 1914 bei der österreichischen Grabung in Giza gefunden, kam er durch Fundteilung nach Wien. Internationale Leihgaben ergänzen die Kabinettsausstellung rund um den schönsten aller Ersatzköpfe.
8. Januar 2013
Gerwald Rockenschaub, Plattform und Gustav Klimt, Beethoven Fries, Secession 2012, Foto: Wolfgang Thaler.

Rockenschaub „Plattform“ für Klimts Beethoven-Fries Dem Ungeheuer in die Augen schauen

Der Beethovenfries von Gustav Klimt für die sog. Beethoven-Ausstellung in der Wiener Secession 1902 als trockene Wandmalerei ausgeführt, wird anlässlich des Klimt-Jahres durch die „Plattform“ von Gerwald Rockenschaub aus der Nähe erlebbar (geb. 1952 in Linz, lebt und arbeitet in Berlin).
7. Januar 2013
Einblick in das Speisezimmer, Stadtpalais des Fürsten von und zu Liechtenstein, Wien 1010, Foto: Alexandra Matzner .

Ausstellungen in Wien und Klosterneuburg 2013 Wichtige Präsentationen in Museen

Der Wiener und Klosterneuburger Ausstellungsreigen hält auch 2013 spannende Einzelausstellungen und Kunstprojekte bereit.
23. Dezember 2012
Yael Bartana, "Wenn ihr wollt, ist es kein Traum" (Neonschrift), Ausstellungsansicht aus der Wiener Secession (7.12.2012-10.2.2013), Neon-Schriftzug "Wenn ihr wollt, ist es kein Traum", Foto: Alexandra Matzner.

Yael Bartana Wenn ihr wollt, ist es kein Traum. Fragen an Freud und Herzl

Yael Bartana (* 1970) verwandelt den sonst lichtdurchflossenen Hauptausstellungsraum der Wiener Secession in ein dunkles, von mystischen Nebelschwaden durchzogenes Kino. Sie zeigt auf der riesigen Videoleinwand eine Dokumentation des im Mai 2012 auf der 7. Berlin Biennale abgehaltenen „Ersten Internationalen Kongresses“ der Jewish Renaissance Movement in Poland (JRMiP). Diese von ihr in der Filmtrilogie „… And Europe Will Be Stunned“ (2007─2011) etablierte, fiktive Organisation tritt für ein Rückkehrrecht der Juden in Polen ein: 3,300.000 Menschen sollen in das „Land ihrer Sehnsucht, das Land ihrer Väter und Vorväter“ übersiedeln, denn diese 3 Millionen können das Leben der 40 Millionen Polen ändern. Doch welche Konsequenzen hätte die Umsetzung dieses „Traums“ in der Realität?
15. Dezember 2012
Erwin Wurm, De Profundis (Hatje Cantz)

Erwin Wurm „De profundis“ Körperbilder, Künstlerkollegen und die Gotik | 2012/13

Auf Einladung von Dir. Klaus-Albrecht Schröder entwickelte Erwin Wurm eine neue Werkserie, die in der Albertina erstmals präsentiert wird. Unter dem Titel „De profundis“ widmet sich der für seine One-minute-sculptures international bekannt gewordene Bildhauer dem Thema des Künstlerbildes. In 31 Selbstporträts stellt sich Wurm dem Klischee des „leidenden Künstlers“, indem er gotische Bildformeln auf sich übertrug. Diese Zeichnungen werden durch überschriebene und übermalte Fotografien von ca. 25 befreundeten Künstlerkollegen aus Wien und Umgebung ergänzt.
25. November 2012
Dante Gabriel Rossetti, Lady Lilith, 1866–1868, Öl auf Leinwand, 96.5 x 85.1 cm, gerahmt: 134.6 x 121.9 x 7 cm, Delaware Art Museum, Samuel and Mary R. Bancroft Memorial, 1935.

Präraffaeliten am Ausstellungs- und Kunstmarkt Viktorianische Avantgarde Teil 4

Quasi ein „Muss“ jeder Avantgardebewegung im 19. und 20. Jahrhundert gehörte, dass sie für ihre ersten Werke heftigste Kritik einstecken mußte, um dann die Möglichkeiten in der Kunst dennoch zu revolutionieren. So auch die Praeraffaeliten! Ab 1849 stellten sie ihre farbintensiven, detailgenauen Bilder öffentlich aus und ab 1855 nahmen sie an internationalen Ausstellungen teil. Wenn sie auch den Kapitalismus inhaltlich anprangerten, so gelang es doch vielen, mit ihren Gemälden und den danach gestochenen Reproduktionen hohe Summen zu verdienen.
23. November 2012
Tänzer, Ausstellungsansicht: Kunsthalle Wien, Foto: Alexandra Matzner, Kostüme: Leigh Bowery, Kostümpräsentation: Klaus Mayr, Courtesy Estate of Leigh Bowery.

EXTRAVAGANZA – Staging Leigh Bowery Kostüme und Lebensstil als Kunst

Was passiert, wenn ein 19-jähriger australischer Junge nach London geht, um der kulturellen Wüste seiner Heimat Sunshine, dem Macho-Umfeld zu entkommen und Modedesigner zu werden? Im Fall von Leigh Bowery eine Explosion an Kreativität, die sich nicht nur auf die Verarbeitung von Stoffen beschränkte, sondern auch Performance, Musik, Tanz, Skulptur, Kostüme – die Transformation seines Körpers in ein lebendes Kunstwerk - miteinschloss.
20. November 2012
Sogenannte Chioskore, Farbrekonstruktion, Original: von der Akropolis in Athen (Griechenland), Marmor, um 500 v. Chr., H. 55 cm, Athen, Akropolismuseum, Rekonstruktion: Stiftung Archäologie (Rekonstruktion Brinkmann & Brinkmann) © München, Stiftung Archäologie, Foto: Vinzenz Brinkmann

Die Farbigkeit antiker Skulptur Ausstellung "Bunte Götter" im KHM

Wer derzeit im Kunsthistorischen Museum die Antikensammlung besucht, stößt auf 14 in der gesamten Abteilung verteilte Rekonstruktionen griechischer und römischer Skulpturen. Der sog. „Perserreiter“ zeigt das bunte Beinkleid eines Orientalen und verweist mit seiner Farbenpracht auf die Ausstellung, die nicht nur bunte Götter sondern auch historische Figuren und Grabmonumente zeigt. Auch wenn Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) bereits die Farbigkeit einiger Funde beschrieb, von Einfachheit und stiller Größe ist hier nichts zu sehen.
10. November 2012
Karl Friedrich Schinkel, Die Zauberflöte. I. Akt, 6. Szene: Sternenhimmel, Thron der Königin der Nacht, 1819-24, Aquatinta und Radierung koloriert, Österreichisches Theatermuseum, Wien © Kunsthistorisches Museum Wien

Nacht in der Kunst. Kapitel 1: Romantik bis Symbolismus Die Nacht im Zwielicht

Auf die Frage, welche Bewandtnis es mit der Nacht in Wien hätte, antworten die Kuratoren Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Harald Krejci im Belvedere mit 282 Ausstellungsobjekten – 72 davon aus eigenem Bestand. Das Belvedere besitzt in seiner Gemäldesammlung eine erhebliche Anzahl von „Nachtstücken“ aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus schufen Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder mit der „Königin der Nacht“ aus der „Zauberflöte“ eine bemerkenswerte Protagonistin, die dem Licht der Aufklärung die Dunkelheit der Nacht entgegensetzt (1791 in Wien uraufgeführt).
10. November 2012
René Magritte, Der sechzehnte September, 1958

Nacht in der Kunst. Kapitel 2: Landschaften und Metaphern Die Nacht im Zwielicht

Die „Erhabene Landschaften unter dem Mond“ in Raum vier bringt Michael Wutkys „Die Spitze des Vesuvs beim Ausbruch“ (1782-84, Belvedere), Carl Gustav Carus` „Winterlandschaft mit verfallenem Tor“ (1816-18, Dresden, Galerie Neue Meister) und Caspar David Friedrichs „Abendlichen Wolkenhimmel“ (1824, Belvedere) zusammen.
9. November 2012
Streulicht 1 (Cover)

Streulicht Magazin für Fotografie und Artverwandtes

Ist „Streulicht. Magazin für Fotografie und Artverwandtes“ eine Publikation über Fotografie und Theorie oder ein Fanzine, oder handelt es sich gar um ein Künstlerbuch? Hochwertige Aufmachung, cooles Design und viel künstlerischer Inhalt sprechen aber dann m.E. doch sehr für die Abteilung Künstlerbuch! Der Crossover macht Österreichs neuestes, halbjährlich und zweisprachig erscheinendes Magazin zu einem echten „Hingucker“ und ist sogar zum „Hineinschnuppern“ geeignet.
9. November 2012
Wolfgang Tillmans, Tukan, 2010, Courtesy Galerie Buchholz, Köln/Berlin

Wolfgang Tillmans. Neue Welt Eine Werkschau

Wolfgang Tillmans jüngste Ausstellung firmiert unter dem Titel „Neue Welt“ in der Züricher Kunsthalle. In drei separate Raumfolgen im neuen und renovierten Löwenbräukunst-Areal, wo die Kunsthalle Seite an Seite mit Galerien aktuelle Werke internationaler Künstler_innen zeigt, inszeniert Tillmans große Prints seiner jüngsten Arbeiten.
7. November 2012
Emil Orlik (1870-1932), Rast im Gebirge (Rast), Detail, 1900, Farbholzschnitt, 21,9 x 31 cm, Foto: Maria Thrun.

Emil Orlik in Japan Farbholzschnitt und neue Themen

Emil Orlik (1870-1932) gehörte zu den wenigen europäischen Künstlern des Wiener Jugendstils, denen das Studium der exotischen Werke auf den Weltausstellungen und den Galerien sowie der Bücher zu Hause nicht genug war. Wie vor ihm nur Franz Hohenberger reiste Orlik von 1900 bis 1901 für zehn Monate nach Japan, um sich vor Ort mit der originalen Technik des Farbholzschnittes zu beschäftigen. Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe widmet dem aus Prag stammenden Maler und Grafiker anlässlich seines 80. Todestages eine Ausstellung, in der diese fruchtbare Reise erstmals intensiv nachgezeichnet und die entstandenen Werke präsentiert werden.
7. November 2012
Gestochen scharf, Cover (KERBER)

Gestochen scharf Von Dürer bis Kirkeby

Zig-fach vergrößert blickt Rembrandt persönlich vom Cover des Katalogs „Gestochen scharf. Von Dürer bis Kirkeby“. Das Bauen der Figur aus einem Liniennetz wird sofort deutlich, die technische Raffinesse der insgesamt 10 x 9 cm großen Radierung in der Vergrößerung ebenso.
4. November 2012
Clegg & Guttmann, Humiliation, Kunstplatz am Graben, Wien, I, 2012, Foto: Iris Ranzinger, 2012.

Clegg & Guttmann. Humiliation Installation am Graben in Wien

„Humiliation“ bedeutet auf Deutsch Demütigung, Erniedrigung und Beschämung. Die gleichnamige Skulptur von Clegg & Guttmann am Kunstplatz Graben im 1. Wiener Gemeindebezirk offenbart ihre Bedeutung jedoch nicht auf den ersten Blick.
29. Oktober 2012
Dan Flavin, the diagonal of may 25, 1963 (to Constantin Brancusi), 1963, Gelbe Leuchtstoffröhre, 244 cm lang über die Diagonale, Photo: Billy Jim, New York © Stephen Flavin/VBK Wien, 2012

Dan Flavin Abstrakte Kunst und Neonröhren

Wenn man im 4. Stock des mumok aus dem Lift aussteigt und in Richtung Ausstellungshalle geht, leuchtet einem schon von Weitem das Initialwerk von Dan Flavins Lichtkunst entgegen: eine gold-gelbe Neonröhre im 45° Winkel an die Wand montiert, vom Boden aufsteigend.
29. Oktober 2012
Dionisio Gonzalez, Comercial Santo Amaro, 160 x 450 cm, Installationsansicht, Foto: Alexandra Matzner

distURBANces Monat der Fotografie 2012

Gunda Achleitner, Kuratorin der Ausstellung „distURBANces“ im MUSA, präsentiert die wichtigsten künstlerischen Positionen der Schau. Sie haben gemeinsam, dass sie das fotografische Bild nutzen, um Parallelwelten abzulichten. Entweder sind diese wie Funparks von Menschenhand bereits realisiert, (noch) virtuelle Welten in Form von Computerspielen oder aber auch Miniaturmodellen. Sie alle spiegeln das menschliche Bedürfnis wider, in die Realität einzugreifen, sie den eigenen Vorstellungen gemäß zu überformen. Wo läuft überhaupt die Grenze zwischen Realität und Fiktion?
29. Oktober 2012
Peter Bialobrzeski, Paradise Now, #18, 2009, C-Print, 60 x 75 cm, © Peter Bialobrzeski, Courtesy: L.A. Galerie – Lothar Albrecht, Frankfurt

Wo findet sich die Realität? Interview mit Berthold Ecker und Gunda Achleitner

Berthold Ecker und Gunda Achleitner im Gespräch mit Alexandra Matzner über den Stellenwert der Fotografie, die Geschichte des Europäischen Monats der Fotografie, die Herausforderung einer internationalen Zusammenarbeit und die kommende Ausstellung „distURBANces“ im MUSA
23. Oktober 2012
Blick in die Ausstellung ANDREAS GURSKY im Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Rimini, 2003, 298 x 207 cm, © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2012 Courtesy Sprüth Magers Berlin London. Foto: Julia Reschucha, Medienzentrum Rheinland

Andreas Gursky in Düsseldorf Vom Rhein über Bahrain nach Bangkok und Katar | 2012/13

Andreas Gursky, selbst von 1981 bis 1987 Student an der Kunstakademie Düsseldorf und seit 2010 hier auch Professor, stellt im Museum Kunstpalast 60 Werke aus allen Schaffensperioden aus. Gemeinsam mit Kurator Beat Wismer entschied er sich, die Arbeiten nicht chronologisch, sondern nach thematischen Bezügen zueinander aufzuhängen.
19. Oktober 2012
Kerry James Marshall, School of Beauty, School of Culture, gesamt, 2012, Acryl auf Leinwand, 274 x 401 cm (Collection of the Birmingham Museum of Art, Alabama), Foto: Alexandra Matzner.

Kerry James Marshall Who`s Afraid of Red, Black and Green?

Kerry James Marshall reagiert auf die Einladung der Wiener Secession, den Hauptraum zu bespielen, mit einer symmetrisch installierten Ausstellung in der Farbtrias Rot, Schwarz und Grün. Mit dem Titel bezieht sich der 1955 in Brimingham, Alabama (USA) geborene und in Chicago lebende Künstler auf die berühmten Bilder von Barnett Newman und stellt gleichzeitig die Frage nach der Stellung der Afroamerikaner_innen in der Gesellschaft bzw. dem Kunstkontext der USA.
17. Oktober 2012
Paul Klee. Sein Leben - Seine Kunst (Prestel Verlag).

Boris Friedewald: Paul Klee Sein Leben - Seine Kunst

Boris Friedewald erzählt die Lebensgeschichte von Paul Klee mit märchenhaftem Grundton.
12. Oktober 2012
Christoph Kleinschmidt, Intermaterialität (Transcript Verlag)

Intermaterialtät

Der Germanist Christoph Kleinschmidt widmet sich in seiner jüngst publizierten Dissertation den materiellen Verbindungen im Expressionismus. Dabei bezieht sich der Autor nicht nur auf die herkömmlichen Materialien in den Künsten, sondern konvergiert Material und Medium unter die Kategorie Intermaterialität, die er auch gerne als „neues Modell in der Forschung“ einführen möchte.
10. Oktober 2012
Wiener Aktionsmus (Verlag der Buchhandlung Walther König)

Wiener Aktionismus Kunst und Aufbruch im Wien der 1960er Jahre

Eva Badura-Triska und Hubert Klocker fächern auf 416 Seiten die Geschichte des Wiener Aktionismus auf. Ohne Übertreibung muss man dieses Buch nicht mehr und nicht weniger als die „Bibel des Wiener Aktionismus“ bezeichnen. Mit 1400 Abbildungen, acht Haupttexten und einer Reihe von vertiefenden Artikeln ist es die materialreichste Hinführung zu einer der radikalsten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts.
9. Oktober 2012
Ausschnitt aus einem Rollbild von Ya Makawa Shuhō (Kyoto 1898–1944 Kyoto), Feierlicher Tanz eines Mädchens (Hinazuru Sanbasō) (Sammlung Genzō Hattori), Foto: Alexandra Matzner.

Malerei und Kalligraphie in Japan

Gemalte Poesie – geschriebene Schönheit – gedruckte Realität: Eine riesige Welle droht über drei Fischerbotte zusammenzubrechen, im Hintergrund ist winzig der Fuji-San, der heilige Berg Nippons, zu erkennen. Die „Große Welle“ von Katsushika Hokusai (1760 - 1849 Edo) gehört zu den bekanntesten Blättern der Ukijo-e-Drucke. Dass die japanische Kunst über die volkstümlichen Farbholzschnitte und Netsuke weit hinausgeht, zeigt das Leopold Museum in der Ausstellung „JAPAN – Fragilität des Daseins“. Rollbilder, faltbare Wandschirme und Kalligraphien offenbaren die philosophischen und poetischen Aspekte des reichen japanischen Kulturlebens.
8. Oktober 2012
Gillian Wearing, Self Portrait at 17 Years Old, 2003, C-Print, gerahmt, 115,5 x 92 cm © the artist, courtesy Maureen Paley, London, 2012, Foto © Kunstsammlung NRW.

Gillian Wearing Fotografische Suche nach dem Selbst

Gillian Wearing (* 1963) schuf bereits am Beginn ihrer Karriere eines der ikonischen Bilder des späten 20. Jahrhunderts: Ein junger, gut gekleideter Mann hält ein Schild mit der Aufschrift „I`M DESPERATE“ vor sich. Sein leichtes Lächeln scheint sich nicht mit der offenbarten Verzweiflung auf dem Blatt Papier zu decken. Diesem Auseinanderklaffen zwischen äußerem Erscheinungsbild und Innenleben gilt das Hauptinteresse der mit Fotografie und Film arbeitenden Britin.
5. Oktober 2012
MAK-Ausstellungsansicht, 2012. ANGEWANDTE KUNST. HEUTE , taliaYsebastian. The Committee of Sleep, MAK-Studiensammlung Möbel, 3.10.2012–6.1.2013 The Committee of Sleep, 2012, Installation © MAK/Katrin Wißkirchen

taliaYsebastian The Committee of Sleep | 2012

Was wäre, wenn man Bewegungsenergie, z.B. die eines sich in einem Raum befindenden Menschen, in elektrisches Licht verwandeln könnte? Energy Scanging (auch Energy Harvesting) bietet hierfür die zukunftsweisende, energieautarke Lösung – wie derzeit das österreichische Designduo taliaYsebastian im MAK zeigt. Mit seiner interaktiven Installation „The Committee of Sleep“, in der es organische Leuchtdioden in papierene Lampenschirme hüllt, präsentiert es eine ästhetisch ansprechende Umsetzung der Verbindung von neuer Technologie und alter Papierkunst.
30. September 2012
Paul Gauguin, Noa Noa, Auti Te Pape (Spiel im Süsswasser), 1893–1894.

Paul Gauguin. Druckgrafik Revolutionärer Umgang mit dem Holzschnitt

Paul Gauguin (1848─1903) – Weltumsegler, Kritiker der französischen Kolonialmacht, temporärer Freund von Vincent van Gogh, Maler der Moderne – ist für seine farbintensiven Bilder von der Südsee bekannt. Dass der Künstler sich auch mit Druckgrafik beschäftigte und auch in diesem Medium neue Wege beschritt, ist bislang nur selten gezeigt worden. Im Kunsthaus Zürich versammelt nun Tobia Bezzola von den insgesamt 77 Drucken des rastlosen Franzosen ca. 50 Blätter. Die Monotypien bleiben dabei unberücksichtigt, da sie Gauguin stets „dessins“ – Zeichnungen – genannt hat.
27. September 2012
John Coplans, Frieze No. 6, 1994, Silbergelatinepapier (Albertina, Wien).

John Coplans: Körper als Protest Fotografierte Körper-Selbst-Bilder der 1980er und 1990er

Rund um die zwischen 1984 und 2000 entstandenen Körper-Selbst-Bilder von John Coplans (1920 London – 2003 New York) entwickelt Walter Moser, Sammlungskurator für Fotografie an der Albertina, eine spannende Ausstellung zum Thema „Körper als Protest“. Die ca. 40 Foto- und Videoarbeiten von Vito Acconci, Miyako Ishiuchi, Robert Mapplethorpe, Bruce Nauman, Ketty La Rocca, Hannah Villiger, Hannah Wilke und John Coplans kreisen um Selbstinszenierung und Körpersprache, Alter und Krankheit, arbeiten oftmals mit Fragmentierungen. Coplans nimmt unter den acht Künstler_innen eine Sonderstellung ein, war er doch Kunsttheoretiker, Museumsdirektor und Künstler in einer Person.
20. September 2012
Alex und Ada Katz mit Karlheinz und Agnes Essl vor „Beach Stop“ (2001) in der Ausstellung ALEX KATZ (15.09.2012 – 06.01.2013, Essl Museum), Foto: Alexandra Matzner

Alex Katz im Essl Amerikanische Kunst in Klosterneuburg | 2012

Anlässlich des 85. Geburtstags von Alex Katz widmet das Essl Museum dem berühmten New Yorker Pop-Art-Künstler die größte Malereiausstellung in Österreich. Katz` Stil ist von der Reduktion auf das Wesentliche gekennzeichnet. Seine Werke kennzeichnet er als im eigentlichen Sinn „als gemalt“. Nichts läge ihm ferner, als fotorealistisch sein zu wollen.
16. September 2012
Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der Wagen des Kaisers, um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.

Der Triumphzug von Kaiser Maximilian I. Albertina: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Teil 1)

Seit 1920 wird der „Triumphzug von Kaiser Maximilian I.“ in der Albertina verwahrt. Nach jahrelanger Restaurierung (2009 bis 2012) ist er nun erstmals wieder in der Ausstellung „Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit“ zu sehen. Druckgrafiken aus den eigenen Beständen, ergänzt durch Leihgaben v.a. des KHM aber auch des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, beleuchten den Herrscher als Auftraggeber von Kunstwerken, u.a. von Albrecht Dürer, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair d. Älteren.
16. September 2012
Die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian I., 1515 (3. Ausgabe 1559) (Albertina, Wien).

„Die Ehrenpforte Kaiser Maximilians“ und seine Familienpolitik Albertina: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Teil 3)

Maximilian I. war nicht nur der zweite Habsburger auf dem Kaiserthron und nutzte Kriege wie Hochzeiten, um die Macht der Dynastie auszubauen, sondern setzte auch Kunstwerke ein, um seinen Nachruhm zu sichern. Neben dem in der Albertina seit 1920 verwahrten „Triumphzug“ des Kaisers, der nun nach jahrelanger Restaurierung erstmals wieder zu sehen ist, gilt die „Ehrenpforte“ als seine wichtigste Auftragsarbeit.
16. September 2012
Albrecht Dürer, Der große Triumphwagen, Detail Kaiser Maximilian im Wagen, Holzschnitt, 1. Ausgabe, 1520-1522 © Albertina, Wien.

Popularisierung des „Triumphzugs Kaiser Maximilians“ Albertina: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Teil 2)

Wenn auch der „Triumphzug Kaiser Maximilians“ die größte und aufwendigste Auftragsarbeit des Herrschers war, so musste Maximilian noch zu Lebzeiten die Verbreitung dieser höchst kostbaren und privaten Miniaturmalerei ein großes Anliegen gewesen sein. Mit dieser Aufgabe betraute Maximilian den Humanisten und kaiserlichen Berater Dr. Konrad Peutinger. Peutinger wandte sich an den Augsburger Maler und Druckgrafiker Hans Burgkmair den Älteren (1473─1531), mit dem er bereits seit 1505 in Kontakt stand.
7. September 2012
Hubert Sattler, Die 60 Fuß hohen Colosse des Memnon zur Zeit der Ueberschwemmung in Ober-Egypten, Detail, 1846, Öl auf Leinwand, 104,5 x 132,5 cm (Salzburg, Salzburg Museum), Foto: Alexandra Matzner.

Österreichische Künstler im Orient Ausstellung Orient und Okzident im Belvedere | 2012

Die Ausstellung im Unteren Belvedere führt einige der schönsten „Orientbilder“ der hauseigenen Sammlung zusammen – und lässt dabei schmerzlich eine kritische Auseinandersetzung mit den Fragen des Kolonialismus vermissen. Dass im 19. Jahrhundert infrastrukturelle Veränderungen zu einer vermehrten Reisetätigkeit bzw. Tourismus in den Orient führten, brachte nicht nur neue Bilder vom Orient nach Europa, sondern wurde zu allererst durch den zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Einfluss der Kolonialmächte durchgesetzt.
30. Juni 2012
Aufbruch Realismus (Kerber Verlag)

Aufbruch Realismus Die neue Wirklichkeit im Bild nach '68

„Was ist Realismus?“, darf man sich angesichts des Ausstellungskatalogs der Städtischen Museen in Heilbronn berechtigterweise fragen. In der Baden-Württembergischen Stadt, zwischen Heidelberg und Stuttgart gelegen, suchen Dieter Brunner, Günter Baumann, Birgit Möckel, Markus Lörz und Michael Nungesser diese heikle Frage zu beantworten.
20. Juni 2012
William S. Burroughs, Brion Gysin, Untitled (p. 157), um 1965, Mixed media/assemblage/collage, Los Angeles County Museum.

Die Kunst des William S. Burroughs Cut-ups, Cut-ins, Cut-outs | 2012

William S. Burroughs (1914-1997) gehört neben Jack Kerouack und Allen Ginsberg zu den wichtigsten amerikanischen Autoren der Beatgeneration. Seine Bücher – darunter das berühmte „Naked Lunch“ (1959 erstmals erschienen) – aber auch die Nutzung der Cut-up-Technik machten Burroughs zu einem Idol der Gegenkultur.
19. Juni 2012
Vicki Lee Ragan, The Princess and the Frogs, 1983, Polaroid Polacolor, 20 x 24″ © Vicki Lee Ragan

Polaroid [Im]possible The WestLicht Collection

Im Juni dieses Jahres überraschte die Wiener Galerie WestLicht mit der Pressemeldung, dass ein Teil der legendären Polaroid-Sammlung für Wien erworben werden und so in ihrer Integrität erhalten werden konnte. 2009 hatte die Versteigerung des amerikanischen Teils dieser Firmen-Sammlung in Kunstkreisen großes Aufsehen erregt. Zwei Jahre später konnte nun der europäische Teil, seit 20 Jahren in den Archiven des Schweizer Musée de l’Elysée in Lausanne verwahrt, für Wien gesichert werden.
9. Juni 2012
Janet Cardiff & George Bures Miller, Alter Bahnhof - Video Walk, 2012, dOCUMENTA (13) 2012, Foto: Alexandra Matzner.

dOCUMENTA (13): „Realität“ und ihre mediale Vermittlung Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln: Teil 12

Was bedeutet es, etwas zu wissen, es aber nicht körperlich wahrnehmen zu können? Spielt das Wissen dann überhaupt eine Rolle? Eigentlich sind diese beiden Fragen im Begleitbuch darauf gemünzt, dass es den meisten Besucher_innen der dOCUMENTA (13) nicht möglich sein wird, die Ausstellungen in Kabul oder in Alexandria zu besuchen bzw. an der Klausur der Kuratorin mit einigen Künstlern in Baff teilzunehmen. Man könnte sie aber auch zwei Werken auf der dOCUMENTA als Motto mitgeben. Dementsprechend zwei Arbeiten zum Schluss, die zu den besten der diesjährigen dOCUMENTA gezählt werden können: William Kentridge`s neueste Filmarbeit und Janet Cardiffs & George Bures Millers Videowalk durch den Hauptbahnhof.
9. Juni 2012
Apichatpong Weerasethakul, The Importance of Telepathy, Detail, 2012, dOCUMENTA (13) 2012, Foto: Alexandra Matzner.

dOCUMENTA (13): Künstler und Schamanismus Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 11

Bereits zur Eröffnung der dOCUMENTA (13) brachte CCB Tiere ins Spiel, forderte das Wahlrecht für Erdbeeren und plante auch einen Spielplatz für Hunde in die Ausstellung ein. Dass das Tier, die Beschwörung von Geistern und Natur im Allgemeinen einen hohen Stellenwert für die Auswahl hatte, konnte bereits in Teil 10 unter dem Stichwort „Ökologie“ gezeigt werden. Drei Künstler_innen – Fiona Hall, Apichatpong Weerasethakul und Issa Samb – gehen darüber noch hinaus und inszenieren eigentümliche Orte einer urtümlich kultischen Verbindung vom Menschen und seiner Umwelt.
9. Juni 2012
Song Dong, Doing Nothing Garden, dOCUMENTA (13) in der Karlsaue, Foto: Alexandra Matzner.

dOCUMENTA (13): Kunst und Ökologie Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 10

CCB ließ bereits vor Eröffnung der dOCUMENTA (13) damit aufhorchen, dass sie der Umwelt einen großen Stellenwert einräumte. So manche Arbeit auf der von ihr kuratierten Großausstellung beschäftigt sich auch mit Fragen des Umweltschutzes, des biologischen Anbaus, der Artenvielfalt, dem Umgangs mit Ausrangiertem oder der Aktivierung von Un-Orten.
9. Juni 2012
Thomas Bayrle, Flugzeug, 1984, dOCUMENTA (13) 2012, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

dOCUMENTA (13): Aktuelle Malerei – gegen Medienspezifität Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 9

Dass aktuelle Malerei sich nicht mehr nur mit den Materialien Farbe und Leinwand begnügt, zeigt CCB in der dOCUMENTA-Halle. Im Zentrum dieser Präsentation stehen Zeichnungen und Gemälde von Gustav Metzger, der durch seine Abwendung vom „Tafelbild“ Ende der 50er zu einer „Gründerfigur“ aktueller Tendenzen wurde. Metzgers Arbeiten werden als wichtige junge Position Julie Mehretus (* 1970) riesige Formate gegenübergestellt. Die in New York und Berlin lebende Künstlerin arbeitet in Schichten, zeichnet präzise Architekturen im Hintergrund und überarbeitet diese mit abstrakten Zeichen, mal gestisch-expressiv mal konkret-geometrisch. ...
9. Juni 2012
Anri Sala, Clocked Perspective, Installation in der Karlsaue, Fernblick, Foto: Alexandra Matzner.

dOCUMENTA (13) Kunst und Naturwissenschaft Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 8

Als einziger Österreicher vertritt der Quantenphysiker Anton Zeilinger (* 1945) die Alpenrepublik mit Versuchsanordnungen zur „Teleportation“ einzelner Photonen. Grund für die Einladung an den Naturwissenschaftler dürfte sein, dass seine Überlegungen und Experimente zu Lichtteilchen die zukünftige Definition, was Realität sein könnte, beeinflussen werden.
9. Juni 2012
Fabio Mauri, Non era nuovo, dOCUMENTA (13) 2012, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

dOCUMENTA (13): Historische Wurzeln aktueller Kunst Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 7: Giorgio Morandi, Gustav Metzger, Mauri, Salvador Dalí und Emily Carr

Bereits am Beginn der dOCUMENTA (13) wird einem der Hauptvertreter der italienischen Pittura Metafisica, Giorgio Morandi (1890-1964), Tribut gezollt. Seine Überzeugung, dass nichts abstrakter sei als die Wirklichkeit, führte zu einer Reduktion, die bereits eine Grundlage für Minimalismus und konzeptuelle Malerei darstellt.
9. Juni 2012
Doreen Reid Nakamarra, Detail, dOCUMENTA (13) 2012, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

dOCUMENTA (13): Kassel und Australien Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 6

Da der Lebenslauf von CCB u.a. die Leitung der 16. Biennale von Sydney beinhaltet, verwundert wenig, dass australische Künstler_innen neben asiatischen auf der dOCUMENTA (13) eine besondere Rolle spielen. Warlimpirrnga Tjapaltarri (* 1958) und Doreen Reid Nakamarra (1950-2009) stehen für eine moderne Interpretation der Aborigines-Kunst, Margaret Preston (1875-1963) für die erstmalige Anerkennung der Aborigines-Kunst als solche und Gordon Bennett (* 1955) zitiert postmodern sowohl die Aborigines als auch Preston.
9. Juni 2012
Goshka Macuga, Of what is, that it is; of what is not, that is not, Kassel, dOCUMENTA (13) 2012, Installationsfoto: Alexandra Matzner.

dOCUMENTA (13): Kassel und Afghanistan Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 5

Zu den ersten wichtigen künstlerischen Beschäftigungen eines westlichen Künstlers mit Afghanistan im 20. Jahrhundert dürfte die 1971 gewebte „Mappa“ von Alighiero e Boetti (1940-1994) gehören. „Mappa“ (ital. für Landkarte) ist ein in Afghanistan von Frauen in traditioneller Handwerkskunst gefertigter Wandteppich, der auf einer aufgeklappten Weltkarte die nationalen Territorien mit deren jeweiligen Flaggen gefüllt zeigt. Der Ostblock erscheint in der Darstellung der Welt von 1971 als riesige, einheitlich rot gefärbte Fläche. ...
9. Juni 2012
Geoffrey Farmer, Leaves of Grass (2012), Detail (Nudeln), Foto: Alexandra Matzner

dOCUMENTA (13): Kunst und der Umgang mit Geschichte dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 4

Immer wieder finden sich am gesamten Ausstellungsgelände der dOCUMENTA (13) Arbeiten, die an historischen Ereignissen andocken. So geht Sanja Iveković (* 1949) für ihre Installation „The Disobedient (The Revolutionaries)“ von einer gefundenen Fotografie aus der NS-Zeit aus. Darauf ist ein Esel hinter einem Stacheldrahtzaun zu erkennen, ein SS-Offizier und eine große Menschenmenge.
9. Juni 2012
Kader Attia, The Repair, 2012, Diaprojektion und originale Artefakte aus Afrika, Maße variabel, Ausstellungsansicht dOCUMENTA (13) 2012, Foto: Alexandra Matzner

dOCUMENTA (13): Kunst und ihre politische Verantwortung dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 3

Der Mensch als „zoon politicon“, als politisches Wesen, kann nicht unpolitisch sein. CCB interessieren, scheint es, außergewöhnlich offensichtlich politisch motivierte Kunstwerke. So findet sich unter den beiden letzten Eichenbäumen vor dem Fridericianum eine Occupy-Zeltstadt. Im Fridericianum hängt einer Serie von Zeichnungen, die einfach „nur“ Äpfel – meist zwei Stück – vor neutralem Hintergrund zeigen. Korbinian Aigner (1885-1966), Pfarrer im Widerstand, züchtete ausgerechnet im KZ vier neu Apfelsorten, von denen eine heute noch im Handel ist und ausnehmend gut schmeckt.
9. Juni 2012
Giuseppe Penone „Idee di pietra“ (2003/2008/2010) in der Karlsaue 2012, Foto: Alexandra Matzner

dOCUMENTA (13): Themenfelder Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 2

Die Rotunde des Fridericianums ist als Assoziationsraum eingerichtet, der in nuce bereits die Interessensgebiete von CCB thematisiert - oder wie Lawrence Weiner (* 1942) es in einer Textarbeit an der Glaswand formulierte: „THE MIDDLE OF – THE MIDDLE OF – THE MIDDLE OF“ als ein konzentrisches Kreisen um, ein Nachdenken über, das keinen Abschluss finden wird. Nachdem man von Ryan Genders (* 1976) permanenten „Brise“, einem kühlenden Windhauch, durch das Erdgeschoss getragen wurde, schließt eben jene Glaswand den halbrunden Bereich im hinteren Gebäudeteil ab.
9. Juni 2012
ARTinWORDS auf der dOCUMENTA 13

dOCUMENTA (13): Raumfragen Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln - Teil 1 | 2012

CCB, alias Carolyn Christov-Bakargiev, versteht es Ausstellungseröffnungen zu inszenieren. Beginnend mit der absoluten Geheimhaltung der Künstler_innen-Liste bis zum Eklat über die „Gegenveranstaltung“ der Katholischen Kirche, dem Wahlrecht für Erdbeeren und dem „Kunstplatz“ für Hunde, sind Aussagen der amerikanischen Hauptkuratorin der dOCUMENTA (13) bereits vor Eröffnung der wichtigsten Weltkunstausstellung des Jahres heftig diskutiert worden. Nichtsdestotrotz hat sich die Kunstszene danach bald wieder beruhigt, und sogar Stephan Balkenhols Männerfigur auf goldener Kugel durfte am Kirchturm bleiben. Die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln nacherzählt…
2. Juni 2012
Akseli Gallen-Kallela, Keitele, 1905 (Lahti Art Museum, Viipuri Foundation)

Düsseldorf | Museum Kunstpalast: Akseli Gallen-Kallela Finnland im Bild | 2012

Ausgehend vom Atheneum in Helsinki erobert der außergewöhnliche Künstler 2012 erneut Paris, wo er 1900 auf der Weltausstellung den finnischen Pavillon mit Fresken schmückte, und Düsseldorf.
10. Mai 2012
Richard Thomson, Rodolphe Rapetti, Frances Fowle: Traumlandschaften. Symbolistische Malerei von Van Gogh bis Kandinsky, Stuttgart 2012 (Belser Verlag)

Traumlandschaften Symbolistische Malerei von Van Gogh bis Kandinsky | 2012/13

Der Belser Verlag legt mit „Traumlandschaften. Symbolistische Malerei von Van Gogh bis Kandinsky“ den deutschsprachigen Ausstellungskatalog zu einer international kuratierten Schau vor, die bereits in Edinburgh, Helsinki und Amsterdam zu sehen war bzw. sein wird. Die Landschaftsmalerei lag den Symbolisten sehr am Herzen, soweit bekannt. Ihr Ziel damit war, Stimmungen, Gefühle und Nachdenken auszulösen. Die Mittel waren je nach Künstler und seiner Herkunft verschieden.
9. Mai 2012
Peter Blake, Marcel Duchamp´s World Tour: He meets the Congress of Unusual People with the Ringling Brothers and Barnum and Bailey (Combined) Circus Season – 1929, 2004-05 © Peter Blake, David Roberts Collection, London, Image Courtesy Waddington Custot Galleries, London, Foto/Photo: Prudence Cuming Associates, London.

Parallelwelt Zirkus Clowns und Akrobatik als Inspirationsquelle für Künstler | 2012

„Herrreinspaziert, herrreinspaziert! Manege frei für Menschen, Tiere, Sensationen!“ Dass der Zirkus eine Welt der Superlative, des Geheimnisvollen und des Abenteuers ist, die die Besucher in ihren Bann zu ziehen vermag, scheint eine Plattitüde und kaum der Rede wert.
9. Mai 2012
Déjà-vu?. Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube (Kerber Verlag)

Kopieren und Paraphrasieren in der Kunst Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube | 2012

Im Kerber Verlage erschien der Ausstellungskatalog zu einer der spannendsten Ausstellungen in diesem Sommer: Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube. Das gemeinsam von der Staatlichen Kunsthalle und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe organisierte Vorhaben widmet sich dem Kopieren und Rezipieren, von Kupferstichen nach Dürer bis „The Eye of God – Recreating Andreas Gursky“ von Florian Freier (2009).
30. April 2012
Clegg & Guttmann, Executives of the Steel Industry V. Executives of the Textil Industry, 1980 © Clegg & Guttmann, Courtesy Galerie Christian Nagel, Köln, Berlin

Clegg & Guttmann. Portraits and Other Cognitive Exercises Werke von 2001 bis 2012 in der BAWAG | 2012

Die Ausstellung „Portraits and Other Cognitive Exercises 2001–2012“ bringt eine gute Auswahl an Werken des Künstlerduos Clegg & Guttmann zusammen, die deren Kunstauffassung und Interessenslagen wunderbar entschlüsseln helfen.
9. April 2012
Aufbruch in die Moderne (DUMONT)

Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880–1933 Aufbruch in die Moderne

Der seit Frühjahr 2012 vorliegende Sammelband „Aufbruch in die Moderne“ fächert in 14 Aufsätzen die ergreifenden Schicksale der wichtigsten, zumeist jüdischen Berliner Sammler, Mäzene, Kunsthändler, Verleger aber auch des Künstlers Max Liebermann (1847-1935) auf. Paul Cassirer und Alfred Flechtheim, Walter Feilchenfeldt sowie Heinrich und Justin K. Tannhauser waren sicherlich die schillerndsten Persönlichkeiten des Berliner Kunst(händler)lebens.
7. April 2012
Andrea Gursky (Hatje Cantz).

Andreas Gursky im Louisiana Ausstellung des deutschen Fotografen in Dänemark | 2012

Das wunderbar gelegene Museum of Modern Art Louisiana in Dänemark widmet dem wichtigen deutschen Fotokünstler Andreas Gursky (* 1955 in Leipzig) eine Einzelausstellung, die wohl so ziemlich die wichtigsten Arbeiten aus der inzwischen 25-jährigen Schaffenszeit in Humlebæk zusammenführt. Der bei Hatje Cantz erschiene zweisprachige Katalog (dt./engl.) gibt daher einen guten Überblick über die Entwicklung des Fotografen, wobei die Anordnung der Bilder nicht chronologisch erfolgt.
4. April 2012
Moritz Nähr, Gustav Klimt mit Katze, Detail

Gustav Klimt in Wien 2012 Mehr als nur "Der Kuss"

Zur 150. Wiederkehr von Gustav Klimts Geburtstag feiern zehn Ausstellungen in Wien seine Kunst, beschäftigen sich mit seiner Person und seinem Umfeld. In Wien zelebriert man den vielleicht wichtigsten, sicher aber teuersten aller österreichischen Künstler mit Präsentationen aus den eigenen Hausbeständen. Zehn Ausstellungen nutzen spektakuläre Brücken, geben detaillierte Einblicke und dekonstruieren den Mythos. Wer zudem seinen Klimt-Pass mit Stempeln von allen Veranstaltern füllt, nimmt an der Verlosung eines Attersee-Wochenendes teil.
23. März 2012
Michael Snow, Paris de jugement Le and or State of the Art © Secession 2012, Foto: Wolfgang Thaler.

Michael Snow: Recent Works in der Wiener Secession | 2012

Der kanadische Experimentalfilmer, Jazz-Musiker und Konzeptkünstler Michael Snow zeigt in der Secession eine Auswahl aus den letzten zehn Jahren seines Schaffens (geb. 1929 in Toronto).
20. März 2012
Gustav Klimt, Lebensbaum (drei mittlere Zeichnungen), 1910/1911 (© MAK/Georg Mayer)

Gustav Klimt: Lebensbaum – Erwartung – Erfüllung – Ritter Der Mosaikfries für das Palais Stoclet in Brüssel

Lebensbaum – Erwartung – Erfüllung – Ritter sind Figuren aus dem Stoclet-Fries von Gustav Klimt. Der Wiener schuf zwischen Juli 1910 und Juni 1911 neun Entwürfe für den Mosaikfries im Speisesaal des Brüsseler Palais, die heute im Museum für Angewandte Kunst in Wien verwahrt werden.
12. März 2012
Karl Schmidt-Rottluff. DIE HOLZSTÖCKE (HIRMER).

Karl Schmidt-Rottluff Holzstöcke Druckstöcke und ihre skulpturalen Qualitäten

Der gewichtige Band „Karl Schmidt-Rottluff. DIE HOLZSTÖCKE“, vom Brücke Museum Berlin und seiner Direktorin Magdalena M. Moeller bei HIRMER herausgegeben, fasst auf ca. 500 Seiten mehrere Aspekte zu Karl Schmidt-Rottluff zusammen: Der Herausgeberin gelingt der Spagat zwischen einer interessanten Einführung in das Thema Schmidt-Rottluff und der Holzschnitt und einem klassischen Sammlungskatalog.
25. Februar 2012
Rudolf Stingel, Untitled (After Sam) © Einblick in die Wiener Secession 2012, Foto: Jorit Aust.

Rudolf Stingel in der Secession

Der Hauptausstellungsraum der Wiener Secession wird derzeit von einer Installation von Rudolf Stingel in seiner Symmetrie, seinem strahlenden Weiß und seiner architektonischen Offenheit markant betont (geb. 1956 in Meran). Der in New York und Meran arbeitende Künstler hängt ein gemaltes Selbstporträt gigantischen Ausmaßes in die Hauptachse des Raumes. Die beiden „Seitenschiffe“ werden von schwarzen Paneelen mit Barock-Muster eingenommen.
27. Januar 2012
Utopie Gesamtkunstwerk, Ausstellungsansicht, 2012 (Display Esther Stocker) © Belvedere, Wien / Foto: Roland Unger.

Utopie GESAMTKUNSTWERK Künstlerische Antworten auf ein Phänomen

Für die erste Gruppenausstellung im neu eröffneten 21er Haus stellen sich die Kuratoren Bettina Steinbrügge und Harald Krejci der Aufgabe, das Konzept des „Gesamtkunstwerks“ einer zeitgenössischen Überprüfung zu unterziehen. Dies überrascht, sind sich doch die Kuratoren wie auch die von ihnen eingeladenen Kunstkritiker gleichermaßen einig, dass ein Gesamtkunstwerk nicht hergestellt werden könne.
15. Januar 2012
Rörstrand. Porzellan aus Schweden (Arnoldsche Art Publisher).

RÖRSTRAND. Jugendstil-Porzellan aus Schweden

Obwohl bereits im Jahr 1726 in Schweden gegründet (und damit die dritte Porzellanmanufaktur in Europa!) ist Rörstrand-Porzellan heute so gut wie unbekannt. Diese Leerstelle wird durch den neuen Ausstellungskatalog von Bengt Nyström und dem Internationalen Keramik-Museums in Weiden in vorbildlicher Weise gefüllt.
6. Januar 2012
Udo Kittelmann; Birgit Verwiebe; Angelika Wesenberg (Hg.): Die Sammlung des Bankiers Wagener. Die Gründung der Nationalgalerie, Leipzig 2011 (E.A. Seemann)

Die Sammlung des Bankiers Wagener. Die Gründung der Nationalgalerie Die Entstehung der Sammlung in Berlin

Die Berliner Nationalgalerie gedenkt ihrer Anfänge mit einer Ausstellung und dem teilweisen Reprint des Katalogs der Sammlung Wagener, mit der alles begann. Der königlich schwedische Konsul Joachim Heinrich Wilhelm Wagener vermachte am 18.1.1861 seine Sammlung zeitgenössischer, deutscher Kunst aus Patriotismus dem preußischen König Wilhelm I., damit diese dem Publikum zugänglich gemacht werde.
3. Januar 2012
Die andere Seite des Mondes, Cover (DuMont)

Künstlerinnen der Avantgarde Die andere Seite des Mondes

Die Kunstsammlung NRW schreibt noch bis 15. Jänner 2012 den kunsthistorischen Kanon der 1920er und 1930er Jahre um, indem sie acht Künstlerinnen besonders in den Blickpunkt nimmt. Sophie Taeuber-Arp, Sonia Delaunay, Hannah Höch, Florence Henri, Claude Cahun, Dora Maar, Katarzyna Kobro und Germaine Dulac werden in ausführlichen Biographien im Anhang (S. 262-286) und – mit Ausnahme Dulacs – im begleitenden Katalog in spannenden Texten vorgestellt. Die AutorInnen erzählen ein Kapitel europäischer Kunstgeschichte neu und bringen damit eine vergessene Facette in Erinnerung: Die Avantgarde wurde nicht nur von Künstlern erfunden, sondern in der Diskussion mit Künstlerinnen vorangetrieben.
27. Dezember 2011
Donald Kuspit, Ein Gespräch mit Louise Bourgeois (Piet Meyer Verlag)

Donald Kuspit: Ein Gespräch mit Louise Bourgeois Die Grande Dame der Bildhauerei

Donald Kuspits Gespräch mit Louise Bourgeois, die am 25. Dezember 2011 ihren 100. Geburtstag gefeiert hätte, ist ein wunderbarer Text, der Kunst und Persönlichkeit der großen Bildhauerin erhellt. In seiner kompakten Einleitung führt Piet Meyer die Stärke der Kunst Louise Bourgeois` zusammen. Die späte Anerkennung der Einzelgängerin, die 1911 in Paris geboren, 1938 nach New York auswandert ist und in den späten 70ern erst „entdeckt“ wurde, ist dabei nur ein Phänomen. Bourgeois bewegte sich stets am Rande des „vorgeblichen stilistischen Mainstreams“, sie verleugnete nie, dass Angst ein wichtiger Quell in ihren Arbeiten war, oder dass ihr Werk mit wenigen Ausnahmen in der privaten, zurückgezogenen Atmosphäre des Ateliers aus der Spannung mit dem Material entstand.
20. November 2011
Michael Buhrs (Hg.): JULES CHÉRET. Pionier der Plakatkunst (Arnoldsche Art Publishers)

Jules Chéret. Pionier der Plakatkunst Erfinder des modernen Plakats, Maler und Designer

Als „König der Plakatkunst“, „Journalist der Hauswände“ (Joris-Karl Huysmans) und „Tiepolo des Plakats“ wurde Jules Chéret (1836-1932) bereits zu seinen Lebzeiten genannt. Als der gelernte Drucker 1866 mit englischem Know-How und modernen Druckmaschinen sein eigenen Unternehmen in Paris eröffnete, sollte er mit seiner Reklamekunst das Aussehen der Straßen von Paris grundlegend ändern. Chéret „erfand“ das Werbeplakat, auf dem in bunten, pastelligen Bildern von hübschen Mädchen und mit nur wenig Text Kundenwünsche geweckt wurden.
8. November 2011
René Magritte, Die große Familie, 1963, Öl auf Leinwand, Japan, Utsunomiya Museum of Art © Charly HERSCOVICI Brüssel - 2011.

René Magritte. Werke Das Lustprinzip

Die Ausstellung der Albertina spart das Frühwerk des belgischen Künstlers René Magritte völlig aus. Bereits im ersten Raum trifft man auf das monumentale Format „Der geheime Spieler“ aus dem Jahr 1927. Das 152x192 cm große Gemälde zeigt zwei männliche Pelotaspieler vor einer Allee aus gedrechselten Baum-Balustern – Magritte identifizierte sie spöttisch als „Tischbeine“. Über ihren Köpfen schwebt die Darstellung einer Lederschildkröte und rechts im Hintergrund erscheint in einem Fenster eine geheimnisvolle Frau mit Bartschutz vor dem Mund. Die einzelnen Bildbestandteile lassen sich aufgrund ihrer realistischen Widergabe relativ leicht benennen, während sich ihre Zusammenstellung jedweder Logik entzieht. Die für den Surrealismus so essentielle Strategie des Schocks durch „ungehörige“ Verbindungen steigert Magritte durch die verzerrten Größenverhältnisse, die im deutlichen Widerspruch zum präzise konstruierten Schachtelraum stehen.
17. Oktober 2011
Martin Eder, Voll Frucht und Fülle, 2007, Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm, Foto: courtesy Galerie EIGEN+ART, Leipzig/Berlin.

ES LEBE DIE MALEREI! Junge Kunst aus der Sammlung Essl

Es ist schon einige Jahre her, dass Museen zu einem „Zurück zur Figur“ aufgerufen und ihre Ausstellungsprogramme auf das „Wiederentdecken“ der Malerei eingeschworen haben. Eine große Anzahl junger Künstlerinnen und Künstler, die sich v.a. seit den 90er Jahren mit den Möglichkeiten der figurativen Malerei beschäftigen, bezeugen die Aktualität dieser kuratorischen Entscheidung.
15. Oktober 2011
Ai Weiwei, Lower East Side Restaurant, 1988. 50,8 x 61 cm (Blatt), Inkjet on Fantac Innova Ultra Smooth Gloss. © Ai Weiwei; Courtesy of Three Shadows Photography Art Center

Berlin | Martin-Gropius-Bau: Ai Weiwei in New York Fotografien 1983–1993 | 2011/12

Der Martin-Gropius-Bau zeigt erstmals in Deutschland über 220 Fotografien aus der Zeit von 1983 bis 1993, die der chinesische Künstler Ai Weiwei in New York verbrachte.
9. Oktober 2011
Künstlerkolonie Worpswede (Prestel)

Künstlerkolonie Worpswede Was vor Paula Modersohn-Becker dort geschah...

Doris Hansmann erzählt die Geschichte der Künstlerkolonie Worpswede als den romantischen Versuch einiger Künstler und Künstlerinnen, die von ihnen entdeckte Landschaft nicht nur abzumalen, sondern sich in ihre Stimmungen zu versenken und darin auch zu leben. Leben und Kunst werden eins, so die Maxime des Jugendstils.
4. Oktober 2011
Picassos Zeichnungen 1890-1921

New York | Frick Collection: Picassos Zeichnungen (1890–1921) Tradition neu erfinden | 2011

Die Sommermonate1921 verbrachte Pablo Picasso in Fontainebleau, einem noblen Vorort von Paris. Diese Zeit stellte für den Künstler eine Zeit enormer Kreativität dar.
19. September 2011
Portrait Rosa Loy und Neo Rauch, Foto: Barbara Klemm.

Rosa Loy & Neo Rauch Ausstellung "Hinter den Gärten" im Essl

Hinter den Gärten – wo die Freiheit grenzenlos ist, möchte man ergänzen, wo aber auch Untiefen und Gefahren lauern und aus Selbständigkeit schnell Notlagen werden können – sind die Werke des Maler-Ehepaares Rosa Loy und Neo Rauch angesiedelt. Erstmals zeigt das Essl Museum die Bilder der beiden Leipziger Seite an Seite. Während Neo Rauch seit Mitte der 1990er-Jahre zum Shootingstar der sog. „Neuen Leipziger Schule“ avancierte, ist das Werk seiner Frau Rosa Loy international weniger wahrgenommen worden. Ein vergleichender Blick in die Ausstellungsräume offenbart Gemeinsames wie Gegensätzliches.
16. Juli 2011
Herzog & de Meuron in Zusammenarbeit mit Ai Weiwei, Nationalstadion (Das Vogelnest), Hauptstadion für die Olympischen Spiele 2008. Ausstellungsansicht 1. OG, Kunsthaus Bregenz; Foto: Markus Tretter. © Kunsthaus Bregenz

Bregenz | Kunsthaus Bregenz: Ai Weiwei. Art /Architecture Architekturprojekte und Inhaftierung | 2011

Ai Weiwei als Architekt und Kritiker thematisiert die soziale und politische Bedeutung von Architektur: Mit Hilfe von Fotografie und Video dokumentiert er strukturelle und urbanistische Probleme der Gesellschaft in China - und berät Herzog & de Meuron in der Planung des berühmten Nationalstadions in Peking (2008).
3. Juli 2011
Max Weiler, Felsspalte, 1976, Pinsel in Tusche auf Papier © Yvonne Weiler.

Max Weiler. Der Zeichner Zeichnungen und Aquarelle des österreichischen Malers | 2011

Max Weiler (1910–2001), langjähriger Akademieprofessor und zweimaliger Biennale-Teilnehmer (São Paolo 1955 und Venedig 1960), ist bislang vor allem für seine lebenslange Beschäftigung mit der Natur im Sinne eines Abstrahierens bekannt. Der Retrospektive in der Albertina gelingt es nun, dem künstlerischen Werk des in Tirol geborenen Malers viele weitere Facetten abzuringen oder besser diese aufzuzeigen. Mitnichten ging Weiler, wie dessen Bildtitel manchmal nahelegen würden, von einem realen oder geschauten Naturvorbild aus, um dieses abstrahierend zu verwandeln. Stattdessen beschäftigten ihn über 70 Jahre hindurch kontinuierlich und auf vielfältige Weise Form- und Kompositionsprobleme, wie die Fragen nach Figur und Grund, nach dem Verhältnis zwischen Figur und abstrakter Form oder der Spannung zwischen Fülle und Leere in einer Komposition.
24. Juni 2011
Anselm Reyle, Untitled, 2011.

Anselm Reyle Urban Waste Transformed

Der derzeit interessanteste Berliner Künstler, der die Szene mit seinen unangepassten Bildern zu den losen „Enden der Moderne“ (zit. Anselm Reyle, * 1970) aufrüttelt, transformierte für das Arken „urban waste“ in eine Kunstausstellung. An der Stuttgarter und Karlsruher Akademie ausgebildet, hat er seit 2009 eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg inne. Reyle lebt und arbeitet in Berlin.
16. Juni 2011
Paul Freiberger, Im Springturm, um 1931, Albertina, Wien.

Die Explosion der Bilderwelt Die Photographische Gesellschaft in Wien 1861–1945 | 2011

Die letzte Ausstellung von Monika Faber als Albertina-Kuratorin, wenn auch nicht ihre letzte Schau in diesem Haus, ist der Aufarbeitung der österreichischen Fotografiegeschichte gewidmet. Unter dem Titel „Die Explosion der Bilderwelt. Die Photographische Gesellschaft in Wien 1861–1945“ zeigen circa 120 Exponate Nutzung wie Sprengkraft des neuen Bildmediums.
5. Juni 2011
Markus Schinwald, Installation im Österreich-Pavillon auf der Biennale von Venedig 2011; Foto: Alexandra Matzner.

Markus Schinwald auf der 54. Biennale von Venedig Dekonstruierte Körper, verhüllter Raum | 2011

Fotokünstlerin Eva Schlegel hat als Kuratorin des Österreich-Beitrags für die 54. Biennale von Venedig Markus Schinwald (* 1973) gewählt, der den Eingang des Pavillons nahezu verschloss und das Innere mit einem schwebenden, weißen Labyrinth füllte. Der white cube Hoffmanns wird so zu einer doppelten Bühne – für die Arbeiten Schinwalds wie für die Betrachter.
5. Juni 2011
Eingang der Giardini, Biennale 2011; Foto: Alexandra Matzner

Tintoretto und die zeitgenössische Kunst Teil 3 der 54. Biennale von Venedig: ILLUMInazioni | 2011

Für die 54. Biennale wählte Kuratorin Bice Curiger den Titel “ILLUMInazioni” – ein Wortspiel aus “illuminazione” und “nazioni”. Es geht der Schweizerin darum, die Biennale, deren primäre Funktion die „Erhellung“ internationaler Kunstentwicklung sei, also diese Mutter aller Biennalen in Venedig mit ihren Nationenpavillons innerhalb eines weltumspannenden Kunstnetzes zu verstehen.
4. Juni 2011
Franz West, Eidos, 2009, aufgestellt im Giardino delle Vergini des Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Foto: Alexandra Matzner.

Österreicher auf der 54. Biennale von Venedig Teil 2 der 54. Biennale von Venedig: ILLUMInazioni | 2011

Franz West, Erwin Wurm und Gelatin/Gelitin sind ebenfalls auf der 54. Biennale vertreten. West erhielt den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Wurm ist mit dem gestauchten Haus bei Glass stress zu sehen. Ja, und Gelatin/Gelitin produzieren im hinteren Teil des Arsenale-Geländes Glas in einer Form von Happening.
28. Mai 2011
Ai Weiwei, Study of Perspective. Tiananmen (Perspektivische Studie. Platz des himmlischen Friedens), 1995-2003 © Ai Weiwei

Winterthur | Fotomuseum Winterthur: Ai Weiwei – Interlacing Fotografien und Videos | 2011

Dieses erste große Ausstellungs- und Buchprojekt seiner Fotografie- und Videoarbeiten will diese Vielfältigkeit, Vielschichtigkeit, Vernetztheit von Ai Weiwei, dieses „Interlacing“ und „Networking“ mit Hunderten seiner Fotografien, mit seinen Blogs und mit erläuternden Essays ins Zentrum rücken und thematisieren.
8. Mai 2011
David Hockney, Me draw on iPad, 2011

David Hockneys iPad Zeichnungen Neues Medium – alte Technik | 2011

David Hockney, der sich selbst als „Advokat der Zeichnung“ bezeichnet, hat ein neues Lieblingsmedium entdeckt: das Zeichnen auf iPhone und iPad. Seit Winter 2008 nutzt er das einfache App „Brushes“, zeichnete anfangs als Rechtshänder mit dem Daumen seiner linken Hand und hat sich im Laufe der letzten zweieinhalb Jahre eine beachtenswert variantenreiche Strichführung angeeignet - vor allem seitdem er nicht mehr auf dem kleinen iPhone sondern dem größeren iPad und mit einem Zeichenstift arbeitet.
7. Mai 2011
Frans Snyders (1579–1657), Stillleben mit Früchten, Wild und Gemüse sowie ein lebender Affe, ein Eichhörnchen und eine Katze, um 1635-40, Öl auf Leinwand; 81 x 118 cm, Sign. unten rechts: F. Snyders fecit, Hohenbuchau Collection, Inv.-Nr. HB 87.

Brueghel, Rubens, Jordaens… Meisterwerke europäischer Malerei aus der Hohenbuchau Collection | 2011

Die letzte Sonderausstellung des LIECHTENSTEIN MUSEUM stellt die bereits seit Dezember 2007 als Dauerleihgabe vom Museum verwaltete HOHENBUCHAU COLLECTION vor. Schwerpunkt der Sammlung des Ehepaars Faßbender ist die Malerei des 17. Jahrhunderts – vor allem das holländische und flämische Barock.
3. April 2011
Andreas Blühm (Hg.), Alexandre Cabanel. Die Tradition des Schönen (HIRMER Verlag).

Alexandre Cabanel Die Tradition des Schönen

„Alexandre Cabanel. Die Tradition des Schönen“ feiert erstmals einen der wichtigsten französischen Salonkünstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit 61 Werken im Wallraff-Richartz-Museum Köln (noch bis zum 15. Mai 2011 zu sehen). Als Inbegriff seines Schaffens gilt das Gemälde „Geburt der Venus“, das 1863 am Pariser Salon die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zog und von Kaiser Napoleon III. für die Summe von 20.000 Francs angekauft wurde.
3. April 2011
Gerhard Richter. Bilder einer Epoche, Cover, 2010 (Hirmer)

Gerhard Richter. Bilder einer Epoche

Das Hamburger Bucerius Kunstforum hat sich für seine erste Präsentation eines lebenden Künstlers niemand geringeren als Gerhard Richter (* 1932) ausgesucht. Uwe M. Schneede zeigt unter dem Titel „Gerhard Richter. Bilder einer Epoche“ die berühmten, unscharfen Photogemälde (1962 – 1967) und dazu passend den Zyklus „18. Oktober 1977“ (1988). 1961 entschied sich Richter entgegen internationalen Entwicklungen für die Malerei und für Motive aus westdeutschen Illustrierten, die er variantenreich in Grautönen und ab 1964 mit Verwischungen in Gemälde verwandelte, oder wie der Künstler es formulierte „mit anderen Mitteln realisierte“.
17. März 2011
Wassily Kandinsky, Entwurf zu „Improvisation 30 (Kanonen)“, 1913, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München.

Der Blaue Reiter Ein Tanz in Farben aus dem Lenbachhaus und der Albertina

München 1912: Die Ausstellung „Schwarz-Weiss“ der Künstlervereinigung „Blauer Reiter“ erregt die Gemüter der Bayern. Vor der Buch- und Kunsthandlung von Hans Goltz sammeln sich immer wieder Menschentrauben, um die moderne Kunst in den Auslagen mit wütenden Protesten und Beschimpfungen zu kommentieren.
15. März 2011
Kompass. Zeichnungen aus dem Museum of Modern Art, New York, Cover (Hatje Cantz)

Kompass. Zeichnungen aus dem Museum of Modern Art Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawings Collection

Bis zum 29.Mai 2011 zeigte der Martin-Gropius-Bau in Berlin die Ausstellung „Kompass. Zeichnungen aus dem Museum of Modern Art, New York. The Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawings Collection“. Die zwischen März 2003 und Mai 2005 von Harvey S. Shipley Miller unter Beratung von Gary Garrels und André Schlechtriem zusammengetragene Sammlung zeitgenössischer Zeichnungen – immerhin ca. 2.500 Arbeiten auf Papier von mehr als 650 Künstlern hauptsächlich aus den USA, England und Deutschland – repräsentiert einen umfassenden Überblick über die Zeichnung als künstlerisches Medium seit den 1960er Jahren.
12. März 2011

Florian Pumhösl Ausstellung "678" im mumok

Florian Pumhösl (* 1971) wurde 2009 vom MUMOK eingeladen, die Sammlung der Klassischen Moderne neu zu hängen und darüber hinaus zwei Ebenen mit einer Einzelausstellung zu bespielen. Hinter dem Titel „678“ verbergen sich daher jene Stockwerke, für die der Künstler neue Konzepte, darunter „Abstrakter Raum“ für die Moderne, entwickelt hat.
2. März 2011
Schmetterling-Broschen, um 1910, Entwurf: Gustav Fischmeister Ausführung: Fa. Rozet & Fischmeister, Gelbgold, Fensteremailtechnik, Diamanten, Rubine, Höhe: 5,7 cm, Breite: 4,3 cm, Tiefe: 1 cm, Fa. Rozet & Fischmeister, Wien, Privatbesitz, Foto: Craig Dillon.

Jugendstil-Schmuck aus Europa Glanz einer Epoche

Unter dem Titel „Glanz einer Epoche“ zeigt das Leopold Museum noch bis zum 20. Juni „Jugendstil-Schmuck aus Europa“. Die Preziosen wurden aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt, dem Museum für Angewandte Kunst Wien, dem Wien Museum und Wiener Privatbesitz zusammengetragen, um einen Überblick über die revolutionäre Schmuckproduktion der Jugendstildesigner zu ermöglichen. So stellt Kuratorin Patricia Spiegelfeld gleich zu Beginn eine mit Diamanten und Brillanten besetzte Tiara des Wiener Hofjuweliers A.E. Köchert ein elfenbeinernes Diadem von Dagobert Peche für die Wiener Werkstätte gegenüber.
28. Februar 2011
Loan Nguyen, Marée Haute, 2008, Ink-jet Druck, auf Aluminium kaschiert, Ed. 1/8 © Loan Nguyen / SAMMLUNG VERBUND, Wien.

Loan Nguyen Prinzip Zartgefühl

In der Vertikalen Galerie der VERBUND-Zentrale (Am Hof 6a, 1010 Wien) zeigt Gabriele Schor bis 30. März 2011 erstmals in Österreich eine repräsentative Auswahl von Fotografien der Schweizer Künstlerin Loan Nguyen, Jahrgang 1977. Die Sammlungsleiterin hat die Fotokünstlerin 2004 auf der Kölner Messe entdeckt und seither kontinuierlich Arbeiten angekauft. Inzwischen besitzt der Verbund 21 Arbeiten von Nguyen, deren Stärke, so Schor, in ihrer Augenblickshaftigkeit, dem Gleichgewicht zwischen Objekten, Landschaft und Menschen sowie ihrer meditativen Grundstimmung liegen. „Prinzip Zartgefühl“ beschreibt daher nicht nur die zurückhaltende Farbigkeit der Fotografien, sondern vor allem die Auswahl der Orte und die Inszenierungen Nguyens.
20. Februar 2011
Mel Ramos, Plenti-Grand Odalisque, 1973, Öl auf Leinwand, Louis K. Meisel Gallery, New York.

Mel Ramos Superhelden und Pin-ups

Superhelden, Comicfiguren und immer wieder nackte Mädchen – dafür ist der 1935 in Sacramento, Kalifornien, geborene Künstler Melvin John Ramos international berühmt. Anlass dieser Ausstellung in der Albertina ist neben dem 75. Geburtstag des Künstlers auch das mehr als 50-jährige Bestehen der Pop-Art Bewegung.
29. Januar 2011
Beatriz Milhazes, Gamboa Seasons, Spring Love, 2010, Acryl auf Leinwand, 300 x 450 cm, Foto © Goritzia Filmes, Courtesy of the artist, Foto © 2011, Serge Hasenböhler, Basel

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Beatriz Milhazes Fröhliche Bilder und Mobiles | 2011

Die 1960 in Rio de Janeiro geborene Künstlerin ist für ihre an den Scherenschnitten Matisses, der Pop und der Op Art sowie der Psychedelischen Kunst inspirierten Blumenbilder und ornamentale Abstraktionen weltweit bekannt geworden. 2003 hat sie Brasilien auf die Biennale von Venedig vertreten.
19. Januar 2011
Roy Lichtenstein, I Know How You Must Feel, Brad!, 1963, Grafitstift, Schablone und Lithokreide, Privatsammlung © Estate of Roy Lichtenstein, Foto: Schecter Lee, 2009.

Roy Lichtenstein. Bilder in Schwarz und Weiß Ausstellung "Black and White" in der Albertina

„I KNOW HOW YOU MUST FEEL, BRAD!“, lässt Roy Lichtenstein eine Schönheit am Fenster denken. Ihr Blick wirkt traurig, in sich gekehrt und dennoch steht sie am Fenster, greift mit ihrem Arm über das Fensterbrett in die äußere Welt und scheint von der Öffnung dennoch fast erdrückt.
17. Januar 2011
Henry Moore (1898-1986) in seinem Atelier Maquette studio (Atelier für Modelle und Entwürfe), Anfang der 1960er Jahre, Foto Errol Jackson © Henry Moore Foundation

Henry Moore. Atelier, Skulptur, Zeichnung Skulpturen, Zeichnungen, Atelier

Die Präsentation der „Maquetten“ und die Rekonstruktion des Ateliers von Henry Moore findet zu Ehren des vor nahezu 20 Jahren verstorbenen, britischen Künstlers statt und zeigt nicht nur zwei großformatige Skulpturen im Park vor dem Hôtel Brion, sondern fokussiert den Arbeitsprozess des schöpferischen Menschen.
12. Januar 2011
Pablo Picasso, Taube mit Olivenzweig, 28. Dezember 1961, Courtesy Saint-Denis, Musée d'art et d'histoire und Irène Andréani © Succession Picasso/VBK, Wien 2010.

Picasso: die Erfindung der Friedenstaube

Der Spanier in Paris, der unbeugsame und unkorrumpierbare Künstler, der von den Nationalsozialisten als „entartet“ eingestuft worden war, erreichte nach 1944 weltweit Kultstatus, was nicht nur mit seiner künstlerischen Arbeit zu tun hatte, sondern auch seinem (wenig bekannten) politischen Engagement. Im Oktober 1944 trat Pablo Picasso (1881-1973) der kommunistischen Partei Frankreichs (der PCF) bei und blieb deren Mitglied bis zu seinem Tod.
3. Januar 2011
Gabriel P. Weisberg, David Jackson, Willa Z. Silverman, Maartje de Haan: Illusions of Reality. Naturalismus 1875-1918, Belser Verlag.

Naturalismus 1875-1918 Konstruktionen der "realen Welt"

Der reich bebilderte Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Amsterdamer Van Gogh Museum und dem Ateneum in Helsinki stellt die spannende Frage nach der Wirklichkeit in der Malerei, der Fotografie und dem frühen Film. Erfreulicherweise intensiviert sich der Blick der Wissenschaftler und Ausstellungsmacher zunehmend auf das „lange“ 19. Jahrhundert, so dass nicht nur Künstler und Künstlerinnen der Romantik und des Impressionismus Beachtung finden, sondern auch die „Salonkunst“ immer mehr Aufmerksamkeit erhält.
22. Dezember 2010
Lars Blunk (Hg.): Die fotografische Wirklichkeit. Inszenierung – Fiktion – Narration, transcript VERLAG, Bielefeld August 2010.

Die fotografische Wirklichkeit. Inszenierung – Fiktion – Narration Lars Blunk (Hg.)

Lars Blunck, Gastprofessor für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin, legt mit diesem in vielerlei Hinsicht interessanten Sammelband ein wichtiges Kompendium zum derzeit so virulent geführten Diskurs über die „Wahrhaftigkeit“ der Fotografie vor. Ausgehend von einer kritischen Beurteilung von Roland Barthes Diktum, dass Fotografie notwendigerweise immer auf eine reale Sache verweise, setzt sich Blunck mit der Frage auseinander, ob ein Index (= Hinweisungszeichen) auch ein ikonisches Zeichen (= steht für etwas) sein könne.
17. Dezember 2010
Heinrich Kühn, Hans vor einem Schrank knieend, um 1903, brauner Gummibichromatdruck, 469 x 356mm, Kupferstich-Kabinett Dresden.

KunstFotografie Emanzipation eines Mediums

Als Max Lehrs, der renommierte Druckgrafikexperte und Sammlungsdirektor des Dresdner Kupferstich-Kabinetts, 1899 die Qualitäten der Kunstfotografie beschrieb, urteilte er über eine Fotografie von Karl Greger: „Die Staubwolke (über der heimwärts ziehenden Schafherde) ist eminent künstlerisch aufgefasst und erreicht vollkommen die Wirkung eines Gemäldes.“ (Max Lehrs, Dresdner Anzeiger, Oktober 1899).
15. Dezember 2010
Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, Eisberge in der Antarktis, 1870, Öl auf Leinwand, 112 x 136 cm, Aiwasowski-Galerie, Feodossija.

Aiwasowski Maler des Meeres

Das Bank Austria Kunstforum widmet dem russischen Marinemaler Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (1817-1900) die erste monografische Ausstellung in Mitteleuropa, um das Werk des im Westen vergessenen Künstlers erneut zur Diskussion zu stellen. Der in der kleinen Hafenstadt Feodossija (Krim) geborene Aiwasowski erhielt 1833 ein Stipendium für die Kaiserliche Akademie von Sankt Petersburg, an der er bis Ende der 1830er Jahre Landschaftsmalerei studierte.
8. Dezember 2010
Ralph Goings, Airstream, 1970, Öl auf Leinwand, 152 x 214 cm, Sammlung MUMOK, Foto MUMOK © Ralph Goings.

Hyper Real Wirklichkeit in Malerei und Fotografie

Malen nach Fotos (und nicht das Abmalen von Fotos!) gehört zum Methodenschatz der Hyperrealisten genauso wie die Suche nach möglichst alltäglichen Motiven.
8. Dezember 2010
Alberto Giacometti, Der Ursprung des Raumes, Hatje Cantz (Cover).

Alberto Giacometti. Der Ursprung des Raumes Skulpturen schaffen Raum

Gemeinsam erarbeiteten das Kunstmuseum Wolfsburg (D) und das Salzburger Museum der Moderne (A) eine Ausstellung über den Bildhauer und Maler Alberto Giacometti (1901–1966), in der das Thema „Raum“ eine zentrale Stellung einnimmt. Wie Markus Brüderlin in der Einführung des Katalogs betont, sei es nötig, das „Raumproblem“ als neue inhaltliche Dimension zu entwickeln und dies über spezielle Ausstellungsarchitektur zu vermitteln.
6. Dezember 2010
Van Eyck bis Dürer, Cover (Belser).

Van Eyck bis Dürer Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa

Bereits der Titel dieses massiven Katalogs - „Van Eyck bis Dürer“ – offenbart bereits sein Konzept, die spätmittelalterliche Kunst des 15. und frühen 16. Jahrhunderts zwischen Brügge und Nürnberg als gesamteuropäische Entwicklung aufzufassen.
15. November 2010
Michelangelo, Pietà, um 1530-36, Rötel über schwarzer Kreide und Griffelvorzeichnung (© Albertina, Wien).

Michelangelo: Zeichnungen Leben und Werk in der Albertina

Michelangelos Zeichnungen: 125 Arbeiten auf Papier bezeugen in der Albertina die „Genialität“ des Renaissance Meisters. Der Bogen der Ausstellung spannt sich über das gesamte Schaffen Michelangelos: von seinen Anfängen in Florenz, als er sich mit Hilfe von gezeichneten Kopien nach Giotto und Masaccio mit der Malereitradition der Toskana beschäftigte, bis zu den letzten Kreuzigungsdarstellungen des über Achtzigjährigen.
12. November 2010
Nina Canell, Ausstellungsansicht mumok 2010

Wien | mumok: Nina Canell To Let Stay Projecting As A Bit Of Branch on A Log By Not Chopping It Off

Die Installationen von Nina Canell können als Betrachtungen zu Wandelbarkeit, Ungewissheit und Unbestimmbarkeit gelesen werden. Über ein Gewebe von verschiedenen Elektromagnetismen verbunden, interagieren die Gruppen ihrer Objekte, die sich meist in unspektakulären Zusammenstellungen nebeneinander befinden, ganz ruhig miteinander.
7. November 2010
Die Jugend der Moderne. Art Nouveau und Jugendstil Meisterwerke aus Münchner Privatbesitz, 2010 (Arnoldsche Art Publishers)

Die Jugend der Moderne Art Nouveau und Jugendstil. Meisterwerke aus Münchner Privatbesitz

Unter dem Titel „Die Jugend der Moderne. Art Nouveau und Jugendstil Meisterwerke aus Münchner Privatbesitz“ zeigt das Museum Villa Stuck noch bis zum 23. Jänner 2011 mehr als 350 Objekte von berühmten und weniger bekannten Künstlern der Jahrhundertwende. Der begleitende Katalog von Arnoldsche Art Publishers verbindet über alle Gattungsgrenzen hinweg, wie es auch der Gesamtkunstwerksgedanke propagierte, Gemälde mit Plakaten, Glas- und Schmuckkunst, Keramiken mit Bronzeskulpturen und Möbeln. Sämtliche Objekte stammen aus Münchner Privatsammlungen, die seit den 1960er Jahren in mühsamer Kleinarbeit und reizvoller Schatzsuche zusammengetragen wurden.
3. November 2010
Giuseppe de Nittis, La National Gallery à Londres © Petit Palais/Roger Viollet.

Giuseppe De Nittis Impressionist und Realist

Gleich gegenüber des Grand Palais`, wo derzeit eine große Monet-Ausstellung stattfindet, zeigt man im Petit Palais den italienisch-stämmigen Maler Giuseppe De Nittis (1846-1884), der ab 1867 in Paris lebte sowie zwischen 1869 und 1884 am Pariser Salon ausstellte. Nachdem er Edgar Degas kennengelernt hatte, lud ihn dieser 1874 ein, sich an der ersten Impressionistenausstellung in Nadars Fotoatelier mit fünf Werken zu beteiligen. Da De Nittis Galerist Goupil dem Künstler geraten hatte, sich nicht im Kreis der Impressionisten zu bewegen und stattdessen weiter am Salon auszustellen, trennte sich der Italiener von seinem langjährigen Geschäftspartner. Sein finanzieller Erfolg durch die Unterstützung des Bankiers Kaye Knowles, der zehn Ansichten von London bei De Nittis bestellte, ermöglichte dem Maler aus dem Vertrag mit Goupil auszusteigen und seinen eigenen Weg einer realistisch-impressionistischen Malerei zu verfolgen.
3. November 2010
Claude Monet, Mohnblumen in Argenteuil, 1873, Öl auf Leinwand, 50 x 65,3 cm, Musée d'Orsay, Paris © service presse Rmn / Hervé Lewandowski.

Claude Monet: Werk & Leben Impressionismus und darüber hinaus

Von frühen Landschaften aus dem Wald von Fontainebleau hin zu den berühmten Seerosenbildern der späten Zeit in Giverny entwickelte sich das Werk von Claude Monet vom Realismus zum Impressionismus und darüber hinaus. Anhand seiner Reiseziele - wie der Normandie, von Argenteuil, Vétheuil und des Mittelmeers - lässt sich die malerische Entwicklung des französischen Landschaftsmalers nachzeichnen. Die Pariser Kuratoren führen dazu Motive wie das Porträt, die Stillleben, die Fassade der Kathedrale von Rouen, das Parlament von London, Venedig, die Pappeln oder die Getreideschober zusammen.
3. November 2010
Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Claude Monet: Biografie Lebenslauf des französischen Impressionisten

Leben (Lebenslauf), Ausstellungen und Werk von CLaude Monet
2. November 2010
Jean-Léon Gérôme, Junge Griechen lassen Hähne kämpfen (Hahnenkampf), 1846, Huile sur toile, 143 x 204 cm, Paris, Musée d'Orsay © RMN (Musée d'Orsay) / Hervé Lewandowski.

Jean-Léon Gérôme Geschichte und Spektakel

Im Gegensatz zur Malerei des Impressionismus, welche die Avantgarde der zweiten Jahrhunderthälfte repräsentieren, kann man Jean-Léon Gérôme (1824–1904) einen aufgeschlossenen Traditionalisten nennen. Er wurde ab 1840 im Atelier von Paul Delaroche und Charles Gleyre ausgebildet und errang ab 1847, als er mit dem Bild „Junge Griechen beim Hahnenkampf“ am Salon ausstellte, internationale Anerkennung.
1. November 2010
Charlotte Bonhaam-Carter, David Hodge, Kunst der Gegenwart (Cover)

Die Kunst der Gegenwart von Charlotte Bonham-Carter & David Hodge

Charlotte Bonham-Carter und David Hodge legen mit „Die Kunst der Gegenwart“ einen Versuch vor, auf 250 Seiten die wichtigsten Protagonisten der zeitgenössischen Kunst vorzustellen. Ihre Methode ist dabei keine neue: Anhand von 200 Künstler_innen-Portfolios soll der Leser einen Einblick erhalten, was gegenwärtiges Kunstschaffen alles ausmachen kann.
1. November 2010
Domenico Induno, Die Kundmachung vom 14. Juli 1859, die den Frieden von Villafranca verkündete, 1862 (Milano, Museo del Risorgimento).

1861 – die Maler des Risorgimento Die italienische Staatswerdung in der Malerei

Zum 150. Geburtstag des Staates Italien schenkt sich eine wichtige Ausstellung zum modernen Historien- und Genrebild! Maler wie Giovanni Fattori (1825–1908), Gerolamo Induno (1827–1890) und Eleuterio Pagliano (1826–1903) nahmen 1849 an der Verteidigung der römischen Republik unter Garibaldi teil. In ihren großformatigen Gemälden sind die Soldaten und Freiwilligen die Protagonisten von Schlachtenbildern, die noch ein halbes Jahrhundert zuvor von den Porträts hochadeliger Feldherrn bestimmt waren.
1. November 2010
Vincent van Gogh, Zypressen mit zwei Frauen, 1889, Öl auf Leinwand, 91,6 x 72,4 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo)

Vincent van Gogh. Von Paris nach Arles Konzepte der modernen Stadt und des zeitlosen Landes im Werk des holländischen Malers

Berühmt wurde Vincent van Gogh (1853–1890) vor allem für seine farbintensiven Darstellungen des Midi, die im starken Gegensatz zu den tonigen Bildern seiner holländischen Heimat stehen, in denen er die Schicksale der Bauern und der Weber mittels kantiger Formen und düsterer Farben schilderte. Die Schau im Complesso Vittoriano in Rom demonstriert eindrucksvoll wie Van Goghs Bilder im Vergleich zu Werken seiner holländischen Zeitgenossen realistischer – im Sinne des Tragischen – wirken, und wie sein tiefer Glaube die Ikonographie der Bilder bestimmt.
1. November 2010
JUDY CHICAGO Frida Kahlo Face to Face, Cover (Prestel Verlag)

Judy Chicago: Frida Kahlo. Face to Face von Judy Chicago

Seit 1971 ist Judy Chicago als eine Vorkämpferin für Frauenrechte und Gleichbehandlung berühmt, die sich seither unerlässlich für die Anerkennung weiblicher Kunstproduktion engagiert. Nun hat die feministische Künstlerin und Kunsterzieherin gemeinsam mit Frances Borzello dem Werk von Frida Kahlo bei Prestel ein großformatiges, prächtig aufgemachtes, bibliophiles Monument gesetzt.
1. November 2010
Werner Hofmann, Phantasiestücke, Cover (Hirmer Verlag)

Phantasiestücke. Über das Phantastische in der Kunst Werner Hofmann

„Warum kann ich mich an deinen sonderbaren phantastischen Blättern nicht sattsehen, du kecker Meister! – Warum kommen mir deine Gestalten, oft nur durch ein paar kühne Striche angedeutet, nicht aus dem Sinn?“, sinnierte E.T.A. Hoffmann in seinen 1814/15 geschriebenen „Fantasiestücken in Callots Manier“ über die Grafiken des französischen Künstlers. Werner Hofmann, ehemaliger Direktor der Hamburger Kunsthalle und ausgewiesener Kenner der Kunst des 19. Jahrhunderts, führt unter diesem Gedanken phantastische Werke der europäischen Kunstgeschichte seit dem Hochmittelalter zusammen.
29. Oktober 2010
Olafur Eliasson, Der blinde Passagier / Your blind passenger (oranger Nebel), 2010, Photo Studio Olafur Eliasson © 2010 Olafur Eliasson.

Olafur Eliasson: Der blinde Passagier Nebel, Licht und keine Sicht

Olafur Eliasson, der in Dänemark geborene und in Island lebende Licht-Künstler, schuf für das Museum eine neue, 90 Meter lange Installation.
23. Oktober 2010
Michelangelo Pistoletto, Metrocubo d’Infinito in un Cubo Specchiante, Courtesy Galleria Continua, San Gimignano / Beijing / Le Moulin Photo: Enrico Amici.

Michelangelo Pistoletto: Metrocubo d’Infinito in un Cubo Specchiante Ein Kubikmeter Unendlichkeit

Im Hof des Palazzo Strozzi präsentiert Michelangelo Pistoletto (* 1933) die Installation „Metrocubo d’Infinito in un Cubo Specchiante“ („Kubikmeter Unendlichkeit in einem verspiegelten Kubus“). Ein Stahlkubus ist innen vollständig mit Spiegeln ausgekleidet, so dass die Illusion eines unendlichen Raumes entsteht. Der bereits 1966 entstandene „Metrocubo d’Infinito“ ist im Zentrum dieser Unendlichkeit positioniert.
20. Oktober 2010
Max Hollein, Klaus Herding (Hg.) Courbet. Ein Traum von der Moderne, Cover (Hatje Cantz)

Courbet – ein Romantiker? Ein Traum von der Moderne

Die Frankfurter Schirn-Kunsthalle widmet in diesem Herbst dem französischen Realisten und Vorkämpfer für eine sozialkritische Malerei, Gustave Courbet (1819–1877), eine Sonderausstellung, in der eine wenig bekannte Seite des Malers besonders hervorgestrichen wird. Entgegen der allgemein bekannten Fakten um Courbets demokratisches und soziales Engagement und dem Interesse des Künstlers an Sujets jenseits von Stereotypen und gefälliger Kunst, stellt man ihn als Schöpfer schlafender oder tagträumender Mädchen, von versunkenen, grübelnden und innengewandten Porträts, von abgeschiedenen Quellen und unberührter Natur dar.
17. Oktober 2010
Nam June Paik: „Fish Flies on Sky”, 1983-1985, Multi-Monitor-Installation, 3 Kanäle, 1050 x 400 cm Raumgröße, Metall, Glas, Elektronik, Software © Nam June Paik Estate, New York, 2010/ Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf.

Düsseldorf, Quadriennale 2010 kunstgegenwärtig

Neun teilnehmende Häuser widmen sich unter dem Titel „kunstgegenwärtig“ der eigenen, jüngeren Kunst-Vergangenheit von Düsseldorf. Die sog. Düsseldorfer Malerschule hatte im 19. Jahrhundert bereits internationaler Bedeutung, woran vor allem 1961 durch die Berufung von Joseph Beuys (1921–1986), 1976 durch die Erweiterung des Lehrbetriebs durch den Fotografen Bernd Becher (1934–2007) und 1979 mit der Bestellung von Nam June Paik (1932–2006) wieder angeschlossen werden konnte. Alle Künstlerpersönlichkeiten haben durch ihren erweiterten Kunstbegriff, ihre konzeptuellen Arbeiten, ihre internationale Vernetzung und nicht zuletzt aufgrund ihrer Lehrtätigkeit Generationen von Künstlern geprägt. Der Kunst der 60er, 70er und 80er Jahre sind daher auch Einzel- und Gruppenausstellungen gewidmet, die die Frage nach der Wirkung dieser Ansätze bis heute hinterfragen.
17. Oktober 2010
Joseph Beuys: „The Pack (das Rudel)“, 1969, VW Bus, 24 Schlitten mit Wachs/Fett, Baumwollband, Filz, Abbindegurten und Stablampe ausgestattet, Neue Galerie, MHK, Kassel, © Foto: Foto: Achim Kukulies © Kunstsammlung NRW.

Düsseldorf | K20: Joseph Beuys – Parallelprozesse Gesamtwerk auf drei Stockwerken

Was kann man heute noch vom Aktionskünstler, vom politisch Aktiven lernen? Vielleicht, dass für ihn Kunst und Leben in Eins fallen?
17. Oktober 2010
Zürcher Kunstgesellschaft Kunsthaus Zürich (Hg.): Picasso. Die erste Museumsausstellung 1932, 2012, Prestel Verlag

Picasso. Die erste Museumsausstellung 1932 Wendepunkt zum modernen Ausstellungsbetrieb

Die erste Museumsausstellung von Pablo Picasso 1932 im Kunsthaus Zürich ist nicht nur als Wegmarke in der Rezeption des Künstlers, sondern auch als Wendepunkt zum modernen Ausstellungsbetrieb zu sehen. Eindrucksvoll und selbstkritisch präsentieren Tobia Bezzola, Christian Geelhaar, Simonetta Fraquelli und Michael FitzGerald die Entstehungsgeschichte jener Ausstellung, die die Beziehung zwischen zeitgenössischer Kunstproduktion, Kunsthändlern, Sammlern und Museum völlig veränderte.
17. Oktober 2010
Giorgio de Chirico: Das Geheimnis der Arkade. Erinnerungen und Reflexionen, München 2011 (Schirmer/Mosel)

Giorgio de Chirico: Das Geheimnis der Arkade Erinnerungen und Reflexionen des Malers

„Das Geheimnis der Arkade. Erinnerungen und Reflexionen“ fasst bislang unbekannte Texte von Giorgio de Chirico (1888-1978), Begründer der italienischen Pittura Metafisica, erstmals in guter deutscher Übersetzung zusammen. Das Buch teilt sich in fünf Kapitel: Auf die französischen Manuskripte folgen Texte über sich selbst und andere Maler, sowie über Dichter, Sammler, Städte, Möbel und immer wieder das Malen.
12. Oktober 2010
Diers/Blunk/Obrist (Hg.), Das Interview (Fundus)

Diers, Blunk, Obrist (Hg.): Das Interview Formen und Foren des Künstlergesprächs

Schnelle Kommunikation mit langen Folgen – das Interview kritisch hinterfragt. Ein MUST, wenn man sich mit einem der wichtigsten Selbst/Präsentationsformen der Gegenwart beschäftigt! In einer Zeit, in der Abgänger_innen von Kunsthochschulen und Akademien auf Knopfdruck die Konzepte ihrer Arbeiten zusammenfassen und vor Publikum hervorbringen, in einer Zeit, in der es fast schon anstößig ist, wenn eine_r nicht vor demselben sprechen möchte, kommt ein Band wie dieser gerade recht.
10. Oktober 2010
L.A. Ring (1854–1933), An den französischen Fenstern, die Frau des Künstlers, 1897, Öl auf Leinwand, 191 x 144 cm © SMK Foto

Kopenhagen, Nationalgalerie von Dänemark Dänische Kunst und französische Moderne

Die Nationalgalerie in Kopenhagen (Statens Museum for Kunst) ist die wichtigste Sammlung für dänische Kunst und präsentiert gegenwärtig ihre Schätze in einer neuen Hängung. Unter dem Titel „Danish and Nordic Art 1750-1900“ wird in 24 Sälen die Geschichte der dänischen Malerei aufgefächert. Der chronologische Rundgang mit 400 Werken berücksichtigt sowohl die wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten wie bedeutende Themen.
1. Oktober 2010
Auguste Rodin, Entwurf für das Denkmal für Victor Hugo, 1890, Terrakotta, 72 x 68 x 46 cm, Belvedere, Wien © Belvedere, Wien.

Rodin und Wien Durchbruch in der Secession

Auf der IX. Ausstellung der Wiener Secession Anfang des Jahres 1901 stellte Auguste Rodin (1840-1917) gemeinsam mit Max Klinger (1857-1920) zu Ehren des kurz zuvor verstorbenen Italo-Schweizers Giovanni Segantini (1858-1899) aus. 14 Plastiken und acht Grafiken hatte Rodin nach Wien geschickt und beehrte die Kaiserstadt auch mit seiner persönlichen Anwesenheit. Ludwig Hevesi (1843-1910), bedeutendster Kunstkritiker und Unterstützer der Wiener Secession, berichtete von der „erschütternden Gruppe der Bürger von Calais“, dem „wunderbaren Kopf der Balzac-Statue“ sowie „Eva“ und „Dem ehernen Zeitalter“ als stilistische Gegenstücke. Nicht nur er sah in dieser Ausstellung eine der wichtigsten der jüngeren Secessionsgeschichte.
23. September 2010
Max Oppenheimer, Die Philharmoniker, Detail, 1926–1952, Öl und Tempera auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, 302 x 465 cm (Eigentum der Artothek des Bundes, Dauerleihgabe im Belvedere, Wien © Belvedere Wien)

Wien | Belvedere: Max Oppenheimer – Mahler und die Musik Visualisierter Orchesterklang | 2010/11

Im Oberen Belvedere fokussiert man aus das monumentale Ölgemälde „Die Philharmoniker“ (1926–1952) von Max Oppenheimer (1885–1954), mit dem auch dem 150. Geburtstag des Komponisten und Musikoperndirektors Gustav Mahler gedacht wird.
15. September 2010
Lara Almarcegui, Installationsansicht: Bauschutt, Einblick in den Hauptraum Secession, 2010, Secession 2010, Foto: Wolfgang Thaler.

Lara Almarcegui in der Wiener Secession

Die in Rotterdam lebende Spanierin Lara Almarcegui (* 1972) seziert die Secession, dekonstruiert ihre Architektur – aber nicht, um Fragen der Baustilkunde, der Architekturtheorie oder Kulturgeschichte zu klären, sondern um ihre Materialität sicht- und spürbar zu machen. Das Ergebnis sind acht verschieden hohe und unterschiedlich gefärbte Haufen Abbruchmaterial im Hauptausstellungsraum, von der Künstlerin „Berge“ genannt.