Ausstellungen 2022

Hier findest du eine Sammlung mit den wichtigsten und interessantesten Ausstellungen aus dem Jahr 2022, über die wir auf ARTinWORDS berichten.

Hier findest du die Ausstellungen 2021 und die Ausstellungen 2023.

Wichtige Jubiläen und Gedenktage sind → Kunstjahr 2022: Jubiläen, Geburts- und Todestage, Hommagen

Ausstellungsprogramme einiger der wichtigsten Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
Frankfurt | Städel Museum: Ausstellungen 2022
Potsdam | Museum Barberini: Ausstellungen 2022
Wien | Ausstellungen 2022
Wien | MAK: Ausstellungen 2022
Wien | mumok: Ausstellungen 2022
Zürich | Kunsthaus Zürich: Ausstellungen 2022
Paris | Centre Pompidou: Ausstellungen 2022

 

Ausstellungen berühmter Künstler:innen 2022

Pablo Picasso: Ausstellungen 2022
Vincent van Gogh: Ausstellungen 2022
Mondrian: Ausstellungen 2022
Munch: Ausstellungen 2022
Lucas Cranach d. Ä.: Ausstellungen 2022
Etel Adnan: Ausstellungen 2022

Ausstellungen 2022

16. November 2023

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Günter Fruhtrunk Retrospektive 1952–1982 | 2023/24

Anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Fruhtrunk (1923–1982) organisiert das Kunstmuseum Bonn eine Retrospektive des bislang noch nicht genügend gewürdigten Künstlers.
4. Mai 2023

London | Tate Modern: Magdalena Abakanowicz Abakans - zwischen Textil und Skulptur | 2022/23

Ziel der Ausstellung ist, die Phase der Veränderung genauer unter die Lupe zu nehmen, als Abakanowicz ihre künstlerische Praxis radikal neu definierte: als sie ihre gewebten Formen von der Wand löste und sie in den Raum übertrug.
7. März 2023

Frankfurt | Städel Museum: Heinrich Kühn Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie | 2022/23

Heinrich Kühn zählt zu den profiliertesten Fotokünstlern um 1900. Das Städel Museum widmet dem in Innsbruck lebenden, aber international ausstellenden Pionier der "bildmäßigen Fotografie" eine Kabinettausstellung.
22. Januar 2023

Johannesburg | JCAF: Kahlo, Sher-Gil, Stern Moderne Künstlerinnen des globalen Südens | 2022/23

Drei Malerinnen des globalen Südens, die in den 1930er und 1940er Jahren arbeiteten, werden auf ihre Identitätsakonstruktion hin befragt und in einem spannenden Dialog nebeneinander vorgestellt.
3. Januar 2023

Detroit | DIA: Van Gogh in Amerika Wie wurde Van Gogh ein Superstar in den USA? | 2022/23

Mit der Ausstellung „Van Gogh in Amerika“ feiert das Detroit Institute of Art, dass es als erstes öffentliches Museum in den USA ein Gemälde von Vincent van Gogh angekauft hat. 2022/23 erweitern 74 Gemälde aus der ganzen Welt den Blick auf das Selbstbildnis, um erstmals die Rezeption Van Goghs in den Vereinigten Staaten darzulegen.
26. Dezember 2022

Münster | LWL-Museum: Barbarossa Die Kunst der Herrschaft | 2022

Breiter kulturgeschichtlicher Überblick zu dem um Machtausgleich bemühten Politiker, tiefgläubigen Christen, streitbaren Ritter und potenten Kunstförderer Barbarossa - mit dem berühmten „Cappenberger Kopf“ (um 1160).
26. Dezember 2022

Stuttgart | Staatsgalerie Stuttgart: George Grosz in Berlin Glitzer und Gift der Zwanzigerjahre | 2022/23

Wie kaum ein anderer Maler prägte George Grosz unsere Vorstellung vom Leben und Leiden im Berlin der wilden Zwanziger. Die Ausstellung beleuchtet seine stilistische Entwicklung in der Weimarer Republik.
14. Dezember 2022

Wien | MAK: Das Fest. Zwischen Repräsentation und Aufruhr Verlebendigte Kultur- wie Sozialgeschichte | 2022

Feste vom Rokoko bis heute: Gestalter:innen aus Kunst, Architektur, Design & Musik verwandeln Kunstdiskurse in eine wilde Nacht oder würdige Feiern.
9. Dezember 2022

Hamburg | Kunsthalle: Femme Fatale Blick – Macht – Gender | 2022/23

Ausgehend von den ätherischen Frauenbildern der englischen Präraffaeliten über die Salonmalerei des Fin de Siecle beleuchtet die Ausstellung, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts das Vorstellungsbild der Femme fatale in Theater und Film auf reale Frauenfiguren projiziert wird.
2. Dezember 2022

Wien | Unteres Belvedere: Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst Kritische Hommage der eigenen Geschichte | 2022/23

Die Schau läutet das Belvedere-Jubiläumsjahr 2023 ein. Als kritische Hommage auf die Geschichte eines Ortes der Kunst über Jahrhunderte hinweg zeichnet die Ausstellung historische Entwicklungen und institutionelle Veränderungen nach.
26. November 2022

St. Ives | Tate St Ives: Barbara Hepworth Kunst und Leben der Bildhauerin in Cornwall

Die Ausstellung in der Tate St Ives wird gemeinsam mit dem Hepworth Wakefield Museum organisiert. Sie wird einen Fokus auf Hepworths Leben in Cornwall legen und viele ihrer wichtigsten Werke zusammenbringen.
26. November 2022

Bremen | Kunsthalle Bremen: Sunset Ein Hoch auf die sinkende Sonne in der Kunst | 2022/23

Insgesamt rund 80 Gemälde, Zeichnungen, Graphiken, Fotografien, Videos und Installationen rehabilitieren den Sonnenuntergang in der Kunst von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert.
25. November 2022

München | Pinakothek der Moderne: Max Beckmann – Departure Reise biografisch und symbolisch | 2022/23

Die groß angelegte monografische Ausstellung widmet sich erstmals dem Thema der Reise, das für Max Beckmann (1884–1950) in einem biografischen wie symbolischen Sinn von existentieller Bedeutung war.
18. November 2022

Mannheim | Kunsthalle Mannheim: Becoming CoBrA Anfänge einer europäischen Kunstbewegung | 2022/23

Mit der Ausstellung „Becoming CoBrA. Anfänge einer europäischen Kunstbewegung“ nimmt die Kunsthalle Mannheim die bis in die 1930er Jahre zurückreichenden Ursprünge einer der einflussreichsten Avantgarde-Gruppen im 20. Jahrhundert in den Blick.
18. November 2022

New York | MoMA: Refik Anadol Unsupervised | 2022/23

Refik Anadols „Unsupervised“ ist eine Meditation über Technologie, Kreativität und moderne Kunst. Anadol trainierte eine ausgeklügelte KI, um die öffentlich zugänglichen Daten der MoMA-Sammlung neu zu interpretieren.
16. November 2022

Wien | MAK: Werkstätte Hagenauer Wiener Metallkunst 1898–1987 | 2022

Mit der Ausstellung „WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898–1987“ holt das MAK eine der erfolgreichsten kunstgewerblichen Metallwerkstätten in Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor den Vorhang.
13. November 2022

Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Expressionismus in Kunst und Film Gesamtkunstwerk verbindet Kunst und Leben

Die Ausstellung hat den Anspruch, den Expressionismus über herkömmliche Gattungsgrenzen hinweg neu zu beleuchten und die wechselseitigen Einflüsse zwischen Malerei, Grafik und Film aufzuzeigen.
11. November 2022

London | Royal Academy of Art: Modersohn-Becker – Kollwitz – Münter – Werefkin Pionierinnen der Moderne in Deutschland

„Making Modernism“ ist die erste große britische Ausstellung, die den Pionierinnen der frühen 1900er Jahren in Deutschland gewidmet ist.
3. November 2022

London | National Gallery of Art: Turner auf Tour Häfen aus Dieppe und Köln | 2022/23

Zwei der revolutionären Hafen-Bilder von William Turner aus der Frick Collection sind seit über 100 Jahren erstmals wieder in London zu sehen. Sonne, Licht und Wasser inspirierten den Reisekünstler zu lichtvollen Darstellungen der europäischen Häfen - und provozierten ehemals das Publikum in der Royal Academy of Arts.
3. November 2022

Frankfurt a. M. | Schirn: Marc Chagall Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Hinwendung zu biblischen Themen | 2022/23

Marc Chagall gilt als Poet unter den Künstlern der Moderne. In einer großen Ausstellung beleuchtet die SCHIRN 2021 eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaffens: Chagalls Werke der 1930er und 1940er Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette verdunkelt.
29. Oktober 2022

Houston | The Menil Collection: Walter De Maria Boxes for Meaningless Work | 2022/23

Erste museale Präsentation zur mehr als 50-jährigen Karriere Walter De Marias in den USA - mit Neuerwerbungen, mit manchmal humorvolle Handlungen und spielerische Gesten ohne produktiven Ausgang und der Auseinandersetzung des Künstlers mit Wahrnehmung, Raum, Naturgewalten und dem Konzept des Erhabenen.
28. Oktober 2022

Braunschweig | Herzog Anton Ulrich-Museum: Max Beckmann Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig

Der 1885 in Leipzig geborene Max Beckmann verbrachte seine Jugendjahre, in Braunschweig, wo seine frühesten künstlerisch anmutenden Werke entstanden. Das Herzog Anton Ulrich-Museum zeigt frühe Zeichnungen, Aquarellen und Skizzen neben „Jungen Männern am Meer“ (1905) oder der „Sintflut“ (1908).
28. Oktober 2022

Köln | Wallraf: SUSANNA Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo | 2022/23

Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte.
28. Oktober 2022

Brügge | Sint-Janshospitaal: Hugo van der Goes‘ Marientod Ergebnisse der Restaurierung

Der frisch restaurierte „Marientod“ des Hugo van der Goes macht deutlich, wie genial van der Goes Farbe, Komposition und Technik einsetzt. Anhand von sieben Visionen oder sieben Mini-Ausstellungen erfahren die Besucher*innen mehr über dieses außergewöhnliche Gemälde.
22. Oktober 2022

Potsdam | Museum Barberini: Surrealismus und Magie Okkulte Symbole und ein Selbstbild als Magier | 2022/23

Die Ausstellung „Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne“ ist die erste umfassende Werkschau, die das Interesse der Surrealisten an Magie, Mythos und Esoterik in den Blick nimmt. Sie spannt den Bogen von der „metaphysischen Malerei“ Giorgio de Chiricos um 1915 über Max Ernsts ikonisches Gemälde „Die Einkleidung der Braut“ (1940) bis zu den okkulten Bildwelten im Spätwerk von Leonora Carrington und Remedios Varo.
21. Oktober 2022

Kassel | Schloss Wilhelmshöhe: Johann Heinrich Tischbein Der Maler als Zeichner – der Zeichner als Maler | 2022/23

Zum 300. Geburtstag widmet die Gemäldegalerie Alte Meister dem Hofmaler Johann Heinrich Tischbein eine Ausstellung mit Porträts und Zeichnungen,
21. Oktober 2022

Wien | Heidi Horten Collection: LOOK Mode in der Kunst trifft auf Look der Sammlerin | 2022/23

Die erste Themenausstellung der Heidi Horten Collection stellt die Museumsgründerin Heidi Goëss-Horten selbst und einen wesentlichen Aspekt ihrer Sammlung in den Mittelpunkt: MODE.
20. Oktober 2022

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Bernardo Bellotto Zeichnungen Veduten italienischer Städte | 2022

In der Darmstädter Ausstellung werden Bellottos Zeichnungen aus seiner Zeit in Italien - mit einem Fokus auf Venedig, Rom, Padua und Verona- durch einen Ausblick auf Bellottos Dresdner Schaffensperiode ergänzt. Seit 1829 befindet sich knapp die Hälfte aller erhaltenen Zeichnungen Bellottos in Hessen, ergänzt durch über 30 Radierungen seiner Veduten von Dresden, Pirna und Königstein.
19. Oktober 2022

Philadelphia | Philadelphia Museum of Art: Matisse in den 1930ern Neue Arbeitspraxis rund um „Der Tanz“ | 2022/23

Der Auftrag zum Wandbild „Der Tanz“ veränderte Matisses Arbeitsweise gänzlich. Die Ausstellung zeichnet diesen Prozess in verschiedenen Formaten nach, darunter Staffeleibilder und dekorative Malerei, Skulptur, Druckgrafik, Zeichnung und das illustrierte Buch.
19. Oktober 2022

Berlin | Alte Nationalgalerie: Johann Gottfried Schadow Neue Erkenntnisse zum Berliner Bildhauer der Klassizismus

Viele neue Erkenntnisse sind seit der letzten Retrospektive zu Johann Gottfried Schadow, seinem Werk aber auch Werkstattbetrieb und seinen Arbeitsmethoden bekannt geworden – Zeit für eine neue Retrospektive!
14. Oktober 2022

Wien | Leopold Museum: Tilla Durieux Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen | 2022/23

In einer umfassend angelegten Schau geht das Leopold Museum erstmals der Faszination, die Tilla Durieux bereits bei ihren Zeitgenoss:innen auslöste, auf den Grund. Anhand von Bildnissen quer durch alle Medien folgt sie den Spuren dieser schillernden Persönlichkeit.
12. Oktober 2022

Madrid | Museo Thyssen-Bornemisza: Picasso und Chanel Kunst und Mode zwischen Kubismus und Neo-Antike | 2022

Die Ausstellung zeigt den Einfluss des Kubismus auf Chanels Stil, wie Olga Picasso zum Chanel-Model wurde, und thematisiert die Zusammenarbeit von Picasso und Chanel am Theater: Antigone & Le Train bleu.
10. Oktober 2022

Wien | KHM: Idole & Rivalen. Künstler:innen im Wettstreit Konkurrenz in Renaissance und Barock | 2022

Ausstellung zum paragone (dt. Künstlerwettstreitt) in Renaissance und Barock mit Meisterwerken von Leonardo, Michelangelo, Dürer, Tizian, Lavinia Fontana, Sofonisba Anguissola bis Peter Paul Rubens und vielen mehr.
7. Oktober 2022

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
6. Oktober 2022

London | Tate Modern: Paul Cézanne Retrospektive zum “Vater der Moderne“

Die Ausstellung in der Tate Modern, London, konzentriert sich auf die vielen Spannungen und Widersprüche in Cézannes Werk und versucht, den Künstler in seinem eigenen Kontext zu verstehen.
5. Oktober 2022

Paris | Fondation Louis Vuitton: Joan Mitchell Meisterin des „Abstrakten Impressionismus“ | 2022/23

Die Ausstellung vereint rund 50 großformatige und farbgewaltige Gemälde, in denen sie Erinnerungen, Landschaftseindrücke, Gefühle, Poesie und Musik verarbeitete.
5. Oktober 2022

Paris | Fondation Louis Vuitton: Claude Monet – Joan Mitchell Dialog über Landschaft, Farbe und Licht | 2022/23

Anhand von etwa 60 emblematischen Werken beider Maler:innen bietet die Ausstellung eine farbintensive Reise, die von bemerkenswerten visuellen und thematischen Korrespondenzen unterbrochen wird.
1. Oktober 2022

London | National Gallery: Lucian Freud. Neue Perspektiven

Die erste große Retrospektive zu Lucian Freuds Werk seit 10 Jahren vereint Gemälde aus mehr als sieben Jahrzehnten und zeigt, wie sich Freuds‘ Malerei während 70 Jahren Praxis von seinen frühen und intimen Werken zu seinen bekannten, großformatigen Leinwänden und seinen monumentalen Aktporträts veränderte.
25. September 2022

Enschede | Rijksmuseum Twenthe: Marinetti und der Futurismus Manifest für eine neue Welt | 2022/23

Anhand von Werken der „ersten Generation“ von Futuristen sowie Werken späterer Futurist:innen zeichnet die Ausstellung die Entwicklung des italienischen Futurismus nach. Reich ergänzt mit Texten und Dokumentationsmaterial.
24. September 2022

Den Haag | Kunstmuseum: Balenciaga in Schwarz Skulpturale Entwürfe des Meister-Couturiers | 2022

Balenciagas komplexe, skulpturale Entwürfe funktionierten am besten in Schwarz, einer seiner Lieblingsfarben. Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Palais Galliera, dem Modemuseum der Stadt Paris.
23. September 2022

Bern | Zentrum Paul Klee: Isamu Noguchi

Die umfangreiche Ausstellung erkundet Noguchi als Weltenbürger, der zwischen den USA, Japan und Italien pendelte und in seinem unvergleichlichen Œuvre verschiedene kulturelle Traditionen und Techniken verschmolz.
23. September 2022

Wien | Belvedere: Grow. Der Baum in der Kunst Wächter, Einzelgänger, soziales Wesen und Klimaretter | 2022

Mit dem Baum widmet das Belvedere einem der wichtigsten Sujets der Kunstgeschichte und seiner vielschichtigen Beziehung zum Menschen eine Ausstellung, die zahlreiche Stile und Epochen umfasst.
23. September 2022

Münster | LWL-Museum: Wolfgang Heimbach Deutscher Barockmaler an europäischen Höfen | 2022

Die Ausstellung im LWL-Museum zeichnet die verschiedenen Stationen in Leben und Werk Heimbachs nach und setzt Gemälde, ihre Auftraggeber an den unterschiedlichen Orten und sein Umfeld in Beziehung.
22. September 2022

Wien | mumok: Das Tier in Dir Kreaturen in (und außerhalb) der mumok Sammlung | 2022/23

Die mumok Sammlung beinhaltet knapp fünfhundert Werke, die mit Tieren zu tun haben – eine beachtliche Anzahl, die die Frage aufwirft, was für ein Zoo eigentlich das Museum ist.
21. September 2022

Paris | Musée Marmottan Monet: Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst

Monet malte „Impression, Sonnenaufgang” 1872. Zum 150. Geburtstag des berühmten Bildes organisiert das Musée Marmottan eine Ausstellung zur Darstellung der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart.
20. September 2022

Paris | Musée d’Orsay: Edvard Munch Ein Liebesgedicht über Leben und Tod | 2022/23

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke, Gemälde, aber auch Zeichnungen, Lithografien und Holzschnitte, die die Vielfältigkeit von Munchs künstlerischer Praxis widerspiegeln.
17. September 2022

Köln | Museum Ludwig: Grüne Moderne Die neue Sicht auf Pflanzen | 2022/23

Die Ausstellung „Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ führt uns zurück ins frühe 20. Jahrhundert und wie die Künste Pflanzen betrachteten — nicht die Natur im großen Maßstab, sondern einzelne Pflanzen.
15. September 2022

München | Sammlung Goetz: Imi Knoebel Retrospektive zum 80. Geburtstag | 2022

Gezeigt wird die gesamte Bandbreite seines künstlerischen Schaffens angefangen von den Schwarzweißfotografien aus den 1960er Jahren, über Collagen aus mehrfarbigem Papier, Objekten aus Betonguss bis hin zu seinen jüngsten Malereien in Acryl auf Aluminium.
14. September 2022

Paris | Musée du Luxembourg: Meisterwerke aus der Dresdner Kunstkammer Spiegel der Welt der Sächsischen Kurfürsten | 2022

Rund 100 außergewöhnliche Werke und Objekte des 16. und 18. Jahrhunderts, gesammelt von den mächtigen Kurfürsten von Sachsen.
9. September 2022

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Viermalvier Die 4 in der Kunst | 2022

Die Ausstellung „VIERMALVIER / FOURTIMESFOUR“ greift die verschiedenen Bedeutungsebenen der Vier assoziativ auf und nimmt einmal mehr die Architektur der von Oswald Mathias Ungers geschaffenen Galerie der Gegenwart mit ihren besonderen räumlichen Bedingungen zum Ausgangspunkt einer kuratorischen Betrachtung.
8. September 2022

London | Barbican Art Gallery: Carolee Schneemann Body Politics | 2022

Erste große Ausstellung seit dem Tod der Performancekünstlerin Carolee Schneemann im Jahr 2019: Würdigung einer Ikone der feministischen Kunst und der Performancekunst der 1970er Jahre!
7. September 2022

Düsseldorf | Kunstpalast: Christo und Jeanne-Claude Paris. New York. Grenzenlos | 2022/23

Die Ausstellung zeichnet die kunsthistorische Entwicklung von Christo und Jeanne-Claude seit Mitte der 1950er Jahre bis heute nach und stellt das in Frankreich ent­standene künstlerische frühe Schaffen im Kontext mit Arbeiten von Weggefährt:innen vor.
2. September 2022

Berlin | Gemäldegalerie: Donatello Erfinder der Renaissance | 2022

Im Fokus der Ausstellung „Donatello. Erfinder der Renaissance“ in der Gemäldegalerie steht neben der Vielschichtigkeit seines Werkes vor allem dessen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Renaissancekunst, nicht zuletzt auch auf die Malerei.
27. August 2022

Venedig | Abbazia di San Giorgio Maggiore: Ai Weiwei. La Commedia Umana Memento Mori | 2022

„La Commedia Umana“ ist eine riesige, hängende Skulptur, die aus über 2.000 schwarzen Glasstücken besteht, handgefertigt von den Meistern des Berengo Studios in Murano.
24. August 2022

Wien | Heidi Horten Collection: OPEN Erste Sammlungspräsentation am neuen Standort | 2022

Mit OPEN feiert die Heidi Horten Collection die Eröffnung ihrer neuen Wirkungsstätte – einem eigens für die Sammlung geschaffenen Museum, das auf Wunsch und Initiative der Kunstsammlerin Heidi Goëss-Horten entstand.
14. August 2022

Zug | Kunsthaus: Richard Gerstl „Inspiration – Vermächtnis“ des Wiener Avatgardisten | 2022

Richard Gerstl, früh verstorbener Expressionist, zwischen seinen Vorgängern und Nachfolger*innen. Ausstellung zur spannend gestischen Malerei eines Unangepassten!
26. Juli 2022

Berlin | Bröhan-Museum: Kunst und Design von Frauen 1880 – 1940 Ansehen! | 2022

Das Bröhan-Museum stellt erstmals seine Sammlungskünstlerinnen aus! Von Gründerinnen der Berliner Secession, Mitarbeiterinnen der Wiener Werkstätte bis zu den Künstlerinnen am Bauhaus reicht die Auswahl hochkarätiger Kreativer.
22. Juli 2022

Mannheim | Kunsthalle Mannheim: Liebermann, Slevogt und Corinth Grafiken des deutschen Impressionismus | 2022

Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth gehören zu den bedeutendsten deutschen Impressionisten in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim.
20. Juli 2022

Frankfurt | Städel Museum: Ottilie W. Roederstein

Ottilie W. Roederstein (1859–1937), stilistisch wandelbare Porträtistin der Klassischen Moderne, lange Jahre wohnhaft in Frankfurt wird 2021 zum ersten Mal seit der Jahrtausendwende wieder in einer Ausstellung geehrt.
20. Juli 2022

Berlin | Alte Nationalgalerie: Liebermann. Hommage zum 175. Geburtstag Videobotschaften für den deutschen Impressionisten | 2022

Die Alte Nationalgalerie feiert den Geburtstag von Max Liebermann mit einer multimedialen Intervention: In Videos mit kurzen Statements sprechen Menschen aus unterschiedlichster Perspektive – die Museumsaufsicht aus der Alten Nationalgalerie genauso wie die Künstlerin Valerie Favre oder der Filmschauspieler Tom Schilling – über ihre persönliche Begeisterung für Liebermann.
19. Juli 2022

Riehen | Fondation Beyeler: Gerhard Richter. Neue Malereien auf Papier Abstrakte Aquarelle und die Fotoserie „mood“ | 2022

Gerhard Richter zeigt erstmals seine neue Serie von Arbeiten auf Papier: 31 kleinformatige, abstrakte Werke, die zwischen dem 5. und 11. Januar 2022 entstanden sind, sowie 31 Fotografien davon als Auflage mit dem Titel „mood“.
16. Juli 2022

San Francisco | SFMOMA: Diego Riveras Amerika Identitäten der 1920er/30er Jahre | 2022

Mehr als 150 von Riveras Gemälden, bewegliche Fresken und Zeichnungen aus den 1920er und 1930er Jahren. Zusätzlich werden in drei Galerien großformatige Filmprojektionen seine höchst einflussreichen Wandmalereien, die er in Mexiko und den USA geschaffen hat, dokumentieren.
15. Juli 2022

London | Royal Academy of Arts: Milton Avery Amerikanischer Kolorist der Moderne | 2022

Die erste umfassende Ausstellung von Averys Werk in Europa mit rund 70 Gemälden aus den 1930er bis 1960er Jahren: Avery bereitete mit harmonischen Farben und vereinfachten Formen die Nachkriegsabstraktion vor!
12. Juli 2022

Baltimore | BMA: Joan Mitchell Abstraktion, inspiriert von Landschaft., Gefühl und Poesie | 2022

70 Werke – von selten gezeigten, frühen Gemälden und Zeichnungen bis hin zu aus mehreren Tafeln bestehenden Hauptwerken – lassen das Publikum in symphonische Farben eintauchen. Zu den Höhepunkten der Schau zählen die Bilder „To the Harbormaster“ (1956) und „South“ (1989).
9. Juli 2022

New York | The Met Fifth Avenue: Bernd & Hilla Becher Retrospektive der „Typologien“ | 2022

Diese posthume Retrospektive feiert die bemerkenswerte Leistung der Bechers und ist die erste, die jemals mit vollem Zugang zur persönlichen Sammlung von Arbeitsmaterialien und ihrem umfassenden Archiv der Künstler organisiert wurde.
9. Juli 2022

Paris | Fondation Cartier: Sally Gabori Entdeckung der Aborigine-Künstlerin in Europa | 2022

Die Ausstellung in Paris bringt etwa dreißig monumentale Gemälde zusammen und wurde in enger Zusammenarbeit mit der Familie der Künstlerin und der Kaiadilt-Gemeinde sowie den führenden Spezialisten für Kaiadilt-Kunst und -Kultur organisiert.
20. Juni 2022

Wien | mumok: Kollaborationen Zusammenarbeit in der Kunst | 2022

Ausgehend von den Schwerpunkten der mumok Sammlung in den Avantgarden der 1960er und 1970er Jahre sowie den konzeptuellen und gesellschaftsanalytischen Ansätzen der Gegenwartskunst untersucht die Ausstellung Kollaborationen unterschiedliche Strategien kollektiver Autor:innenschaft.
20. Juni 2022

Wien | KHM: Cranach. Die Anfänge in Wien Expressive Frühwerke und Kontakte zu Humanisten | 2022

Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553) schuf seine frühesten bekannten Werke um 1500 in Wien, kurz bevor er seine Karriere als Hofmaler der sächsischen Kurfürsten in Wittenberg antrat.
13. Juni 2022

Ingelheim | Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus: Edvard Munch Meisterblätter | 2022

Anhand von ca. 90 oftmals farbigen Druckgrafiken – Radierungen, Lithografien, Holzschnitte und Hektografien – zeigt die Ausstellung einen Überblick über das Werk von Edvard Munch.
9. Juni 2022

Bilbao | Guggenheim: Serra / Seurat. Zeichnungen Technische Meisterschaft in Conté-Kreide | 2022

Georges Seurats Zeichnung (1859–1891) wird häufig von seiner Malerei überschattet. Für Richard Serra (* 1938) gehören sie jedoch der herausragendste Aspekt dieses Werks.
4. Juni 2022

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Mondrian „Evolution“ vom Symbolismus zur Abstraktion | 2022

Die Spätwerke Mondrians aus Sammlung der Fondation Beyeler treffen auf seiner künstlerischen Anfänge als Landschaftsmaleri, seine Entwicklung als Symbolist und "Vater" der ABstraktion bis in die 1920er Jahre.
3. Juni 2022

London | National Gallery: Picasso – Ingres Picassos „Frau mit Buch” trifft Ingres` „Madame Moitessier“ | 2022

Zum ersten Mal wird Pablo Picassos „Frau mit einem Buch“ (1932) aus dem Norton Simon Museum in Pasadena, Kalifornien, mit Jean-Auguste-Dominique Ingres‘ „Madame Moitessier“ (1856) gemeinsam ausgestellt.
27. Mai 2022

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld schafft einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete.
26. Mai 2022

Siegen | MGK Siegen: Miriam Cahn. Meine Juden Retrospektive mit Werken der letzten 50 Jahre | 2022

In 14, eigens von der Künstlerin konzipierten Räumen präsentiert sie wichtige Werkgruppen und Installationen der letzten fünf Jahrzehnte, darunter auch zahlreiche neue Arbeiten.
21. Mai 2022

Dresden | Zwinger: Bernardo Bellotto Zauber des Realen am sächsischen Hof

Diese monografische Ausstellung feiert den venezianischen Künstler Bernardo Bellotto (1722–1780) anlässlich seines 300. Geburtstags: Architektur, Alltag und Repräsentation der sächsischen Residenzstadt sowie der Stadt Pirna und der Festungen Sonnenstein und Königstein.
20. Mai 2022

Linz | Nordico: Künstlerinnen in Linz 1851–1950 Auftritt der Frauen | 2022

Ausgehend von der oberösterreichischen Malerin Agathe Schwabenau recherchiert das Nordico weibliches Kunstschaffen von 1850 bis 1950 – incl. regem Austausch der Künstlerinnen mit Kolleginnen in Wien, Salzburg, Düsseldorf, München und Berlin.
16. Mai 2022

Leipzig | Museum der bildenden Künste Leipzig: Künstlerinnen in Leipzig um 1900 Unterschätzte Künstlerinnen auf der STIGA 1897 | 2022

Zum 125-jährigen Jubiläum der STIGA widmet das MdbK den damals ausgestellten – heute nahezu vergessenen – Künstlerinnen neue Aufmerksamkeit: Marianne Fiedler, Emilie Mediz-Pelikan, Philippine Wolff-Arndt, Ella Hagen, Bertha Schrader und viele mehr.
15. Mai 2022

Chicago | Art Institute: Cézanne Maltechnik und Modernität | 2022

Neues Licht darauf, wie Paul Cézanne (1839–1906) seine Bilder malte, sondern auch, warum seine Kunst bis heute so wichtig ist. Der französische Maler und „Vater“ der Moderne ging fast sein ganzes Leben lang zwei Fragen nach: Kann ein Maler immer wieder Kunstwerke nach Sinneseindrücken schaffen? Und wenn ja, wären auf diese Weise entstandene Bilder irgendwie lebensechter als solche, die auf andere Weise entstanden sind?
13. Mai 2022

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Wasser im Jugendstil Heilsbringer und Todesschlund | 2022

Wasser als Vexiermetapher zwischen symbolischem Heilmittel und zerstörerischer Urkraft ist in der Kunst des Jugendstils wie in kaum einer anderen Zeit gegenwärtig. Mit einer Vielfalt nationaler und internationaler Leihgaben offenbaren sich neue Perspektiven auf dieses prominente Motiv.
13. Mai 2022

Bern | Kunstmuseum Bern: Bonnard, Vallotton und die Nabis Vivre notre temps! | 2022

Die Abschiedsausstellung der Sammlung Hahnloser/Jaeggli thematisiert die Spannungen zwischen Altem und Neuem, zwischen Gegenstand und Farbfläche, Mimesis und Experiment, die sich in den Werken der Nabis aus dieser Übergangszeit niederschlagen.
12. Mai 2022

Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum: Hans Hoffmann. Nach Dürer Europaweit gefeierter Vertreter der Dürer-Renaissance

16 Dürer-Originale und 70 Hoffmann-Originale ermöglichen 2022 erstmals den direkten Vergleich zwischen Albrecht Dürer und dem wichtigsten Vertreter der Dürer-Renaissance: Hans Hoffmann.
10. Mai 2022

Ulm | Museum Ulm: Barock in Ulm! Geschichte, Kunst und Kultur im 17. Jahrhundert | 2022

Erstmals nimmt das Museum Ulm das 17. Jahrhundert und die Kunst des Barock in den Blick. Das Zeitalter der Extreme sah den Dreißigjährigen Krieg, gelehrte Debatten aber auch kunstvolle Schnitzrereien von David Heschler und Johann Ulrich Hurdter.
6. Mai 2022

Münster | LWL-Museum: Annelise Kretschmer Wiederentdeckung einer Fotografin | 2022

Umfangreiche Sonderausstellung zum Lebenswerk der in Dortmund geborenen Fotografin, die alle Schaffensphasen beleuchtet und ihrem bevorzugten Motiv – dem Porträt – einen besonderen Schwerpunkt einräumt.
1. Mai 2022

New York | MoMA: Henri Matisse. Das rote Atelier Hauptwerk der Klassischen Moderne neu analysiert

Die Matisse-Ausstellung des MoMA bringt „Das rote Atelier“ (1911) mit jenen Objekten und Werken des Künstlers erstmals wieder zusammen, die er darauf abgebildet hat.
27. April 2022

Wien | MAK: Missing Link

Die 1970 von Angela Hareiter, Otto Kapfinger und Adolf Krischanitz gegründete Architekt:innengruppe Missing Link war eine der wichtigsten Erscheinungen der avantgardistischen Kunst- und Architekturszene Österreichs der 1970er Jahre.
25. April 2022

Washington | National Gallery of Art: Sargent und Spanien Landschaft und Kultur in 30 Jahren Kunst | 2022

Über drei Jahrzehnte hinweg reagierte Sargent auf die reiche Kultur des Landes, indem er Landschaften und Meeresszenen, Bilder des Alltags und Architekturstudien sowie sympathische Porträts der Einheimischen, denen er begegnete, schuf.
24. April 2022

Berlin | Neue Nationalgalerie: Barbara Kruger Neue Schrift-Installation für den Mies van der Rohe-Pavillon 2022

Aus der Fene unsichtbar und im Gebäude als schwarz, weiß und roter Schriftzug am Boden deutlich erkennbar - so plant Barbara Kruger ihre Intervention im berühmten Spätwerk von Mies van der Rohe in Berlin.
23. April 2022

Venedig | Biblioteca Nazionale Marciana: Heinz Mack Vibrierendes Licht | 2022

Imposante Werkschau von Heinz Mack gibt Überblick seines 60-jährigen Schaffens und vermittelt die Erkenntnis, wie essentiell Licht für die Existenz und den Fortbestand von Leben auf der Erde ist.
23. April 2022

Venedig | Biennale 2022: Il latte dei sogni Gruppenausstellung unter dem Titel The Milk of Dreams | Die Milch der Träume

Kuratorin Cecilia Alemani über Leonora Carringtons Buch, das Ende des Anthropozentrismus und der positive Blick der Biennale 2022 in die Zukunft.
19. April 2022

Paris | Musée Picasso: Maya Ruiz-Picasso Tochter Pablos in Porträts & Hauptwerke ihrer Sammlung

María de la Concepción (*5.9.1935) ist die erste Tochter von Pablo Picasso und schenkte dem Musée Picasso-Paris eine Reihe von Werken, die 2022 zum ersten Mal ausgestellt werden.
14. April 2022

Dresden | Zwinger: Edward Hopper „Die innere und die äußere Welt“ des amerikanischen Realisten | 2022

Ein Schwerpunkt der Schau ist die Gegenüberstellung von „Morning Sun“ aus dem Jahr 1952 mit einigen Gemälden aus der Dresdner Alt Meister-Sammlung sowie die Neubewertung von Hoppers und Vermeers „innerer und die äußerer Welt“.
9. April 2022

London | National Gallery of Art: Raffael Großprojekt auf Frühjahr 2022 verschoben

Raffael: Sein Leben war kurz, seine Arbeit produktiv und sein Erbe unsterblich. Im Herbst 2020 widmet ihm die National Gallery in London eine großangelegte Überblicksschau, ausgehend von den eigenen zehn Gemälden des bedeutenden Malers der italienischen Hochrenaissance.
9. April 2022

Berlin | Gemäldegalerie: David Hockney – Landschaften im Dialog Vier Jahreszeiten der Sammlung Würth | 2022

Mit seinem großformatigen Jahreszeitenzyklus „Three Trees near Thixendale“ (2007/08) der Sammlung Würth wendet sich David Hockney dem stimmungsvollen jahreszeitlichen Wandel der Natur in seiner britischen Heimat zu. Ausgewählte Landschaften aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin zeigen Hockneys Auseinandersetzung mit der Kunst vorangegangener Jahrhunderte.
6. April 2022

Paris | Grande Halle de La Villette: Jean Tinguely 2022 erste große Einzelausstellung seit 35 Jahren

„Jean Tinguely. Le mouvement, le geste, le bruit“ ist die erste Retrospektive zum Werk des Künstlers in Paris seit 1988. Die großangelegte Ausstellung ermöglicht mit filmischem Archivmaterial, den Hauptwerken Tinguelys in der Fertigung, im Betrieb und oft auch in der Zerstörung nahezukommen.
2. April 2022

Den Haag | Kunstmuseum: Mondrian Moves Künstlerischer Austausch und Inspiration | 2022

Anlässlich des 150. Geburtstags von Piet Mondrian (1872–1944) organisiert das Kunstmuseum Den Haag eine inspirierende Ausstellung zu den Folgen seines Werks. Mit Arbeiten von Bridget Riley, Fred Sandback, Rob van Koningsbruggen, Bob Bonies, Isa Genzken und Remy Jungerman.
1. April 2022

Wien | Albertina: Michael Schmidt Berlin und die Berliner:innen | 2022

Michael Schmidt (1945–2014) ist einer der bedeutendsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit. Anhand ausgewählter Werkgruppen stellt die Albertina die Entwicklung Michael Schmidts vor: von radikal subjektiven Fotos aus dem geteilten Berlin zur Konsumkritik mit Hilfe normierter Waren und ihrer Produktionsbedingungen.
31. März 2022

München | Pinakothek der Moderne: Emil Nolde Meine Art zu malen analysiert Noldes Maltechnik und Künstlermaterialien

Die Nolde-Ausstellung untersucht erstmals ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Kooperationsprojekt zur Maltechnik und den Künstlermaterialien Emil Noldes.
29. März 2022

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh und die Olivenhaine 15-teilige Serie in Saint-Rémy 1889 | 2022

Von Juni bis Dezember 1889 schuf Vincent van Gogh eine beeindruckende Serie von 15 Gemälden, die Olivenbäume zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten einfangen. Erstmals beleuchtet das Van Gogh Museum in Amsterdam diese Gruppe von Bildern und setzt sie in den Kontext seiner Biografie.
26. März 2022

Köln | Museum Ludwig: Isamu Noguchi Retrospektive zwischen Objektkunst und Design

Erste Retrospektive zu Leben und Werk von Isamu Noguchi zeigt erstmalig mit 150 Arbeiten aller Schaffensphasen und bringt einen experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler zum Vorschein.
25. März 2022

Berlin | Alte Nationalgalerie: Paul Gauguin – Why are you angry? Bilder aus Tahitiani & postkolonialer Diskurs | 2022

„Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie betrachtet die Werke Gauguins, die auch von westlichen, kolonialen Vorstellungen von Exotik und Erotik geprägt sind, vor dem Hintergrund aktueller Diskurse und konfrontiert seine Werke mit Positionen zeitgenössischer Künstler*innen.
21. März 2022

Paris | Musée de l’Orangerie: Dekorationen des Impressionismus Vorläufer zu Monets Seerosen | 2022

Gibt es eine impressionistische Dekorationsmalerei? Wenn ja, was deckt diese ab? Das Musée d'Orsay widmet sich im Frühjahr 2021 diesem bisher übersehenen Kapitel der impressionistischen Malerei.
20. März 2022

Bedburg Hau | Museum Schloss Moyland: Expressionistische Holzschnitte Sammlung Joseph Hierling | 2022

Auswahl von 135 teils farbigen Blättern aus der Sammlung Joseph Hierling, u.a. von Jacoba van Heemskerk und Maria Uhden, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Morgner oder Adolf de Haer.
17. März 2022

Wien | Belvedere: Lebensnah. Realistische Malerei von 1850 bis 1950 Kontinuitäten im Realismus

Welche Kontinuitäten finden sich im Realismus über die Jahrzehnte hinweg? Die Sonderausstellung im Oberen Belvedere zeigt den Facettenreichtum einer Kunstauffassung, die sich auch als Spiegel ihrer sozialen Umwelt verstand.
16. März 2022

Berlin | Neue Nationalgalerie: Sascha Wiederhold Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers | 2022

In der Ausstellung „Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers“ versammelt die Neue Nationalgalerie erstmals seit fast einem halben Jahrhundert die wenigen überlieferten Werke des Künstlers.
16. März 2022

Wien | Albertina modern: Ai Weiwei. In Search of Humanity Überblick über 40 Jahre Schaffen

Die Albertina modern widmet Ai Weiwei – einer herausragenden künstlerischen Stimme unserer Zeit, einem unermüdlichen Aktivisten, stolzem Kritiker autoritärer Systeme und wahrhaftigem Dichter - die erste umfassende Museumsausstellung in Wien.
13. März 2022

Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Max Slevogts Inspirationen durch Bühne und Literatur

Max Slevogts Leidenschaft für die Bühne, für Musik und Literatur inspirierte viele seiner Werke. Selbst ein begabter Pianist, pflegte er Freundschaften zu Musikern wie etwa Richard Strauss und dem Sänger Francisco d’Andrade oder entwarf er Bühnenbilder zu Werken von Hauptmann, Wagner und Mozart.
10. März 2022

Wien | Albertina: Ben Willikens Unheimliche Orte | 2022

Drei Werkgruppen bilden die Hauptsäulen: Die Anstaltsbilder der 1970er Jahre, in denen Willikens einen düsteren Abschnitt seines Lebens motivisch verarbeitet sowie die Serien „ORTE“ und „ORTE 2“, die Willikens´ Auseinandersetzung mit der Architektur der NS-Zeit zum Thema haben.
8. März 2022

Madrid | Prado: Annibale Carracci. Die Fresken der Herrera-Kapelle Episoden aus dem Leben des hl. Diego de Alcalá | 2022

Episoden aus dem Leben des hl. Diego de Alcalá wiedervereint mit dem Altarbild: Carraccis letztes Werk entstand gemeinsam mit seinen Schülern Lanfranco, Dominichino, Badalocchio und Albani.
6. März 2022

Halle (Saale) | Kunstmuseum Moritzburg: Franz Marc Skulptur und Plastik | 2022

Die Kabinettausstellung konzentriert sich erstmalig auf das plastische Werk von Franz Marc und beleuchtet seine Bedeutung für das Schaffen des Künstlers. Besonders die drei Plastiken „Der Panther“ (1908), „Zwei Pferde“ (1908/09) und „Zwei Bären“ (1910), die zum Sammlungsbestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) gehören, gaben ihm klärende und richtungsweisende Impulse zu seinem von ihm selbst als „Animalisierung der Kunst“ formulierten Bestreben.
5. März 2022

Tübingen | Kunsthalle: Herzstücke. Sammlung Kunsthalle Emden Expressiv-figurative Kunst zu Gast

Expressiv-figurative Kunst des 20. Jahrhunderts: Von bekannten Meisterwerken des deutschen Expressionismus mit Künstlern der Künstlergruppen „Die Brücke“ und „Der Blauer Reiter“ über die expressiven Tendenzen der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.
4. März 2022

Frankfurt | Schirn: Kunst für Keinen. 1933–1945 Verfemte Künstler:innen unter der NS-Herrschaft | 2022

Die SCHIRN beleuchtet in der Ausstellung mit individuellen Fallbeispielen und etwa 150 Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien die Widersprüchlichkeit der Zeit zwischen 1933 und 1945.
1. März 2022

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Joseph Wenzel und seine Kunst Treuer Fürst: Kunstsammler, Diplomat, Stratege | 2022

Die Fürstlichen Sammlungen widmen aus Anlass seines 250. Todestages im Gartenpalais Liechtenstein eine Sonderausstellung, die Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein als Kunstsammler, Diplomat und Stratege würdigt (freier Eintritt).
24. Februar 2022

Wien | Belvedere: Marc Quinn meets Franz Xaver Messerschmidt Face to Face | 2022

Von Angesicht zu Angesicht: Mit seiner achtteiligen Werkserie „Emotional Detox“ tritt der britische Künstler Marc Quinn den berühmten „Charakterköpfen“ des barocken Bildhauers Franz Xaver Messerschmidt gegenüber.
23. Februar 2022

London | Tate Modern: Surrealismus global 50 Jahre surreale Kunst aus der ganzen Welt

Diese wegweisende Ausstellung wird die Geschichte der revolutionären Kunstbewegung neu schreiben und zeigen, wie Künstler auf der ganzen Welt vom Surrealismus inspiriert und vereint wurden.
18. Februar 2022

Basel | Kunstmuseum: Louise Bourgeois X Jenny Holzer The Violence of Handwriting Across a Page | 2022

Mit „Louise Bourgeois X Jenny Holzer“ zeigt das Kunstmuseum Basel die beispiellose Begegnung zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten der amerikanischen Kunst. Holzer wählte Werke aus sämtlichen Schaffensphasen von Bourgeois und gruppiert sie theamtisch im Neubau.
17. Februar 2022

Wien | Unteres Belvedere: Die Erfindung Venedigs im 19. Jahrhundert

Die Ausstellung im Unteren Belvedere nimmt die „Erfindung Venedigs im 19. Jahrhundert“ in den Fokus. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Lagunenstadt von den Habsburgern regiert wurde, avancierte Venedig im 19. Jahrhundert zum Sehnsuchtsort am Meer.
17. Februar 2022

Wien | Albertina: Munch. Im Dialog Welchen Einfluss hatte Munch auf Künstler wie Warhol, Doig, Emin? | 2022

Edvard Munch (1863–1944) in Wien setzt 60 Werke des Norwegers mit Bildern von Francis Bacon, Louise Bourgeois, Georg Baselitz, Andy Warhol, Peter Doig, Tracey Emin in Dialog (ab Februar 2021)
16. Februar 2022

Bilbao | Guggenheim: Fauvismus – Kubismus – Surrealismus aus dem Musée d’Art Moderne de Paris Meisterwerke der Klassischen Moderne | 2022

Fast 70 Meisterwerke bedeutender Künstler:innen im Guggenheim Museum Bilbao präsentieren die Geschichte der Sammlung des Musée d'Art Moderne de Paris (MAM). Die Auswahl gibt gleichzeitig einen Überblick über die künstlerischen Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts.
16. Februar 2022

Frankfurt | Städel Museum: Andreas Mühe Stories of Conflict | 2022

Bekannte und unbekannte Werkzyklen aus dem Œuvre des Fotografen Andreas Mühe. In den rund 45 Werken beschäftigt er sich mit der Zuschreibung zu kollektiven Kategorien wie Familie, Nationalität, Politik oder Kultur als Konstrukt einer sozialen Ordnung.
12. Februar 2022

Potsdam | Museum Barberini: Fotografie und Impressionismus Unschärfe und Bildkomposition | 2022

Im 19. Jahrhundert wählten zahlreiche Fotografen die gleichen Motive wie die Maler des Impressionismus. Die Ausstellung untersucht diese Wechselwirkungen und beleuchtet die Entwicklung des neuen Mediums von den 1850er Jahren zu einer autonomen Kunstform um 1900.
12. Februar 2022

Emden | Kunsthalle Emden: Expressionismus in Film und Kunst Aufbruch und Bruch | 2022

Die Ausstellung beleuchtet den Expressionismus über herkömmliche Gattungsgrenzen hinweg und zeigt die wechselseitigen Einflüsse zwischen den Künsten Malerei, Grafik und Film auf.
10. Februar 2022

Krefeld | Haus Lange: Sonia Delaunay und das Atelier Simultané Maison Sonia: Skizzen und Textilentwürfe | 2022/23

Erstmals werden die 2019 erworbene Skizzen und Textilentwürfe der russisch-französischen Künstlerin Sonia Delaunay-Terk (1885–1979) im Kontext ihrer Malerei sowie ihrer Interieur- und Modedesigns mit bedeutenden internationalen Leihgaben präsentiert.
10. Februar 2022

Wien | Kunstforum: David Hockney 2022 erste umfassende Werkschau in Österreich

Hockney, einer der facettenreichsten und einflussreichsten Künstler der Gegenwart, experimentiert seit über 60 Jahren mit den Medien Malerei, Zeichnung und Grafik. Werke aus der Tate kommen nach Wien!
8. Februar 2022

Frankfurt | Städel Museum: RENOIR. Rococo Revival Begeisterung des Impressionisten für das 18. Jahrhundert | 2022

Durch Gegenüberstellungen von Pierre-Auguste Renoir mit Künstlern des 18. Jahrhunderts wie Fragonard und Watteau, oder Zeitgenossen wie Manet, Degas und Cézanne ermöglicht die Ausstellung, das Werk des Impressionisten neu zu entdecken.
6. Februar 2022

Essen | Museum Folkwang: Impressionismus RENOIR, MONET, GAUGUIN. Bilder einer fließenden Welt | 2022

Die bedeutende Sammlung spätimpressionistischer Werke aus dem Museum Folkwang tritt in Dialog mit der Sammlung Kojiro Matsukatas aus den Beständen des National Museum of Western Art in Tokio.
5. Februar 2022

Den Haag | Kunstmuseum: Alfons Mucha Jugendstil-Plakate | 2022

Muchas einflussreiches Werk, das neben der eigenen Sammlung von buntem Glas und spektakulären Kostümen des Kunstmuseums Den Haag aus dem späten 19. Jahrhundert gezeigt wird, vermittelt einen einzigartigen Eindruck von Muchas Paris.
2. Februar 2022

Paris | Musée du Luxembourg: Pionierinnen. Künstlerinnen im Paris der 1920er Revolutionen in Kunst und Geschlechterbild | 2022

Künstlerinnen müssen in die Kunstgeschichte der Moderne verankert werden: vom Fauvismus zur Abstraktion, darunter Kubismus, Dadaismus und Surrealismus insbesondere, aber auch in der Welt der Architektur, des Tanzes, des Designs, der Literatur und Mode sowie der wissenschaftlichen Entdeckungen.
29. Januar 2022

London | Royal Academy of Arts: Francis Bacon und das Tier

Francis Bacon, der Sohn eines Pferdezüchters, wurde einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung in der Royal Academy of Arts thematisiert erstmals das enge Verhältnis des Malers zur Tierwelt, sein Studium der Bewegnungen und sein Versuch, daraus die menschliche Natur abzuleiten.
28. Januar 2022

Siegen | MGK: Nach August Sander. Menschen des 21. Jahrhunderts Typenbilder der Gegenwart | 2022

Ausgehend von August Sanders Porträtsammlung „Menschen des 20. Jahrhunderts“ wirft die Ausstellung einen Blick auf Typenbilder der Gegenwart: 13 Künstler:innen lassen das Schaffen von August Sander direkt und indirekt wiederaufleben.
25. Januar 2022

Rom | Palazzo Barberini: Plautilla Bricci Erste Architektin des barocken Rom | 2022

Die Galleria nazionale d’Arte Antica widmet der Ausnahmekünstlerin Plautilla Bricci (Rom 1616–nach 1690) eine erste Einzelausstellung und enthüllt damit eine Erfolgsgeschichte zwischen Malerei und Architektur.
21. Januar 2022

Berlin | Haus am Waldsee: Konstantin Grcic New Normals | 2022

Für die Ausstellung entwirft Konstantin Grcic Einfallstore der spekulativen Imagination, die auf zukünftige Konstellationen von Zusammenleben und -arbeiten verweisen. In Szenarien und räumlichen Environments werden Betrachter:innen mit ihren eigenen Vorstellungen von der Zukunft konfrontiert.
12. Januar 2022

Münster | Picasso Museum: Schwarze Moderne – Afrika und die Avantgarde Klassische Moderne und ihre südlichen Vorbilder | 2022

In der aus über 80 Exponaten bestehenden Ausstellung „Schwarze Moderne – Afrika und die Avantgarde“ treffen die Werke afrikanischer Künstler auf Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Film der Klassischen Moderne Europas.
4. Januar 2022

Buchheim | Buchheim Museum: Brücke & Berliner Secession Berührungspunkte | 2021/22

Im Dezember 1907 stellen „Die Brücke“-Künstler bei der Berliner Secession aus. Führende Künstler der Secession greifen sogar Gestaltungselemente der jüngeren Künstler auf - und dennoch endet alles im Streit.
2. Januar 2022

London | The Courtauld Gallery: Van Goghs Selbstporträts 2022 werden seine Selbstbildnisse in London vereint

Kaum zu glauben, aber das Courtauld in London plant für die erste Jahreshälfte 2022 die erste (!) Ausstellung zu Vincent van Goghs Selbstporträts! Die Werkauswahl umspannt alle schöpferischen Jahre des Niederländers – von seinen ersten Schritten bis zu seinem dramatischen Ende in Frankreich.
23. Dezember 2021

Frankfurt | Städel Museum: Guido Reni Die Schönheit des Göttlichen | 2022/23

Wiederentdeckung eines vergessenen Malers des italienischen Barock: Guido Reni zählte zu den berühmtesten Künstlern des frühen 17. Jahrhunderts. Göttlichen Figuren konnte er unglaubliche Schönheit verleihen, während er in seinem provaten Leben gegen Spielsucht und Aberglauben kämpfte.
6. Dezember 2021

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Margaret und Christine Wertheim Wert und Wandel der Korallen | 2022

Basierend auf diesem zentralen Projekt „The Hyperbolic Crochet Coral Reef“ wird nun erstmals in Deutschland ihr Gesamtwerk im Rahmen einer umfassenden Ausstellung gewürdigt - mit einem neuen „Satellite Reef“ in Baden-Baden.
6. Dezember 2021

Stuttgart | Kunstmuseum Stuttgart: Tobias Rehberger „I do if I donʼt“ lädt 2022 zur Partizipation ein

Im Innen- und Außenbereich des Kunstmuseum Stuttgart werden im Frühjahr 2022 alle zur Interaktion mit Rehbergers Arbeiten eingeladen & dürfen sich gestaltend einbringen.
3. Dezember 2021

Paris | Fondation Custodia / Collection Frits Lugt: Plein-Air-Malerei 1780–1870 Naturgetreue Ölstudien und Landschaften aus der Romantik

Die Ausstellung konzentriert sich auf den Wunsch der Künstler, die Unmittelbarkeit der aus erster Hand beobachteten Natur zu vermitteln. Die kleinformatige Ölskizze, direkt vor dem Motiv gemalt, wurde zum wichtigen Faktor in der Entwicklung der Landschadftsmalerei der Romantik während der 1820er Jahre.
26. November 2021

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Niederländische Goldene Zeitalter Klasse Gesellschaft würdigt die niederländische Genremalerei

Im „Goldenen Zeitalter“ der Niederlande erlebte die Malerei im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung einen großen Aufschwung. Dabei erfuhr die Genremalerei aufgrund ihrer sehr realitätsnah wirkenden Darstellungen bei wohlhabenden Bürgern und Kaufleuten eine hohe Wertschätzung.
26. November 2021

München | Pinakothek der Moderne: Shirin Neshat „Land of Dreams“ erstmals in Deutschland ausgestellt

Selbstbewusst und kraftvoll, zugleich verletzlich und fragil wirken die Werke der iranischen Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Shirin Neshat (* 1957). Shirin Neshats Arbeiten stehen im Zentrum der ersten Präsentation innerhalb der Kooperation der Pinakothek der Moderne mit der Written Art Collection (Herbst/Winter 2021/22).
21. November 2021

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Brücke und Blauer Reiter Zusammenwirken der beiden Künstlergruppen

Die umfassende Ausstellung soll anhand ausgewählter Hauptwerke einen frischen Blick auf die Bedeutung und das Zusammenwirken dieser beiden Formationen Brücke und Der Blaue Reiter ermöglichen.
20. November 2021

Ravensburg | Kunstmuseum Ravensburg: Max Ernst

Mit über 40 Arbeiten aus der Sammlung Wilfried und Gisela Fitting sowie aus der Sammlung Hans Bolliger des Kunstmuseum Bonn schlägt die Werkschau einen Bogen von den Anfängen bis zum Spätwerk, setzt einen Schwerpunkt bei den 1920er und 1950er Jahren und lädt die Besucher ein, in die fantasievollen Bildwelten von Max Ernst einzutauchen.
9. November 2021

Chemnitz | Kunstsammlungen am Theaterplatz: Brücke und Blauer Reiter

Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum, des Von der Heydt-Museum und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven dialogischen Schau.
9. November 2021

Paris | Louvre: Die Dinge. Eine Geschichte des Stilllebens seit der Vorgeschichte Neues Verhältnis zwischen Lebenden und Unbelebtem

Das lange diskreditierte Genre des Stilllebens wird einer Neubewertung unterzogen, ausgelöst durch unsere wachsende Bindung an die Dinge sowie unsere neuen Beziehungen zwischen Lebenden und Nichtlebenden.
9. November 2021

Basel | Kunstmuseum Basel: Brice Marden. Inner Space Zeichnungen als Räume & Entwürfe für das Basler Münster

Ausstellung mit rund 90 Werken aus den Jahren 1972 bis 2019, darunter wichtige Zeichnungsserien und Gemälde aus der Sammlung des Künstlers, von denen einige zum ersten Mal überhaupt zu sehen sind.
8. November 2021

Basel | Kunstmuseum: Pieter Bruegel d. Ä. Kupferstiche und Radierungen

Kupferstiche und Radierungen von Pieter Bruegel d. Ä., geschaffen vom Verleger Hieronymus Cock nach den Zeichnungen des niederländischen Renaissancekünstlers: Landschaften und humorvolle Gesellschaftsanalyse machten den Maler international berühmt.
3. November 2021

Wien | MAK: Klimts Lehrer an der Kunstgewerbeschule

Ausstellung über den prägende Einfluss von Gustav Klimts Studienzeit an der Wiener Kunstgewerbeschule: Ferdinand Laufberger, Ludwig Minnigerode, Friedrich Sturm und Michael Rieser bis zu Anselm Feuerbach.
2. November 2021

London | Tate Britain: Hogarth und Europa

Zum ersten Mal wird diese Ausstellung Hogarths wichtigste Werke mit denen seiner Kollegen auf dem gesamten Kontinent zusammenbringen – darunter Francesco Guardi in Venedig, Chardin in Paris und Cornelis Troost in Amsterdam –, um die grenzüberschreitenden Strömungen, Parallelen und Sympathien aufzuzeigen.
1. November 2021

Wien | Albertina: Paul Flora Zeichnungen des Tiroler Künstlers zum 100. Geburtstag

Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Flora (1922–2009) zeigt die Albertina eine umfassende Retrospektive des prominenten Tiroler Künstlers und phantasiebegabten Zeichners.
23. Oktober 2021

Bremen | Kunsthalle Bremen: Manet und Astruc Künstlerfreunde des Impressionismus

Mit dem „Bildnis des Zacharie Astruc“ in der Kunsthalle Bremen Manet ein programmatisches Statement zum Geschmack der Avantgarde. Die Ausstellung geht der Künstlerfreundschaft nach und stellt Bilder von Manet neben Grafiken und Skulpturen von Astruc.
23. Oktober 2021

Wien | Albertina: Francesco Clemente Selbstporträts und Sirene

Die Albertina widmet dem italienisch-US-amerikanischen Künstler Francesco Clemente eine umfassende Personale. Anlass ist die Übernahme der Sammlung Jablonka, die viele bedeutende Werke des Künstlers beinhaltet.
22. Oktober 2021

Berlin | Alte Nationalgalerie: Johann Erdmann Hummel Kunst und Wissenschaft in der Berliner Romantik

Im Sommer 2021 zeigt die Alte Nationalgalerie eine Ausstellung des Malers und Wissenschaftlers Johann Erdmann Hummel (1769–1852). Der „Perspektiv-Hummel“ ist heute bekannt für seine präzisen Schilderungen der modernen Berliner Architektur.
22. Oktober 2021

Bern | Kunstmuseum: Meret Oppenheim. Mon exposition

Erste große transatlantische Retrospektive in Bern, Houston und New York zeigt einen chronologischen Überblick zum Werk von Meret Oppenheim: Neben den frühen Jahren in Paris im Kreis der Surrealisten zeigt er die künstlerische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Auseinandersetzung mit Pop-Art, Noveau Réalisme und monochromer Malerei.
22. Oktober 2021

Stuttgart | Staatsgalerie: Rubens Flämischer Malerstar des Barock und seine Anfänge in Italien

Die Herbst-Ausstellung 2021 in Staatsgalerie Stuttgart ist dem flämischen Barockmaler Peter Paul Rubens gewidmet (ab 22.10.). Grundlage für die Ausstellung ist der eigene Rubens-Bestand, von dem bisher nur ein frühes Doppelporträts als eigenhändig zugeschrieben ist.
21. Oktober 2021

Wien | Belvedere: Kunst der Dürerzeit in Österreich am Tor zur Renaissance

Internationale und nationale Renaissance-Künstler der Dürerzeit - darunter Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer, Jacopo de'Barbari - waren im heutigen Österreich tätig. Große Überbloicksausstellung im Belvedere (Herbst/Winter 2021/22).
20. Oktober 2021

Bielefeld | Kunstforum Hermann Stenner: Wenzel Hablik Expressionistische Kristallträume, Architektur, Utopie

Kristalline Architekturentwürfe, intergalaktische „Luftkolonien“, mechanische Flugkörper, aber auch Sternenhimmel, Berglandschaften und Möbelentwürfe: Das Gesamtkunstwerk des Expressionisten Wenzel Hablik ist überbordend in seiner Vielfalt – und noch viel zu wenig entdeckt.
19. Oktober 2021

München | Lenbachhaus: Kollektive der Moderne. Gruppendynamik

Die Ausstellung richtet den Blick exemplarisch auf Künstler*innengruppierungen an verschiedenen Orten der Welt. Sie widmet sich Künstlerinnen und Künstlern, Bewegungen und Diskursen, die innerhalb ihrer spezifischen kunsthistorischen Erzählungen längst etabliert, andernorts jedoch weitgehend unbekannt sind.
16. Oktober 2021

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Nolde und der Norden Frühwerk Noldes im Dialog mit dänischen Künstler*innen

Erstmals wird Emil Noldes Frühwerk im Spiegel der nordischen Kunst analysiert. Rund 80 größtenteils zwischen 1900 und 1902 entstandene Werke Noldes werden den Gemälden von nordischen Künstlerinnen und Künstlern dieser Zeit gegenübergestellt.
16. Oktober 2021

Hamburg | Kunsthalle: Emil Noldes Maltechnik „Meistens grundiere ich mit Kreide“ analysiert elf Gemälde

Präsentation der Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zu dem Expressionisten Emil Nolde (1867–1956), an dem die Hamburger Kunsthalle zusammen mit dem Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München und der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde seit Herbst 2018 arbeitet.
15. Oktober 2021

München | Kunsthalle: Belgische Moderne von Ensor bis Magritte Fantastisch real! widmet sich 100 Jahren belgischer Malerei

Die Kunsthalle München präsentiert Meisterwerke der belgischen Moderne von ca. 1860 bis 1960. Etwa 130 Gemälde, Grafiken und Skulpturen veranschaulichen, wie die Kunst dieser Zeit die Grenzen von Fantasie und Wirklichkeit stets aufs Neue auslotet.
12. Oktober 2021

Paris | Musée d’Orsay: Marlene Dumas Werke zum 200. Geburtstag von Charles Baudelaire

Zur Feier des 200. Jahrestages der Geburt von Charles Baudelaire (1821–1867) hat Marlene Dumas eine Reihe von Gemälden nach dem Vorbild des Pariser Autors angefertigt.
10. Oktober 2021

Fondation Beyeler: Francisco de Goya Spanischer Hofmaler und Begründer der Modernen Kunst 2021 in Riehen

Das Ausstellungshighlight der Fondation Beyeler in Riehen b. Basel 2020 wird eine Retrospektive des spanischen Malers Francisco de Goya! Dessen „Hexensabbat“ (1797/98, Museo Lázaro Galdiano, Madrid) ist ein eindrucksvolles, rätselhaftes Gemälde und wird in der Schau genauso zu sehen sein wie die bekleidete Maja aus dem Prado.
10. Oktober 2021

Wien | Albertina modern: THE 80s. Anything Goes Überblicksausstellung mit einigen Neuentdeckungen

Eine großangelegte Ausstellung der 80er Jahre in der ALBERTINA MODERN führt vor Augen, wie Kunstschaffende die bestehenden Paradigmen aufbrechen und die Vielfalt im Ausdruck suchen. Die Kunst der 1980er Jahre will überwältigen: Es ist die Zeit visuellen Überflusses, individueller Stile und unendlicher Geschichten.
9. Oktober 2021

Zürich | Kunsthaus Zürich: Ausstellungen 2022

Das Kunsthaus Zürich hat bereits sein ganzes Ausstellungsprogramm für 2022 bekanntgegeben. Die großen Herbstausstellungen sind Niki de Saint Phalle sowie Aristide Maillol gewidmet, während Yoko Ono im Frühjahr 2022 den Ton angibt.
5. Oktober 2021

Wien | MAK: SHOWROOM WIENER WERKSTÄTTE. Ein Dialog mit Michael Anastassiades Londoner Designer inszeniert elegant-humorvoll Wiener Design

Detailverliebt, spannend, reich an Dialogen: Michael Anastassiades zeigt sich – sein Denken und seine feinen Eingriffe mit Hilfe selbst gestalteter Lampen – als würdevoller Interpret eines Designgedankens, der bis heute einflussreich geblieben ist.
4. Oktober 2021

Wien | Leopold Museum: Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis Philosophie, Fotografie und eine berühmte Wiener Familie

Mit Ludwig Wittgenstein (1889–1951) umkreist die Ausstellung einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts und seinen revolutionären Umgang mit dem Medium Fotografie.